Unterhaltungsblat a muum — — 4 St. Ingberter Anzeiger.“ NF..V. 41 4 * Sonntag- den 10. Mars Das blaue Zimmer. Eine geheimnißvolle Geschichte, erzãhlt X Erast Edseien. „Franz! Zu Hilse! Zu Hilfe!“rust Herr Emmerling mit halh erstiter Stimmen Niemand antworte. — So vergehen drei, vier peinvolle Minulen. Endlich kommt Beate wieder zu sich. Sie richtet ihte Blicke mit dem Ausdruce einet unbeschreiblichen Entsehens auf die grauen Lugen des Commerzicnrathes. der zu ihr her⸗ anget eten ist id hre eislauie Hand er⸗ foßßt hate . Veate. um aller Heiligen willen, wat ist geschehen.“ Kammet der arme Hert, ich beschwre Sie..““ O, Herr Kommer zienrath. Herr TNommer⸗ RX ist mein Tod?“ Aber so reden Sie doch.“ siöhnte Hert Emmerling mit dunpfer Steume. Droben .. im Blauen Jimmer o Gott, o Gott!. ich gehe eben voritbet .. die Thüre steht auf sperraugelwei und drinnen . . 6. Hert Fommerzi⸗ralh“ Gott sei uns Sündern gndig Ein neuer Krautfanfal nabn inr des Wort vom Munde. „Weiter! ... Reden Sie? Neden Sie ye lchzte der alte Hertr. als Beate Cih wieder erholt hatte. 2 Und drinnen im Zimmer.. win⸗ selte das Frauenzimmer, „drinnen im Zimmer ..- am Schreibtische... da stehen Sie, Herr Commerzienrath. und nicken mir zu, und lachen und kichern, wie ein Bejessener. ! „Unsinn!“ rief Her: Emnerling mit zu⸗ cadert Lippe, wahrend ihm die Zahne kra⸗ end ausaamenschlugen ·. * J. — Schluß.) i 3 C eEs war eiwa hecht Wochen nach Pem eben geschilderten Vorlal. Der Commerzienrath satß wieder. wie ge· wöhnlich, in seinem Sorgenstuhl und athmete tick und athmete schwer und drehte einen Daumen um den andern... ODräuß lachte die Oktobersonne so golden, so herrlich, daß man hätte glauben sollen, sie müsse auch dem düstersten Grübler den Trüb⸗ sina aus der Seele küssen. Aber Herr Emmer⸗ ling sah weder den blauen Himmel, noch die lie en. funkelnden Strahlen, die sich demanten gleich im glatten Spiegel es Meeres brachen. Er hatte es längst verlernt, sich an dem Glanze der Natur zu erquicken. Wie ein un⸗ heilvosler Schatten lagerte es auf seiner Stirn. Er scien, der Außenwelt entrückt. auf den Sawingen des Traumes allerlei finstere Soreckensbilder zu verfolgen. Wie er so da sitzt, tritt Beate in's Zim⸗ mert. Sie erblickt den Commerzienrath und stößt einen Schrei aus, so grell, so wild, daß der aste Mann zitternd aus seinem Sessel emporfährt. — Mit einem zweiten grellen Schrei sinkt das Frauenzimmer auf das Sopha und be⸗ lommt einen Krampfanfall, daß der Commer⸗ zienrath meint, es ifl aus mu ihr —*