Sie bew⸗chen mich auf Schritt und Tritt“ — fügte „Seine Excellenz“ hinzu, — „ich kann nicht einmal auf einen Moment aus⸗ gehen 3. ich würde risliren, daß mir ein Bayonnet in den Leis gerannt wird. Ich kann Ihnen nur den guten Rath ertheilen — werden Sie nie Minister.“ Er zeigte dann auf einen Stoß Altenstüde, deren Inhalt wie er sagte, er. nicht im Mindesten verstehe; er habde nur waschen gelernt. Er nehme sich auch go ieine Mühe, die Padete 5 offnen, da der frügere Minister ahne: Sweifel wieder zurückkehren werde. M. Grellier befürchtete, man würde ihn dann erschiefzen; und er kieß sich don seinem Besuchet ein Certifikat aus⸗ stellen, daß er (Grellier) ein Miniser malgre ui waäte. 2* — 3 B * —00 ions· ¶ und Pionierwerlzeug · Züge, mit elner geringen Anzahl Bedeckungsmannschaften. Luub⸗ zewinde ziehen sich von Wagen zu Wagen entlang.“ Tannen und. Fichten sind überall uuf gepflanzz, wo fich em Baum anbringen ließ, und mit schwarz weiß rorhen Bändern und RMapieistreisen behangen. Woher die vielen teglementsmaszigen Faͤhnchen in den Riichs⸗ farben kommen, begreist man nur. wenn man die erfinderische Geschicklichkeit unserer Krieger dennt. Auch an Trausparenten fehlt es nicht und noch weniger an Juschriften der gelun⸗ gensten Art. Sie belehren theils darüber, an welchem Punkt die Kanonen ein Wort zur deuischen Seschichte mitgeredet, theils darũber, wie die Mitiahrenden über Frank⸗ reich, das Frauzosenvolk, Napoleon, über die deimath denten. Hier gloht uns ein Turtos- dopf von geübter Hand au, dort fieht man NRapoleon aut Familie ablonterfeit. Hier wird umd in riesigen Lettern angefündigt, mas ür Leute im. Wagen sigen: „Das Barbaren⸗ polt des Nordentz das da ewagt hat, das srilige Varrs zu belagern 12. duer noch besser: „Hebeßgahen fihr beutsche Mädchen.“: Auche der gerechte Unmuth über die langsame Bes jBed run von Statiss« zu Station sradet! in ben jchünen Versen sinen .Rusdauck, wie z. B. „Eile mit Weile Jeden Tag eine Meile In der richtigen Eckenntuuß. daß jeder tapiere Denische auf die Eisenbahufahrt eister Klasse Anspruch habe. haoen olt die, maneren Ge⸗ sellyn die, Bezeichnung: AII Ki.“ aus Zestrie chen uund L Kl.* daiĩüc lingemalt. 1 L g o ar u. Gar siark und machtig irote ach den Zellen. Und dan det deutschen Stärlt uruark Bildi — en Sturm und Wetttr muß ich tadfer sweilen iar. harre muthig ausohn Schwert aas Schitn Jetzi streich' das erste und das letzis Jeichtn. Dann bleibt ein kleines, dir ein großes Wort:; Du lieost's doch soll's zur Ehre dir gereichen, So jag den Stolz mau deinem Herzen kortl — Die in Oftasien lebenden Deutschen bringen geqenwaͤrtig durch freiwillige Gaben eine Samme jung chinesischer und jaßanefljchet Kurioftaten zusammen, twoelche später zum Besten der Indaliden des jetzigen Krieges in Perliu misnestellt und ver laufte werden joltz An der Spitze des pattiotiscen Unternehmens. stehen füns ine Sthhanghat lebdende dentscher Frauen B22 — —t Am heftigsten Über den Einmarsch unseret Teuppen waren die Pariserinnen empoͤrt, und besonders haben sie ihren Haß auf⸗die Garde geworfen. Dirse Leute, sagte, neulich ein einer, schwarzäu ziget. Locken topf mi allen Zeichen des Abicheus, „sind so. gron, daß man eine Leiter anlegen muß⸗ amn fie qa küssen.“ Ans Wei naen Ar.q. Me Marz, ichreib die Ftantf. Zig.“r Dur Zungen Tannen waldungen Fraukreichs miffen arg herhalten, XIIOIC qis Friedensschznuck zu dienen. Als läme ein danges Wätochen dahergejauten, so laßt sim's aufe dem Bahnhofe an, den alle paar Vinu den eia neuer, phaunastischs generter Zug somüct. Es sind meiftens, Geschütze, Mum * J — 22 * 7 se— — *2 * —E »ina, · —. X. Die a d.h. in St. AInabert. * 84 — 2* J