Unterhaltungsblatt W St. Ingberter Anzeiger. Nr. 60. VBiensstag, den 28. April 1871. Die Brüder. OriginalNovelle von Ewald August Köonig. Zweck und ihn zu erreichen, ist mir jedes Mittel recht. Glaubst Du, ich werde durch die Umkehr gewinnen? In den Augen der Welt bleibe ich doch stets der bestrafte Ver⸗ hrecher, Zeit meines Lebens wäre ich nur der Handlanger derjenigen, die aus Mitleid und Barmberzigkest mir erlauben, die Füße inter ihren Tisch zu strecken. Ich bvin nicht chlechter, wie mancher andere, der von Gold und Silber speißt, man muß es nur am zechten Ende anfassen, wenn man es zu Etwas zringen will und die krummen Wege nicht scheuen. „Sind dies die Früchte der Einsamkeit, die Deinem Herzen gute Vorsätze einprägen sollte d —— (Fortsetzung.) Georg sprang auf, als die Mutter eintrat, wehmüthig zuckte es über sein Antlitz, als er in das abgebärmt Gesicht blickte. Ohne ein Wort zu sprechen, nahm er das Licht, um sich in seinem früheren Schlafgemach umzu⸗ lleiden. Wie oft hatte ert vor diesem kleinen Spiegel gestanden, sich zum Balle oder zum Concert geschmückt und daber seinen Träumen nachgehangen? Und jetzt? Er schrack unwill —AXEV hausuniform erblickte, als er sah, wie well und hohl seine Wangen, wie matt seine Augen deworden waren. Nach Ablauf weniger“ Minuten kehrte er zur NMutter zurüuf. * „Wohin willst Du fliehen ?“ fragte die alte Frau als Georg ihr die Hand zum Ab⸗ schiede bot. „Nuch Amerika,“ entgegnete er entschlossen, „dort werde ich bleiben, bis über meine Flucht Gras gewachsen ist und man hier an meine Veirfolgung nicht mehr denkt·. «Hast Du Geld zur Ueb erfahrt 7 Ich werde es haben, sodald ich dessen bedarf.“ „Georg. Georg,“ warnte die Mutter, „Du wandelst auf dunkeln Wegen, kehre um —“ „Dunkel oder heli, wie man's nimmt,“ fiel der junge Mann adhselzuchende ihr ins Wort: .Vtein Leben hat nur noch einen „Pah, Niemand ist einsam, der sich mit den Gebilden seiner Phantasie zu umgeben weiß, — dajzu hatte ich in den ersten Wochen neiner Haft gute Kameradschaft. Den Secre⸗ är eines Dorfbürgermeisters, der die Bauern zeprellt hatke und ein halbes Jahr brummen nußte, er ist jeht entlassen. Er chat mir man⸗ hen Fingerzeig gegeben, wie mon's anfangen nuß. um ein angesehener, geachteter Mann ju werden. — Behüte Dich Gott, Mutter, sobald ich in Amerika bin, werde ich Dir chreiben, geht es mir gut, sollst Du auch Dein Theil haben.“ „Für Hugo hast Du keinen Grußs fragte die Mutter dittend. Ein Schatten des Unmuths flog äber die Stirn des jungen Mannes. „Für ihn ?“ erwiderte er barsch. „Er hat nie bewiesen, daß er der Liebe eines Bruders werth ist. Sein Haß hat mir schon die Tage