Alnterhaltungsblatt 7*7 * St. Ingberter Anzeiger.— Xr. 6o. J Donnenstag, den 18. Mai I 7714. Ddie Brüder.— Original-NRovelle von Ewald August König. J Gortsetzung.) Ich gebe zu, daß dem so ist, berechtigte dies aber Sie, darüber zu spotten?“ entgeg⸗ nete der Baron schaaf. „In gewisser Beziehung ja! Sie mußten wissen, daß sie durch ihre saure Miene die Gesellschaft störten und deshalb fortbleiben. Sie thaten dies nicht, Sie griffen störend ein, indem Sie Ihrem Freunde zuredeten, er solle nicht weiter spielen, deshalb erlaubte ich mir, Sie auf das Unschickliche dieses Beneh⸗ mens aufmerksam zu machen. Ich an Ihrer Stelle würde den Vorwurf schweigend einge⸗ steckt und mich eutfernt haben, die Worte als eine Beleidigung aufzunehmen, die nur durch Blut abgewaschen werden kann, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Ueberhaupt finde ich nichts lächerlicher, als ein Duell um solcher Lappalien willen; ich gebe zu, daß das Verhängniß uns einem Menschen zuführen kann, neben dem wir auf dem Erdenball keinen RNRaum haben, wohnke er auch am Nordpole, wie unten an der Südspitze Afrikas. In einem folchen Falle lasse ich den Zwei⸗ kampf auf Leben und Tod gelten. Aber ich frage Sie, mein Herr, könnten Sie sich nicht überwinden, in diesem Augenblick neben mir an einer wohlbesetzten Tafel Platz zu nehmen? Was mich betrifft, ich würde keinen Augen⸗ blick zögern, und ich denke, wenn das Alter die Hand zur Versohnung bietet, hat die Jugend nicht das Recht, sie ꝓnückzuweisen.“ Der Freiherrhatls seine. Jagdmühze ab⸗ zenommeu, die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne fielen auf sein ergrautes Haupt und. das ehrwürdige Antlitz. „Sie haben Recht, ganz Recht,“ rief der Baron, durch den Edelsinn des alten Herrn hingerissen, indem er die Hand des Freiherrn nit herzlicher Wärme drüchte. — „Lassen Sie Aus Freunde sein.“ „Von Herzen gern!“ erwiderte der Frei⸗ herr. Er bedeckte sein Haupt wieder und vinkte dem Förster, ihm das Pistolenkästchen zu bringen. „Damit Sie nicht später in inem nüchternen Augenblick glauben, der Muth sei meine schwächste Seite, so will ich Ihnen den Beweis des Gegentheils geben. Ich als Geforderter hatte den ersten Schus. Sehen Sie dort das welke Blatt am äußersten Ende des Eichenzweiges, welcher über den Weg hinüberhängt? Die Entfernung von hier aus mag zehn Schritte betragen, ireten wir noch fünf Schritte zurickẽ. — Der alte Herr erhob das Pistol, zielte ind drückte ab. Kraus, welcher unter der Eiche stand, hob das Blatt auf, fein Herr hatte die Spitzedes Astes dicht üder jenem Blatte getroffen. „Meisterschuß!“ versetzte der Baron, „ich zestehe ehrlich, es mit Ihnen in dieser Be— iehung nicht aufnehmen zu können.“ „Jetzt, meine Herren, kommen Sie mit,“ agte der Freiherr, nachdem er das Pistok dem Förster zurückgegeben hakte, „mein Gut iiegt kaum eine Viertelstunde von hier entfernt, erzeigen Sie mir die Ehre, dort das Frübstück inzinehmeu. J· *