Unterhaltungsblatt 18 St. Ingberter Anzeiger.“ Nr. 131. Sonntag, den 3. November 13871. *teinhöfer und Sohn. Von Emilie Heinrichs. GFortsetzung) Die Augen der Dame blitzten pantherar⸗ tig bei diesem Namen. „Mein Sohn paßt nicht für das große Erbe seines Vaters!“ sagte Frau Steinhöfer nach einer. Pause, „er würde, um seine Phan⸗ tasien zu realisiren, sich und uns Alle zu Bettlern machen; mein Gemahl hat die Pflicht dem vorzubeugen !“ „Ich habe bereits daran gedacht,“ ver⸗ setzte Wolff, „und ich habe ihm zu dem Ende eine größere Zerstreuungsreise vorgeschlagen, nach England zum Beispiel, wo Hamlet auf einige Jahre praltische Studien machen müsse —“ „Ging er darauf ein?“ „Ich hoffe es, Her ist ohne mich nichts. Vorher werde ich für ein Testament in un⸗ serem Sinne sorgen. Es muß gelingen, der Commexzienxath haßl nichts so sehr, als das Gespenst der Armuth oder den Untergang seines industriellen Ruhmes. „Es wäre alsdann nicht unmöglich, daß Vater“ und Sohn auf dieser großen Reise durch irgend Zn zufälliges Mißgeschick verun⸗ glückten,“ sprach die Dame lauernd. „Was sollte aus der Fabrik verden, Vater ?“ freilich, wer kann für Mißgeschick, desonkers auf der Reise, ein Dampffkessel kann «Aplodiren, Eisenbahnzüge zusammensto⸗ zen. — Nun, in solchem Falle würden ich und Frank, die Leitung übernehmen, — der Assoeis wäre Dir doch genehm, lie⸗ebes sKind ?“ „Vollkommen, Vater!“ Und das würdige Paar reichte fich mit einem diabolischen Lächeln des Einverständ⸗ nisses die Hände.. Drinnen aber in seinem Kabinete wan⸗ derte der Commerzienrath ruhelos auf und nie der, mit angstbleichem Antlitz das Wort „Hamlet!“ wiederholend. 7. Kapitel. Kapitän Brandt reichte seinem jungen Freunde am Bahnhofe die Hand zum Ab— schiede und ermahnte ihn, den Worten des jernen Lehrers treulichst nachzuleben. „Ich bringe ihm Ihre Grüße, und wenn die Zeit dereinst ersüllt ist, noch mehr zurück aus Amerika,“ Et ftieg in ein Coupee zweiter Klasse und im nächsten Augenblick brauste der Zug fort. . Als Eginhärd sich wandte um beimzli⸗ lehren, schrack er unwillkührlich zusammen, Frank stand vor ihm. „Zu spät gekommen, nüe fatal,“ sagte Letzterer, unterwürfig grüßend, „das ist mir noch nie passirt.“ Eginhard erwiderte den Gruß und schritt ohne Antwort vorüber. „Hochmüthiger Bursche!“ murmelte der Procurist. ihm dchselzuckend nachblickend. „Dich vollen wir wohl zähmen. Verdammt, daß mir dieser Seeteufel entschlüpft ist, ich muß ihm aach, es mag kosten, was es wolle; halt, da