will Ihre Worte in diesem Sinne richten NRun, lassen wir das, Madame! es freut mich, Ihnen Ihre Papiers wieder zustellen zu kön⸗ nen, mit dem Wunsche, daß es Ihynen in Amerila — Sie wollen doch, bin ich riecht unterrichtet, dorthin — recht wohl gehen möge.“ .Ja, mein Herr; Ich will Europa ver⸗ lassen,“ versetzte die Wittwe, ihre Papiere nehmend, „dort hoffe ich wenigstens vor solchen ungerechten Verfolgungen und Beschimpfungen sicher zu sein.“ Sie wollte das Zimmer verlassen, als der Inspektor sie zurückrife.— Um Entschuldigung- Madama, Sie haben auch einen Sohn?““ 1— „Ja, mein Herr!“ — e Wie alt, wenn ich fragen darf de— „Zwölf Jahre.“ — Sie nehmen den Knaben mit nach Amerika ?“ꝛ— —ED — „Allerdings, wie sollle ich ohne Kind jortreisen.“ Leben Sie recht wohl, Madame lc Et verbeugte sich artiig — fsie ging. — Sie können die Dame nach Hause ger seilen, Krause !“ rief er durch die geöffnett Thür einem der dort harrenden Ofizianten zu. Mit einer stotzen abwehrenden Bewegung eilte sie jetzt hinaus HOHraußen unter Gottes freient Himmel stand sie still und blickte zu deu Sternen empor. . »Wenn Du mich in diesem Augenblick jehen könntest, Ferdinand 1n0. flüsterte sie mit zuckenden Lippen, „die Schmach, welche Dein Druder mir, Deinem Weibe angethan, dann hüßte Deine Anklage vor Gottes Thron dop⸗ pelt schwer in die Waage des Getichts sallen vider Deinen Mörder!“ Sie schüttelte die Verzweiflung, welche sie gepackt, mit ihrer ganzen Willenkkraft von sich ab u. eilte/ wie vom Sturm getragen, nach Hause. Drinnen war AUlles wie ausgestorben; ob Frau Brandt wohl die Kleine mit sich nach ihrem Hause genommen hatte Die Hauptthür wart unverschloffen, nur angelehnt, ebenso die Thür zur Wohnustube, wo es stockfinster war. Eins unerklärliche Angst überfiel die arme Mutter, kalter Schweiß trat auf ihre Stirn, mit zitternder Stimme rief sie den Namen der Freundin. Keine Antwort. Todtenstille tringsum, Idoch nein, sie dernahm: deutlich die regelmäßigen Athemzüge einer Schlafenden, und leichter wutde ihr Herz.. Jede Angst und Anfregung von sich wer⸗ fend, suchte sie vor allen Dingen jetzt erst Licht anzuzünden; es gelang ihr nach wenigen Minuten. „Ah, Gott sei Dank!“ sprach sie nach einem tiesen Athemzuge, als sie Frau Brandt in ihrem Lehnstuhl schlafend erblicke. Ihr zweiter Blick galt der Sophaecke, wo se ihr Kind zurückgelassen, sie war leer; es mochte wohl in seinem Bettchen schlafen. Ohne die Freundin zu wecken, flog sie mit dem Lichte in die Kammet. Das Bett⸗ chen war unangerührt . Sie stieß einen Schrei aus und stürzte zurück, um die Schlafende zu: weckhen. — Frau Brandt fuhr empor und starrte fie etschreckt an · i Ahl da sind Sie ja wieder, Gott sei Dantl“ — (Fortfetzung folgt — 200389h— i Ein Wort von 7 Buchstaben Den Zweiten weg: so sanst und rein Sollt' jedes Menschen Inn'res seit,⸗ Ohn' zwei, sechs, sieben hars Geschich! Sehnt man sich nach der Musitßtß. Du dvarfst es ohne junftes Zeichen Richt Fremden, sondern Deinesgleichen. Es läßt sich ohne Buchstab' vie, Am besien thun anuf einem Thier. Wenn nicht en EX pnn fieh'n, Was bleibt, ist an dem Schiff zu seh'n. Sieht man der Zeichen Erstes nich,, Wer dann es thut, der scheut das Licht. Eins, vier hinweg, dann nennt es die Ein Thier von großer Freßbegier. Wirst eins und drei du, Leser, streichen: Von zwölf wird fich ein Bruder zeigen. Eins, zwei und fünf, die lösche aus Dann breitet es sich iunig aus Viel Land im Süden wird bedetct Vom Ganzen, das gar herrlich schmeckt. Auflbsung der Charade in Nr. 181 des Anterhalt— ungsblaiteßs:: „Jonathan.“ — 222 X5 Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Indbert. e y⸗