* & 2 2 27 I —— 4 244 4 3 d Anter haltunasblatt * νν ** 24* * 2 * — J 9 — ν ανα 2.1 g e . — 8 7 v m.8 F ι ια, e e u V —W 7— 9 * St. Ingben “8 J 18771. dee e J Ie ane e a een penee — n * Weihnachten . 18 77 2 2 i! * e Dacht' ich mit Wehmuth in dem Augenblid; — ß Himmielsvater höre unser Flehen. ewahre uns des Friedens hohes Glüch“ Du trautes Festz du Fest voll Huld und Guade. Gieß! Balfam hen in jedes wunde Hez Laß' ewig wandern uns pes Friedens Pfade, Nie kehr“ zurlick des heut‘gen Tages Schmerz. Ja, laß. o Fest, was einst die Engel' sangem 6 Jurs Wahrheit werden ewig um uns her,nngn Die Worte⸗ die einst in gen-Lüften langen: Den Menschen FJedele Zwietracht itamermehr! J Eduard Jost. — A. —E —— Bonn —. oti —X dem Xhro me.* An l BHi storische Novelle von 26 Robert Fram— ν E F Dahin flog Mary's weißes Roß mit der schönen Last, während der Hetzog ihr, wie in einem Traum befangen, nachsah, bis sie hbin⸗ ter den Bäumen; derschwunden, war. Der Wechsel von der größten: Hoffnumgslosigkeit bis zum höchsten Glück war zus grotgen a daß er ihn auf einmal Fasson kounten nd dennoch war es kein Traum, sie hatte · in gesagt, daß sie ihn liebe, dah sie ihn in ihren Gemächern ermarte, sie, die vormalige Königin von Frankreich den Herzoz von Guffoll. 353 Zur beflimmten⸗ Siunde arat ⸗er rim in die Geuntücher der KönigincWitnwe. die ihn Trauerkleider augclegt haibde, und is sie allein wvnren, hielt der Herzog die Prinzefsin Maxh wieder jn seinen Armen, die ihm unter Thrä⸗ nen klagte, was sie gelitten, und daß sie jetzt vᷣo namtulos ghictbich sju cu a Den Menschen Friede!, rief es in den Höhen Von Engels Mund, als Gotk hernieder stieg,“ Am das Erlösungsweri das hoͤhe, zu bestehen, Und Heil zu spenden uns nach Kampf⸗mund Sitg! e Fried e! rief's in jenes Racht der Weihe den Hirten zu beim. goldnen Sternenschein O welch' ein Wort vol Gnade, Lieb' und Treue Wie dringst du heut' so tief in's Herz uns ein! — Als Glockenton das trauke Fest verkundet, Mit hellem Schall, das Fest voll selger Lust, An das so manches lebe Bilb fich bindet In ros'gem Licht zieh'n sie durch uns're Brust — Da schritt ich still durch die erhelten Gassen, Wo dort und hier der Tannenbagum sich neigt Und wie ich's sah, schien mich ein Weh' zu fassen. Ein seltsam Weh, das keinem andern gleicht. 4 — Der Witkwen dacht“ ich die bei heißen Thränen Finsam und freudlos find am hohen Tag; Im fernen Westen weilt mit Schinerz und Sehney Ihr treues Herz, gebeugt von schwerem Schlag. Dort ruhl der Gastit e ja! — Er hat im Streile Für Deutschlands Heil sein Heldenblut verspritztz Treuherzig fragt nach ihm die Waise heute, Wenn vor ihr hell das Tannenbäumchen blitzt. And wieder stand vor meiner Seele Spiegel Manch' Mu'tte raung, aus dem die Thräne rinnt Der Liebling fehlt! — Vielleicht mit Geistesflügel Ist er ihr nach, der S ——— Vielleicht steht heut' auf stiller Wacht der Krieger Vor seinem Blick der Schnee der Winternacht, Da vor die Seele kritt dem jungen Sieger —AD Dhen freundlich lacht. And weitre dustre Bilder und Gestalttä. Auf jedem Schritt floh'n sie durch meine Brust, Das 'war ein Weh, das war ein schmerzlich Walten Das scheuchte, mir des Herzens selge Lust. · Unn an das Wort aus jenen lichsten Höhen 1 Vart —