»ESpanien. Madrid, 23. April. In Navarra, Guicuzcoa, Teruel und Huesca haben karlistische: Erhebungen stattgefunden, unter dem Rufe: Es lebe Karl VII.! Tod den Liberalen! Bewassnete von Geistlichen geführt, erschienen in den Straßen. Die Regierung hat energische Maßregeln ergriffen. Die bewaffnete Macht gibt überall ihre Treue für die Regierung kund. Mad rid, 23. April. Die karlistische von Priestern ange— führte Bande in Nabvarra wurde geschlagen. — Generale, welche der radicalen Partei angehören, boten der Regierung ihre Diensie gegen die Karlisten an geeet thele Amerika. J Die „Bresl. Ztg.“ entnimmt einem aus Habea unma vom 21. März datirten und ihr zur Verfügung gestellten Briefe eines früheren Bewohners von Breslau, der sich gegenwärtig an Bord der „Niobe“ befindet, Folgendes: Um die Interessen der dortigen Deutschen auf etwas nachdrückliche Weise wahrzunchmen, hatte die „Gazelle“ Ordre beklommen, nach Port au Prince zu gehen. Es waren nämlich dort bei dem Aufstande die Häuser sämmtlicher Deutschen von den Regierungstruppen niedergebrannt worden, wo⸗ rüber sich denn natürlich die ersteren bei Bismanrck beschwert, hatten. Der Schaden wurde auf 35,000 Dollars geschätzt und die Regierung von Port au Prince wurde von der unsrigen zur Zahlung dieser Summe derurtheilt. Da die Erstere sich indeß nicht dazu verftand, so sollte das Geld durch Repressalien erhoben werden, und zu dieser Execution wurde also die „Gazelle“ dorthin geschickt. Nachdem die betreffende Regierung die Aufforderung erhalten hatte das Geld bis zum andern Morgen Punkt 12 Uhr zu zahlen, widrigensalls die Stadt 5 Minuten nach 12 Uhr bombardirt werden würde, machte man auf der Gazelle alles zur Beschießun— zurecht; die Geschütze wurden mit Brandogranaten geladen. Di— Kegierung leistete dieser Aufforderung⸗ bis 13 Uhr keine Folge da endlich — zwei Minuten nach 12 Uhr stieg“ vom Fort dit deutsch, resp. prenßische Flagge auf zum Zeichen, daß der Forderung der deutschen Regierung thatsächlich genügt sei. Bermirchres⸗ Sit. Ingbert, 22. April. Wir berichtelen in N. 2 des Anz. l. J. wie der Hilfsbahnwart Simon aus Fußgönnheim, seinet Zeit auf der Bahnstrecke von hier nach Hasel verwendet, dem Bahn— wart Bender von Hasel während dessen Abwesenheit aus seiner Wohnung in der Sylvesternacht mittelst Erbrechen des Schrankes 134 Thlr. eniwendete. Dersebe, bis heute noch flüchtig, wurde deßwegen in der Sitzung vom 17. April- des Zuchtpolize'gerichis Zweibrückeen zu einer Sjährigen Zuchthausstrafe verurtheilt. 26.Sit. Ingbert. Im Jahre 1871 wurden hier an Bas producirt 187,000 Cub. M. HSHievon consumirten: V — — . 18 Stragenlaternen 20,090 C. . 1872 Privatflammen 135,182, Die Anstalt selbst 4000 maacht zusammen 159,272 C. Mm. heee Demnach ein Verlust von 4,030 90 7728, 167,000 C. M. Die Gasproduktion betrug im Jahre: 183867 18368 1869 1870 1871 110 220 C. M. 144,445, 152,835, 159,730, 167, 000 6. M F. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur. Bekanntmachungen. Gesellen-Verein. Schnappbach, Am nächsten Sonntag den 28. April In meinem neuerbauten Hause ist da⸗ abhin findet im Oberhauser'schen Saale Ladenlocal nebst Wohnung und Keller von * 15. Maic. ab zu vermiethen. Näheres bei dem dem Eigenthümer Louis Siegwardt. Bei Joseph Kosch in der Blies lasteler Straße wird gutes Brod zu 23 kr. jüdd. Währung verkauft. Todes⸗Anzeige. Freunden, Bekannten und Verwand⸗ ten hiemit die traurige Nachricht, daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat, unsern innigst geliebten Gatten, Vater, Großvater u. Schwiegervater Peter Klein, Ladknecht, heute Mittag 12 Uhr, nach Stägigem Leiden, in einem Alter von 57 Jahren zu sich abzurufen. Um stilles Beileid bitten St. Ingbert 25. April 1872. Die tieftrauernden Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet Samstag Mittag 33 Uhr statt. statt, wozu sämmtliche Vereinsmitglieder höflichst eingeladen werden. Zuu diesem Ball dürfen Gesellen die nicht Mitglieder des Vereins sind, nicht eingeführt werden. Jedes active Mit— glied kann einen Freund oder Be— kannten einführen. — Jedes passive Mitglied dagegen kann zwei solcher einführeen. Die Karten sind im Vereinslocal in Empfang zu nehmen. Programm: Sonntag Nachmittag von 3 bis 7 Uhr Harmonie im Verxreinslocal, Abends 8 Uhr Ball und Montags Harmonie im Vereinslocal. Zu recht zahlreicher Betheiligung ladet ergebenst ein Der Ausschuß. Geschäfts⸗Anzeige. Hierdurch beehre ich mich die ergebene Mittheilung zu machen, daß ich unterm heutigen mein früheres Geschaft als 70SCIn wieder anfange. Mit allen in dieses Fach einschlagenden Arbeiten vollständig betraut, gebe ich die Versicherung meine Kunden prompt ud billigst zu bedienen. St. Ingbert, den 20. April 1872. Frau Conditor Prinz. NB. Hüte zum waschen und färben wer⸗ den bestens besorgt. ——— — —— Der Z»Zupreis für die Stadt St Ingbert ist von heute an bis zum nächfter Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: Korabrod 83 Klgr. 25 Krzr. Weiß brod 10 Krzr. Sämmtliche Bäcker von St. Ingbert Bekanntmachung. Am Dienstag, den 80. d. Mis., Nach— mittags um 2 Uhr, werden die Arbeiten über Herstellung eines Regenerirlocals an der Gasanstalt zu St. Ingbert an den Wenigstnehmenden öoͤffentlich versteigert: Dieselben sind veranschlagt: l. Maurer⸗ u. Steinhauer⸗ arbeit zu 563 fl. 30 kr. —AV 3. Zimmermannsarbeiten zu 222, 511, b. Schreinerarbeiten zäu 111, 30, Plan und Kostenanschlag liegen auf dem unterfertigten Amte zur Einsicht offen. St. Ingbert den 24. April 1872. Das Bürgermeisteramt Ehandon. Frucht⸗Brod⸗, Fleisch ꝛe. Preise der Stadt Zweibrücken v. 25. April Weizen 7 fl. 48 tr. Korn 4 fl. 5hr Gerste 2reihige. — fl. — kr., Gerste vier— reihige, — fl. — kr. Spelz — fl. — kr Spelzkern — fl. — kr. Dinkel — fl — kr. Mischfrucht — il. — kr. Hafer 3fl. 57 tr. Kartoffeln Ufl. 52 kr. Heu üufl. 30 kr. Stroh 1fl. 25 kr. pei Zentner. Weißbrod 153 Kilogr. 20 kr. Kornbrod 3 Kilogr. 24 fr. ditto 2 Kilogr. 16 tr. ditto 1 Kilogr. 8 kr. Gemischtbrod? Kil. 32tr. 1 Paar Weck 100 Gramm 2kr Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kr Kalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 18 kr Schweinefleisch 20 kr. per Pfund. Butter 30 kr. per Pfund. Portlc demont Fruchtpreise der Stadt Kaiserslautern vom 23. April. Weizen 7 fl. 50 kr. Korn 5 fi. 126h Spelzkern — fl. — kr. Spelz 5 fl. 33 kr Gerste 4 fl. 28 kr. Hafer 3 fl. 59 kr Erbsen 4fl. 6kr. Linsen — fl. — lr per Zentner. Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 26 kr 3 Pfd. Gemischibrod 14 kr. und 2. Pfd Weißbrod 15 kr. Otto Weigand. Sgonc gerissenes 25 4. Eichen⸗-⸗Stückholz Die Unterzeichnele empfiehlt sich im Bügeln. n Wib. Fetzer. 433f zu verkaufen Kuüfer Rodenbusch. MB—————»«»[ ’—— edaltion, Druck und Verlag von F. x. Demezz in t. Ingbert