[ — 133 nve ο rι_ναJνν — ———— VI AM . AMAM LBI J PD VDV — aß beaie 48 AFVI T P V. —391 *17 — M Hadit zi30 9 e : —æ — — 5— . CC; M — 0 —E , αα n r „ — —— —— — J * * , ne a — ⁊t ea e ox (and varit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblati, mit der Bidaibiagt⸗ Vonkeritags/ und Gonirtil ze mmer) erscheint wochentlich vie rin al: Dtenßtag, Donnerstag, Samstag und Sonntaa. Avonnementsprab bierteljahrig 4terze ooet 12 SilbergreAnzeigen · werden mit 8 Krztdre vreifpattige Zeite Blattjchrift dder deren Kaum derechnet * n Sonntag, den * agnlt 3ι eutsches Neich. . Bimulliantirche aufachän il Ihes 224 gehängten, Bilderd des Deutsschen Faisers, des a dea 2. Mai. . In Sachen der propectirten! bierzige dronpringen,“ en Falseras,, des ugen Gedenkfeies des Nationgifefles der ize zu — Ire e arrne —I** — ind iczter Tadge die weiteren vorbereitenden Schritte geschezen git eigener Hand —* t endt a oldaten deth Vermittelung unseres Herrn Londiags: Abgeordnenen J. Erur dem die Gemeimdegtieder sich —— eeh 2*7.7 En in Munden es uͤhrrnoamen dei iedée an ern Plaß gebracht werden müssene rn Mas, dem Roniges die erforderlichen Schritte zů * uͤm w 9 Fn u Anz wyden guen b * M D lcuniße ur Bentihung' dex betanntlich zun Pridateigenhume Masmarties am do h und7 Magi werdena 3 hannheimer Nomigs gebörtgen Maxdurg' zu etlange. Auch Herr Min ster dfälz. Bahnen —* R —6 en inenm Theil der gfaffer sowie Hert Redierungsprasident, d. Braum haben ihre der Strede e gig pnd zwa⸗ folgende zwei auf wirkung hicfuͤt zugesagt. Der Entwurf zu der später erlassen⸗ Morgens 8. —— 3 — Anen J Kaiserslautern⸗ Fedan liegtenig dieselde vird derbffetttihe werden sor Abaang in gidhihehefen d ühr Ab — — g ereee at Genehmigung eingetroffen, und der, jern 31 Ahr 337 Ir Adrud du Anlunft in Kaiserslau- utwurf dann von einer Bürgerversammlung, velcher di Wahl eines Imn ei x saden Comiters obliegi, dutgeheißen d —8 r —*— De he git gxe finden an ben·ge · In' Betreff der neuen“ Ei * a bahn Verbindun gen did Gube 888 inn z uu ne elche für das Etsaäß projektirt sind, sagt die Regierungsvoriage don Ch iole Bush Pfeiff u 5 e ieSdaupieh diet 73.2. Einenene Verbindung des Elsaß mit der Pfalz wirde Mal. & als 80fähr. J F 7 Eb en Fret squt dum 150. nd den Anbau iner Bahn don Bisch dach Iwebenden ange seiner Bühne. n r. udilaum seine Vestehennui der Nnnd rebl, welche den an des Eisenbahn von Bitsch nach Ha enau be⸗ aßturag W I e olll, genen industriellen Etabluissements den Bezug der 28 inz — * — April. Ein Vesucher des MNiauster— Andert aus dem biunichdon Saarbrüden belegenen Gruͤren auf estuͤhrtz In der— —* d Wa 338 rr srjeren und billigeren, Wegen gestättet. Nach Herstellung dieser einlele es ihn ein Stüd en oetepoiep hn ist es möglich, dea. ungünstigten Thell der Eisendehn von esih gu — n en ———— ieen vargemünd· nach Hag nau, nämtich die Streck Saargemünd- Bitsch eh Fa —— —XXC b Ppecy, r re ausaested sndehen uind daderch die dishergen Vetriebs lostenzua be e ein — — dy —B——— ndern. Die Bahn don Bitsch na de Zweibrücke y gewinnt durch geu Angengenge hat es —— * —7 wose dehr aihe von Scuenm der Verwaltuug der pfaizishhen Bah en weiherne 7 Aus Ronhenpur gieg 8* —— 4 herstellunge⸗ der Bahnst recke don der Grenze des Elsaß bis Anz.“ Folgendeg: Fůr schreiht der Franl, —ãñ— zufallen würde, beabstchtigt? Weiterführn g ihrer Bahn nteressant sein den Ramen des —* —— . a hne t. — —5258 * 4258 *7 — * 87 — vrnv y 1 r. 77 u in das Nehlememier für den Kohlenven von Worth zu erfahren/ in Folge welcher Heldenthat ihm ez e Gehecn srit um Hee üht and endehnne en en de en — az Dhecehnheins kespe Bart und ging von da a Fuß nach den Runchener Vosiste npel ere e dicser Tage unter dem nenderge Die Zahl der dFesttte idehmer betrug 3000 Ziel vehrmann Endenne nn Dunhagunauschiden ben ded donde undvolk aus der Umgegend hutte sich eingefunden. In —* * nhofen ar d. Ilm eee ee etrnn p iumigen Höfen des Klosters waren lange intee dhltene Dun fur e ir worin derselbe seinen tiefg B———— donnen und Laienbrüder des Klosters— gercicht wurde. Verihold Piltchen tüchtig —5 chen EShand gesett wurderr seinem wuerbach brachte den ersten Trinkspruch aus. Ein Toast des Ge— pColimara4 Hpril Wesn MileberrhennQ.2n witt be⸗⸗ eraladvokalen Vacano aus Colmar, eines geborenen Elfässers, ichtet: Durch das Gqͤbrů * 24 e F — witd be⸗ ee Begeisterung. AÄbends 6 Uhr fuhr die Ver: in hier in der Nähe ae eu 3 ammlüng nach Strußburg von Barr aus zurück, dort und üderall Fahrs alte g 53 utsdentzer sene ungefhr. 40 —— ohtufen empfange u, Um, 9, Uhr fande der Commers ftatt, die in die W di an des oee — 6 mers r die Botmung dieses Wannes, um zu erfahren; ob das Gerucht « ——S unzulanglich, da der Platz —— er die Tochter gdee Ve an, 3. Mai. Aas Rom wird gemeldet, Cardinal a npet dn o enn Befehl. ihm ihre Mutter sutenell hade guf dit Anzei ge don —B ——— —— — rrd suoß d Hhuses oalaones vetndivssenes — e e em Papst' genehin sei, geantwortete Der Poapft tönne einem Care⸗ es. Faumes b ti war. Wanz im⸗ Hinm⸗orgru inal micht geflanen, kin“ solches —F — 4468 RFaumes efand sich nebst allerlei alten Sachen ein schlechtes Luren ee n —A —— * aen —E * pehe ae ern in Verlin sind der Stactsroheprasident und Generaldirettot dent und war nur mit ei ordenttih magere Köorbet ezorn Moeling bierher zurüagelehet Gese nt. umd Generalderektor zen, und war nur mit einem Hemde und eiucr alten Muͤnnerjacke ung bi . Geschafisträger Foeht ist enu qro auen annenacge ariütgeblieden, —32 e u wi ur ui grotem Wohlwoten an sie gerichteten Fragen n seinen Hauptzügen abgefdtossen ist ——* — daß sie krank sei,nheitdemsie Zwillunge“ Fralr i ααα Fe eboren (underg tonute sie den Zeipunkt. nicht angeden) und vda ⏑ —— ie — * —M 339 n 79 F d derx rde, RSRe —J borde, dit ihr dee Artn das Krregsgericht' gezogen Jabe. Ma ——35342 — 0 ————— — aniet goenen dobt. Men detzu. 7 In Parus, VDileans und demnWaldern an der, goire n eine hnlich nischeidung *bezüglich des Generals Fir Waldern an der, Loire Limpffen bevoistche Yionng vepmuch des Genergls perden die Bewohnern sen inigen Tagen durch, un jähl ige schwarze — —— 4 ußzerst selten / in Michen Mengen aber nog nle ges hon. Die Be — — 58 — voiterung · bringt diese· Erscheinmung · mit · don Kompfen· der letzte Der dortigen Jahre in Verhindund, alaubt dal die Fliegen aus den Leichen de⸗