als Brandmeister und durch die einfache Wahl eines andern Ober-die Annullirung so wie so schon bedingt. J drandmeisters die Statuten verletttzz. Auch ware es wiel besser, wenn die städtische Verwaltung das Man gibt sich in der Feuerwehr so gern den Nimbus der Feuerloschwesen obligatorisch machen würde, wie in den meisten trengen Handhabung der Siatuten — ist das hier der Fall? Städten jetzt geschieht, da durch die Freiwilligkeit bei dem kleinfien Rein Die ganze Wahlmanipulation ist eine unrichtige und muß. Austoße mit einem Vorgesezten jeder feinen Kopf auffetzi un will man stalutengémäß verfahren, annullirt werden. zustrut. Ueberhaupt wäre in diesem Punlte noch sehr viel zr Ferner soll constatirt sein, daß von 42 anwesenden Wählern derbessern. 2. 48 Zetteln abgegeben worden seien. Wenn das wahr wäre, wäre — Demetz, veraniworlilicher Redacieur. — 300,000 CTodes⸗ Anzeige. Theilnehmenden Verwandten, Freun⸗ den und Bekannten die betrübende Nachricht, daß unsere liebe Mutter Caroline Jentz, geb. Wagner, Wittib von Obersteiger Zen tz, heute früh 4 Uhr, nach kurzem Kran⸗ jenlager, im Alter von 59 Jahren, janft verschieden ist. 8* Um stille Theilnahme bitten Schnappbach, 81. Oltober 1872. Die traueruden Hinterbliebenen Die Beerdigung findet Samstag den 2. Rovembtr., RNachmittags 8 Uhr, hon Schnappbach aus nach dem St. Ingberter Kirchhofe statt. — 1 — —— * 0[— —— 7 0 o E — a* Familien-Kalendor sur 1873 ist ersehienem und bewährt sich wiederum als das Praktischste, Unterhaltendste und Billigste, das auf diefem Felde dem Pudlikum geboten wird. RNeben einer Fulle von höchst spannen den und humori 8 fischen Etzählungen, durch mehr alz 3* 2100 Buder von C. Kroner, G. Sus und anderen namhaften Kunstlern illustrirt, Kingt der Illustrirke DwFamilien Kalender das vollsiandige Kalendarium, wobei zu erwahnen ist, daß die — ESonn⸗ und Feiertage roth gedruckt 7 sind, sowie ein sauber ausgeführtes Titelbild: 5 XEEEERIED Swn mit circa 50 Illustrationen ausgestatieteess B— ed I welches für jede Familie einen werthvollen Rathgeber bildet, indem es die Symdtome der meisien Krankheiten beschreibt, und die für's Erste vorzgunehmenden Maßregeln angiebt. Am Schluß: Beschreibung einer Haus-Apothele. u 3 — J .DZu beziehen durch alle Buchbandlungeni Preis 18 E 72 S2Freis 18 Kr. BGuca. v. kRerlim u * —2 — —2 —— — Müůhle⸗ Versteigerung. Big Ende November, an einem noch aäher zu bestimmen den Tage, wird die Riederwürzbacher Mühle, bestehend aus großen Wohn⸗ und Oekonomie · Gebãu⸗ lichkesten, 8 Mahlgängen, Putz⸗ Maschine und Sackzug, dabei gelegen 3 Morgen Wie. sen. 4 Morgen Aderland und ein 1 Morgen großer Garten, Alles beisammen gelegen m Bahnhofe Niederwürzbach, ffentlich dersteigert werden. 725 wen* Aud tann das ganze bis zum Tage der Versteigerung aus freiet Hand verlauft werdenmn 367 Raheres bei bem Eigenthümer VIr. Dahlem· Auf Verlangen kann der Weiher mit· verkauft werden. v Payno's Kunst-Anctalt 38 Zinmerstraass. Jede Woche zweimal frische ι * ——* Ua 4* Essig⸗Hefe — ei J. Grewenig junior Mniergeichneter bringt hiermit zur oͤffent üchen Kenniniß, daß auf seiner Sägemühle hier die Kleinigleiten z. B. Spähne, Schwarten, Dielen ꝛc. nur gegen Baar⸗ ahlung verabfolgt werden. i , J Uhl, Zimmermann — — — —7777 7 — e — icht zu übersehen. — nelt S O. d. — dae sich —8 3 Sa rmark. vrlichem iefigen Publikum ergebenst an⸗ ,ef — — —— — * Sag — en übernimmt und auf das gewissenhaf⸗ Generalversammlung ine und punttuchse besorg. Vigeile hat N in der Pon bei E. Gonrad, ebden Montag, Minwoch und Freitag mit solenner Clavier⸗Begleitung. hier ein, und wohnt bei Herrn L. Wohl⸗ Zagesordnung: a. Aufnahme von nieuen att Wirth, neben der kath. Kirche. wo die⸗ mutgtiedern, u selbe geneigten Aufträgen entgegensieht.· ., Besprechung Uber Elifabetha Kallenbrunnen ee“ Faaatscageie u—α,. J J vr Wrheiten W at ιι_. Abschied. —— — seehe Vesahlunh der vnn Obsleich man mir, als Fremden, das — de r Brañdent. ich mich dennoch, durch die herzliche Auf⸗ — — orderung und Einladung meiner wenigen Den verehrten Damen von hier und Zöglinge und deren Ellern, bei dem vor⸗ Umgegend zur gefl. Nachricht, daß ich von gestrigen Abschiedstanzkranzchen veranlaßt, meiner KVinkaufsereise zurüdgelehrt ächstes Jahr im August wieder einen neuen bin und daes ? TLanzcoursus hier zu eroffnen, und lann ich nicht umhin bei meiner Abreise den verehrl. Neueste für De Dinerjaisen hiefigen Einwouhnern, insbesondere meinen zur gefl. Anfi e iener, lieben Tanzschülern und deren geschätzten vogeisen »Eltern ein herzliches Lebewohl und geb. Vog 8. ein angenehmes Wiedersehen bis zum nüch⸗ 61 sien Jahre zuzurufen, mich deren freund⸗ Jahrmarkt uichem Andenlen bis dahin bestens empfoh⸗ —A len haltend. in St. Ingbert. Hochachtungsvollst u. ergebenst Montaa den 4. November 1872. GE. Etrafer, Tanzlehrer⸗ „Zimmer u ein Speicher sogleich beziehbar, sind zu vermiethen bei FXrau Wit. Schnorr Nichard Wagners A Meistorsingor von Nornberg Sinekritische Studie mit vielen Noteubeispielen DOtto Reinsdorf. Nedacteur der Tonhaller in Leipzig Preis 15 gr. erlag von A. V. Puynein Lespasg Zu bejiehen durch alle Vuchhandlungen, auch direct von der Verlagshandlung gegen Einsen⸗ dung des Betrags in Geld oder Briefmarlen, wogegen sofort g ranco⸗gusendung unter Kreur⸗ —XVXX Der Brodpreis für die Stadt St Ingbert ist von heute an bis zum naͤchfter Donnerstag (Fruchtmarkistag) festgestellt: Korabrod 8 Kigr. 26 Krzr. Weij hrod 10 Orar Frucht · ¶ od⸗ Fleisch re. Preist der Stadt Zweibrücken v. 31. Ot. Weizen 7 fl. 88 kr. Korn 4 fl. 31 k Gerste 2reihige — fl. — kr., Gerste vier reihige, — N. — tr. Spelz 4 fl. 88 6 Spelzlern/ fl. — .Dinlkel —X ir. Mischfrucht * fl. — ir. Haßet 3. fl. 38 kr. Korioffeln Ifl. 86 ki. Her fin 12tr. Siroh 1 fl. 12 kr. be Zetner. Weißbtod 1u3 Kilogr. 206 orxnbrod Z3 Kilogr. 25 fr. ditio 2 Kilogt 7ir. ditto 1 Kilogr. 9kr. Gemischtbrod dii 32 ir. 1 Paac Wed 100 Gramm 2 Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 b Zalbfleisch 18 tr.. Hammelfleisch 188 Sweinefleisch 22 kr. er Pfund. Butier bĩ r. ver Pfund. 21* aedatnon, Drud und Verlag von F. x. Demeß in St. Ingbert 72