Mobiliar- Versteigerung Dienstag den 8. l. M., des Nachm'ttagt um 2 Uhr, zu St. Ingbert, im Cafsé Oberhauser, läßt der hiesige Verein „Trute net aose öffentlich an den Letzt⸗ und Peisthietenden gegen Baarzahlung dersteigern:: 1 große Partie Bretier, mehrere Hun⸗ dert Ellen Calico, Sammt und Shir⸗ ting von allen Farden, Silber und Goldlitzen, Larven, Kleider und dergl. Die Sachen sind ganz neu und dit Zeuge moderne Stoffe 1. Qualität. Aus Auftro8g F Bechthold. WBersteigerung von Bauplätzen in Friedrichsthaf. Am Mitwoch den 9. April ets.Rach mittags 2 Utzr, lassen die Herren R Schmidtborn und H. E. Wentzel in Friedrichsthal beim Wirth N Neurohr daselbst eine Anzahl Bau⸗ plätze, zum Theil an der Hauptftraß gelegen, offentlich versteigen. Wir suchen für dauernde Beschäftigung noch fünfzig bis fechzig Maän eer, Frauen, Mädchen und Junugen. 35 9 Täglicher Verdienst je nach Tüchtigkeit und Fleiß von 48 fkr. bis zu 1ufl. 30 kr. und höher. —Leinenzwirnerei V—re J in Otterberg bei Kaiserslautern. NIRR. Reisespesen werden nach Ueberemkommen vergütet. v —A 5haift von Julius Gentes in Zweibrücken liefert dollständige Betten mit Bettstelle, Feder- und Haar-Matratze, wollener Beitdece ode Couverte, Plumeau und Kissen, wovon Vorrath auf Lager, übernimmt ganze Aussict tungen und verspricht gute, solide Waare zu möglichst billigen Preiseen. I Zugleich bringt dasselbe seine de und Weißzeug⸗Fabrikate in guien leinenen und baumwollenen Stoffen mit modernem Schnitt, nach Naaß oder Muster, sowie de vollstandig assortirtes Lager in allen Arten Weißwaaren, in em pfehleude krinnetung. ei e ee in —2 X Preislifien werden auf Verlangen übersandit. J 285 —7— stlicher Dünger Landwirthschaftlich chemischen SFabrik vn GCEORG CARL AEMMMER Sil berne Medaille. Silberne Medeiie starloruhe 18601 Dtraßburg 1800 ẽihrenv. Erwahnun⸗ Medaille. London 1862. SGenuf 1866. Rida, s — Ehrenv. Erwähnnng. — —FFVV w. 14. Silberne edorlle. Vtanndeim issßs Kali · und Magnesta-Vün· Seααα Meddisle.n —F——— 35 wei Medgillen. ali id gerFabrik in Staßfurth. i mtceẽ wntrole der lanbwirthschaftlichen Vereine und Versuqchsstationen. Knochenmehle, roh und gedämpft, . Superphosphate, in allen Sorien, 7 Kali- und Magnefia Präparate, Ammoniak· SEuperphosphate, als bester Ersaß des rothen Peru⸗Guando, SpezialDünger, für Rüben, Tabdak, Reben. Hopfen, Wiesen c5c5. Sänmmtlichee Dünger werden in altbewährter, wvorzüglichster Quaslitäͤt uu unter voller Garantie des Gehaltes geliefert. VVVVV 4. Jedes Colloz ist mit der genauen Bezeichnung seines Inhaltes und der Fienn GPeorg Kart Zimmer in Mannheim versehen. Gebrauchsanweisungen und Preislisten stehen zu Diensten. —— J Wegen allem Raheren beliehe man fich an die Fabrik in Mannheeim oder — deren bekaunte Verkaufslager zu wenden. Die photographische Anstalt ist täglich ge— öffnet von Morgens 8 bis Abends 5 Uhr. IIR. EAIIig. — — — ridleliaꝰ General⸗Versammlung Samstag 3. April,“s8s Uhr im Vereinslokule. Der Prusident. XTCI — Zwei gute Arbeiter finden gegen hohen Lohn dauernde Be— schäftigung; auch kann ein Lehrling ange— nommen werden AJ A. xriedrich, Schlosser. Bringe hiermit zur An⸗ ige, daß ich mich von „eute ab mit Tapecieren befasse und Tapeten, wovoen Muster in reichster Auswahl vorhanden, billigst besorge. XIXC Das Neue Blatt 1873. Nr. st soeben eingetroffen und entdält: „Die neue Magdalena.“ Von Wilkie Collins — ZVerrath.“Gedicht von Hermann dingg. Prinz Louis Ferdinand von Preußen, und Pauline Wiesel.“ Von F. v. Hohenhausen, Aerztliches Sprech⸗ zimmer.“ Betrachtungen, über die Nerbofi— iät. Von Dr. Eduard Reich. — Aus der Chronik von Mühlhausen im Elsaß.“ Historische Rückblicke von Max Dittrich. — „Die russische Chiwaexpedition und die cen⸗ tralasialische Frage.“ Von Adolf Prowe — „Dameufenilleton.“ „Handel und Ver— kehr.“ — „Allerleis: Ein Besuch Franz J. im Atelier Benvenuto Cellinis. — Von klugen Ratten und Mäusen. — „Räthsel.“ „Neue Bücherschau.“ — „Polytechnischer Briefkasten.“ — „Correspondenz.“ — An Illustrationen: Prinz Louis Ferdinand von Preußen. — Franz J. in Benvenuto Cellinis Atelie.. — Aus dem pathologi⸗ schen Skizzenbuche eines Arztes. — NKarte von Chiwa. — „Das Neue Blatt' ist zu beziehen durch alle Buchhandlungen und 'ot nstalten für den mäßigen Preis von 15 Sgr. vierteljaͤhrlich. Der Brodpreis für die Stadt St. Ingbert ist von heute an bis zum nächsten Donnerstag (Fruchtmarltstag) festgestellt: Korabrod 3 Klgr. 27 Krzr. Weiß⸗ bhrod 10 Krzr. 1 Schmied und 2 Schlosser können sofort in Arbeit treten bei 5 fl Wochenlohn nebst Kost und Logis. Näheres in der Exped. d. Bl. Frucht⸗Brod⸗, Fleisch ꝛe. Preise der Stadt Zweibrücken v. 8. April. Weizen 7 fl. 49 tr., Korn 4 fl. b1hr Berste Zreihige. — fl. — kr., Gerste vier. reihige, — si. — kr. Spelz 4 fl. 54 fr. Spelzkern — fl. — tr. Dinkel — sJ. — kr. Mushfrucht 8 fl. 4 kr. Hafer 4 fl. 39 tr. Kartoffein Afl. 40 kr. Heu Iufl. 24 ftr. Stroh 1fl. 12 kr. pei Zentner. Weißbrod 113 Kilogr. 20 kr Kornbrod 83 Kilogr. 26 kr. dittio 2 Kilogt. 18kr. diito 1 Kilogtr. 9kr. Gemischtbrod 8 Kil. 32 kr. 1 Paar Wed 100 Gramm 2hr. Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 r. Zalbfleisß 10 ir. Danimelfeisch 18 r. Schweinefleisch 22 kr. per Pfund. Butter 80 tit. per Pfund. Frische echt. raukfurter Braftwürste, Aecht Russischen Cayiar ereree in Büchsen, dardinos à' huils, marinirte aringe in pikanter Sauçe mit Zuthaten bestens bei Iichaæd Hohle in Zweibrücken. — Realtnon, Drud und Verlag don F. X. Dem⸗ z in St. Im er.t.