des Unglücsfalles abgegangen. auch von apderen Seiten warl fofort, Hülfe zur Stelle. 8 — Paerts, 8. Mai. es“ wirbe pon ihrem hiesigen Corresponbenten delchrieben Ddis Bezohlümng desnlehten Jerlels! der vierten Milliarge ist Hin iesem e Aus Rechnung der fünften Milliarde hat die Regterung bereits 700 Millionen Frcs. in Gold und guten Wechseln in Händen. Cin— zahlungen auf Rechnung der Anleihen fließen im Betrage von 00 Merislsonen Per Monat kine,c foe daß mit drm A September 100 Mill onen vorhanden sein werden, vrwas am Gunzen 1*—OO Millionen ausmachtn Die vollstaͤndige Zahlung: der: Kriegeschuld i dergestalt gesichert, ohne die geringste Störung auf den euro paischen Börsen verursacht zu haben, und ohne daͤß es nöthig war⸗ die Bank von Fraukreich in Anspruch zu nehmen. — Paris, 7. Mai. Gestern fand die Zahiung weit erer 250 *Millidnen Fres. an Dentschland stante e —2 —VVV— Echweiz. 2? . — Geenf, 5.. Mai. Dex Pater Hyagcinth hat gestern in einem Privatlobal Messe nach kotholischem Ritus gelesen. Die Anzahl der Zuhdrer beirug etwa 1200. In den latholischen Kirchen ist gleichzeilig die Exkommunikationsperfügung gegen die Theilnehmer aͤn dem von demselben geleiteten Gottesdienste verlesen worden. A — 2 — T. J..) —1 Italien. ——— uneRom, 17. Mai. Die gestrigen allarmirenden Gerüchte über den Gesundheitszustand des Popsles bestätigen sich nicht. Das Befinden desselben ist zwar noch immer schwankend, hat sich aber nicht: verschlimmert, — In der heutigen Sitzung der, Deputirten⸗ tammer wurde die Berathung über den Gesetzentwurf betreffend die religibsen Kärderschaften ohne Zwischenfall fortgesetzüt. In der St. MariarKirche zu Rom wurde am 29. b. M wahrend der stark besuchten Abeudandacht eine Bombe unter die Andachtigen geworsen, glüchlicherweise ohne irgendwelche Verheer ungen; anzurichten. —VV —* SEpanien. V Madrid, 6.zMai, Bei der Brüde von, Vera hat zwischen Carliften und Regierungstruppen/ ein, Gefecht stattgefunden, be— welchem die Ersteren 50 Todte verlaxrenn Amerikaa —Neaewryork, B. Mai. Rach hier eingetroffenen Nachrichten daß die Bevoͤlkerung von Lonifiana bei Erhebung der Staats, steuern den Stenerempfängern bewaffneten Widerstand entgegen ge— jetzt, und soll es verschiedentlich zu Blutvergießen gekommen. sein, .6G. V.) Newhork, 7. Mai. Die Bundestruppen in New⸗Orleandt haben Befehl erhalten, bei der Steuererhebung nöthigenfalls starke Hand zu leisten. Der Widerstand der Bevolkerung von Luisiand dauert fart, der Pöbel plündert Waffenläden. WE Nexw· York. 7. Mai. Die Aufre gung in New⸗Orleans dauer! rt; auf den Gouverneur wurde, ein Mordversuch gemacht, welchem a.ccselbe jedoch entging.n — — — — .. Bermischte s. 1 In Kaiserslautern konstituirte sich am 2. d. eine Thealer— Actiengesellschaft, welche das Theater mit dem gesammten Inventar lexct Better) um den Preis von 42,800 fl. anlausie und zur Aufbringung des Kaufpreisez Aktien 4 160 Mark — 87 fl. auszugeben beschloß. 7y &aiserslautern, 7. Mai. Im Enlenbacher Weiher wurde gestern die Leiche des Holzhändlers Bossung aus Neuhemsbach aufgefunden. Man vermuthet, daß derselbe verunglückt ist. — Die hiesigen Schreinergesellen haben in einer Versammlung be— schlosfen, auf der Einsetzung eines Schiedsgerichtes,welches zu zleichen Theilen aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern bestehen und rinen neuen Lohntarif aufstellen soll, zu bestehen und zu diesem wecke nochmals eine gemeinschaftliche Versammlung von Meistern nd Gesellen einzuberufen. Die Meister scheinen sich jedoch, wie der Koisersl. Zig.“ mitgetheilt wird, ablehnend gegen diesen Vor— schlag verhalten zu wollen. F Kaiserslautern, 7. Mai. Ja der Generalversammlung des Eisenwerls Kaiserslantern, die heute unter der Leitung des Vor⸗ itzenden des Aussichtsrathes, Herrn Direktor J. Schön stattfand, paren 208 von 250 Actien vertreten. — Die Bilanz ergab nach Abzug der statutenmäßigen Abschreibungen, einen Reingewinn von 85,690 fl.“ — hiervon wurden statutenmäßig für Reservesond, Tantiemen und Gratifikationen 22,316 fl. — abgesetzt, eine Pen⸗— fionslass, — mit 5000 fl. — gegründet, weitere Extraabschrei bhungen von 8374 fl. vorgenomnen und der Rest zur Vertheilung bon 40 pCt. Dividende oder 200 fl. pro Aktie verwendet. Reustadit, 5. Mai. Der hiesize Stadtrath hat heute den Beschluj gefaßt: „da die Sonntagsschule bisher ihren Zweck nicht erreicht und keine ersprießlichen Resultate erzielt hot, dieselß aufzuheben utid dafür eine Elemn r Fortbildungshule zu richten, Me —Bs— — ꝓ 92 cn sittean Ziadt —RX c, dben des —— gegeben 34 die —A angeordnek hah daß' eine —— Sicherheitswache geßldet werden sott welche aufzubieten warẽ, wen zut Bewältigung von Unordnungen die Polizeimannschaft niqh ausreicht. Der Stadtrath beschloß, die Feuerwehr in dieser Wen zu⸗mernnden und zumleicheadiejelbe zun Teorgauisiren, Dar he de malen ihrer? Aufgabe eineswegs gewachsen; sei, oder öthigen Tj riplin enthehreiac. nacyν να . — Reustadit, 8. Mai. Gestern Abend ereignete sich hi in bedauerũswerthes Unglück. Gottfried dre et 9 Heiuxich Gennheimex. Essigsieder. begab fich Geschäfisholber jn d Wohnung von August Katz. Letzterer ist im Besitze eines Rera »ers, den er genannlem zeigte, und in dessen Gebrauche er ih interrichtete. Wahrend nun Katz den Revolver handhabte, ging de Schuß. det darin Wwar, Ios und traf den 20jährigen Gennheim— in den Halbb! indehti die Kugel auch heute noch steckt, Geunheine lebt nochliegt aber in schwerem Wundfieber darnieder. N. 3 Még, 8Mai.' (3. f. Lothr.) Die Eröoöffnung de Fisendahnstrecke oon Courcelles nach Bolchen ist jetzt bis zum Ii Juni in ziemlich sichere Aussicht genommen. Es ist sodann nur vahrscheinlich geworden, daß diese Bahn noch eine wiitere Fon etzung dis Sacrlouis, sowie von Tetterchen auu:V. rzweigunge inerseits nach Benninggen zum Abschluß an die' dortigen Bahne ind andererseits nach Died nhofen erhalten wird. f. Worm 8. s8. Mai. Heute Nacht zwischen 1 und 2 Uh zrach in der Werlstätte des Herrn Mechanikus Bender, verlängen dudwigsstrahe hier, Feuer aus und brannte diese:be gänzlich men 7Greßen, 3. Mai., Die Wittwe Wunderli, welche no aicht 17 Jahre aft einen vermögenden mehr als siebzigjaͤhrig Mann gehelrathet hatte und an eklagt wär, denselben durch Zu hallen des Mundes bei einem astbmatischen Anfall getddtet 1 haben, wurde vom Bezirksstrafgericht gestern freigesprochen, d zußer unbedachtsamen Acußerungen, daß der Tod die Ehe lose möchte, ihr nichts nachgewirsen werden konnnte. Dagegen wun eine Hauptzeugin, des Meineids verdächiig in Haft genommen 7 Der Besitzer eines renommirten Wesnberges bei Waldet Baden) hat seinẽe Reben dadurch vor dem Erfrieren gerettet, de t in jener kalten Nocht 6—800 Wellen veibrannte. Seine Reht jaben? geschützt durch den Rauch und die Wärme, gar nicht g ätten; die Wellen werden sich daher reichlich lohnen · Gur Beerfrage.) Aug sburg, 1. Mai. Gestern Aben jand hier eine Volksversammlung statt, die von 2—53000 Riun aern aller Berufsklassen, insbesondere von' Arbeitern, besucht ve und in welcher die VBierfrage den“ Verhandlungsgegenstand bilder Es wurde beschlossen, jene Brauer, die für den Liter Bier ein Preis von 8 Kr. fordern, öffentlich in den Lokalblättern zu b zeichnen, deren Lokale auf Ehrenwort nicht zu betreten und un denfelben überhaupt kein Bier za deziehen. Augsburg hat7 Brauereien, von denen bis heute nur 14 eine Preiserhöhung habe cintreten lassen. Die Potizei hatte seht umfasserde Vorsichtsmohe geln getroffen, und zahlreiche Patrouillen zu Pferd und zu du durchstreiften die Stadt; indeß kam weder gestern, noch heute er was Ungesetzliches vor und ist bei der großen Zahl der Braue die den alten Bierpreis (7 Ktr. per Liter) beibehalten, auch lau mehr zu befürchten. * rmFLandshut, 3. Mai. Der „Nürnb. Pt.“ wird rr hier von einer echt altbayerischen Wette berichtet. Es handelte hicbei un einen jungen, prachtvollen Hengst, welcher dieher jeinen Neitet auf seinen Rücken gelassen hatte.“ Der hiesige 9 batier Herr Ganselmaier war im Besitz dieses Thieres und vern— sich, daß dafselbe jeden Reiter abwerfen werde. Dec frühere di germeister von Ergoldsbach, Hr. Rieder, ging auf dieses hin eine idm vom Besitzer angebotene Wette ein, daß er, salls a auf 33 Lauisdor gewerthete Pferd reite, dasselbe als Eigenit zu erhalten, im Falle er aber abgeworfen nerde, 700 fl. zut zahlen habe, und wurde diese Welte gestern entschieden. Hr. Kir bestieg das Pferd und es delang ihnm wirklich mit upgeheuen draftaufwand und Aufbietung aller einschlägigen Reitkünfit Sattel zu behaupten. und schließlich das Thier auf längere in ruhigen Lauf zu bringen. Somit war die Wette für den J utzer vetloren und der Gewinner ritt sofort aus dem ihm pr 'allenen Hengste nach Hause. p. Aus Essen' berichtet die „Magdeb. Zig.“ wieder n empoͤrenden Scenen det Rohheit, welche in dortigen Arbeilerlꝛtn eider immer mehr emporwachfen. Zerstörte Häuser, weil betrunlan Arbeitern die fernete Abgabe von Brauntwein verweizert wen Rarfereien mil sofortigem G.brauche des Messers und schwent tzungen damit, das sind die Schattenbitder, welche die genean Sorrespondenz hlagend zeigt. Die „Magdeb. Zig.“ fagt gant u jt s X