der S1. Jnade rter Unzegerr (und dat mit dem Hauptblatte verbundene Unterhallungsblatt, mit ver Dienttagt⸗ Vonnerstags· und Sonntag · unmer er cheint woöchentlich vi e r mn a 1. Dien z2844. Donner stag, Sametan und Sonntaß. Avonnementzpreis viertelijuhrig 42 Krzt. odct 12 Silberar. Anteigen werden mit 4 Kryr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. * — — — — — — —— —— — —— 2 387. ——— Sonntag, den 8. Juni 32 1873. — Deutsches Reich. Muünchen. 4. Juni. In der Streitsache der Giesinger dirchenbaulotterie entschied das Bezirksgericht dahin, die belangte Jemeinde sei nicht verpflichtet, sich in die Klage einzulossen, bis — n Lablirten Bankgeschäft Müsler und Menner zu Landau iss— bayerische Vereinebant als Commanditistin betheiligt. Pf. Z.) Berlin, 4. Juni. Die Resolution des Reichstags-Abge⸗ xdneten Völk gegen die Schöffengerichte it vom sämmtlichen hier wesenden Abgeordneten, ausgenommen die preußischen konserva⸗ wen, unterzeichnet. Gir. J39 Berlin, b. Juni. Der Schah von Persien — dem Für⸗ en Bismarck den Sonnen⸗ und Lövenorden, im Brillanten ver— ehen; auch der älteste Sohn des Fürsten, Graf Herbert v. Bis natc, hat diesen Orden, jedoch in einer geringeren Classe, erhalten. Frankreich. Paris, 3. Juni. Prinz Napoleon ist heute früh hier argelommen. — Marschall Caurobert hat seine Entlassung als hprasident des obersten Kriegsrathes gegeben. — Die „Agence dabatz meldet aus Bayonne von heute, daß ein für die Carlisten iegreiches Gefecht unweit Vera stattigefunden habe, die Carlisten rien Herren des Landes zwischen der französischen Grenze und dem zbto. — Eine Depesche aus Madrid weldet, daß der Rücktrit Fastelars bevorstehe. Paris, 6. Juni. Auf dem gestrigen Empfange bei dem hräsidenten Mac Mahon waren alle Vertreter der auswärtigen Mächte, ausgenommen der deutsche Botschafter Graf Arnim, und iele Deputitte erschienen. herflossenen Freitag wurde der Bericht Riant's im Nimen der Kom⸗ nüsion für di Prüfung des Kriegsgeräths vertheilt. Ueber den Stand xj Materials bei Ausbruch des Krieges von 1870 finden sich in dem zeticht folgende Ziffern; Am 1. Juli 1870 bestand das Ma— zial aus 10, 111 Kanonen, 7323 Laffetten, 17,854 Protzwagen, 387 Munitionswagen, 3, 350, 000 Gewehren, wornnter 1,053,000 ihas pots, 358.000 Tabatiéêre- und 1,400, 000 Pistongewehre. dabon fielen in die Hände des Feindes: 7234 Kanonen, 5,327 Chassepots und 500. 000 Gewehre der älteren Modelle. R verblieben in tunden Ziffern: 3000 Kanonen, 8000 Protz⸗ agen, 2000 Munitionswagen, 350,000 Chassepots und 1, 000,000 utere Gewehre. Unter der Regierung vom 4. September wurden nnn. neu hergest-llt oder erstanden über 4000 Kanonen, 3000 vefwogen, 700,000 Chasstpots und 938,885 andere Gewehre Sauvaire, Remington, Peabody, Sharp, Joshyre, Warner, En⸗ ild, Sniders. Zur Ausrüstung einer Armee von 1,200,000 dann für 45 Tage liefert der Bericht einen Voranschlag, welcher iie Gesammtsumme von 1.030 461,1868 Frcs. ergibt. Geben wir ruft das, „Paris⸗Journal“ pot Begeisterung diest Milliarde so rasch wie möglich; niemals ist das Geid der Sicuerpflichtigen besser angelegt worden. 2 * —VVVV 4 Wie aus einer Vekanntmachung des kgl. Bezicksamts Hom⸗ hurg in einigen Blättern erfichtlich, ist die von demselben angrord⸗ nete Schließung des Nereins deutscher Katholiken von der k. Kreis⸗ regierung aufgehoben, dagegen das Verbot der Landftuhlet Ver— sammlung gebihigt worden. Berlin; 31. Mai.! Ein Nestor der Zuchthäuslet ist hdieser Tage im Alter von 81. Jahren gestorben. Derfelbe hat seit 1811 nicht weniger als 51. Jabie seines Lebens im Zukthause oder auf der Festung als Baugefangener zugebracht, dabei sind Umersuchungshaft, kleine Gefängniße und correctionelle Strafen mitgerechnet. Es perbüßte au Zuchthaus und Festung 3, dann 8, pweimal 10, 185, und zulezt nach Einführung der mildernden Straf⸗ gesetze, 5 Jahre. Ein Kind des Berliner Voigtlandes. war sein ehrliches Gewerbe Kesselflicker und Topfbinder, wovon er jedoch nur elten Gebrauch machte. Sein diebisches Betriebsfeld waren be⸗ sonders die Reisewagen auf der Landstraße und auch in den Früh⸗ tunden des Winters die Bauernwagen, die mach Berlin zum Wo— denmarlt kamen, von denen er Koffer, und was er sonst erreichen lonnte, stahl. Ebenso war kein fetter Hund vor ihm sicher, diese varen ibm Leckerbissen. Anfangs der zwanziger Jahre war er in Magdeburg als Festungs Baugefangener und war wegen seiner Jeislosen berlinisch voigtländischen Suade allen Bewohnern dort bekannt. Trotzdem war er verheirathet und hinterläßt zwei Söhne, die immer als rechtliche Männer existirt haben, und in Rüchicht auf dieselben verschweigen wir seinen übrigens sehr allgemennen Namen. 7 Das merhkwürdigste Opfer der Borsenkrisis ist — der Ju- dentempel zu Oedenburg (Ungarn). Zum Baue einer Synagoge waren daselbst nämlich, so derichtet man deme, Hon“, circa 50,000 fl. gespendet worden, welche Summa aber der jüdische Gemeinde⸗ urator verspekulirte, so daß nun der Tempelbau eingestellt werden moustß Zur gefl. Beachtung! Wir haiten mehrfache Gelegenheit, uns persönlich von deu segensreichen Wirkungen des b rühmten Buches: Dr. Airy's Natur⸗ heilmethode“ zu überzeugen. Personen, welche wir als dem Todé derfallen glaubten, sahen wir durch Befolgung der in dem vorzügi. Buch gegebenen Vorschrften schnell genesen. Wenn irgend ein Werlk verdient, den Kranten als letzter Hoffnungsanler empfohlen zu werden, so ist eh gewiß dieses Werlchen, welches gegen Einfen- dung von 7 FFreimarken à 3lr. von der „Rheinischen Verlags Anftalt in Luxemburg? Irco. versandt wird. K..., W.... —A ..... — Zekanntmachungen. Bürgervereins-Kränzchen. Am WMiittwoch Abend Zusammenkunfl Peter Weisgerber. Feuerwehr⸗Montag Karl Engel. Der Regenerator (der Lenenawek er) jeit Jahren das dewäͤhrteste, beste Mittel gegen allgemeine und spedcelle Schwachezustande, Vagengedäͤrm und Leberkrankheiten, Hämorrhoiden, Eng- brüstigkeit, Milzkrankheit, Flechten ec. sowie alle Krankheiten, die von dec dorbenem Blute und schlechten Saften herrührer. Der ‚Lebensweder“ be— fördert die Verdauung, reit den Ap⸗ petit und briugt neue Lebens lust in den erschlafften Körper, er ist bejon⸗ ders im kritischen Alter zu empfellen. Zu haben per Flache zu 1 . 10.4 20 Sar. dei P. Zepp igs Inabert. J QO CC —* * 322 Geschäfts-Anzeige. Ihh bringe hi⸗rmit zur'eslgemeinen Kennt⸗ d doß ich mich als Küfer hier nicderge; isen habe, und, alle in dieses Geschäft , Zun Bezuge don soende Juntel. als: Nene Fuset. frischem Rhéein- dalm net. Butten, Kübel ꝛc. ec. rasch und f encn Fischen and im Mescriu d anfertige, sowie auch Neparat ren — di Fischhandlung von ne und die betreffenden Kellerardei⸗ r— csorge. —— ih einem verehrl. Publikum bestens · —X haltend, zeich net Rechnungen Adtungsvolsst m qsn, Aa' und s Bogen zum all emeinen Adam Rangert, Qüfer, Gebrauch siud vorräthig in der Drucderei wohnhaft bei Tüncher Kimmel. dieses Blattes.