Bekanntmachungen. Holz⸗Verkauf in Koͤniglichen Forsten. Am 17. Juli 1873, Mittags 10 Uhr. verden zu Sulzbach bei Herrn Gast⸗ virth Kirft die bei den unten bezeichneten Schlagen bemertten Hölzer in kleinen Loosen dem meistbietenden Verkaufe öͤffentlich aus esetzt: — borst Holz, Schlag Nr. 820: 219, os Fesiin. Eichen Bau⸗ u. Nußzbolz: Staͤmme über 47 CEtm. Durchmesser. Fo rst Eckershöhe, Schlag Tränkelbach: *8.13 Festm. Eichen Bau⸗ und Rutzhola⸗ Stamme, über 47 Etm. Durchm. 20 Festm. Buchen Bau⸗ und Nutzholz· Staͤmme, über 47 Ctm. Durchm. 230 Festm. Buchen Bau⸗ u. NutzholzStamme von 31— 47 CEtm. Durchmesser. 200 Festm. Buchen Bau⸗ und Nußholz- 7 Stämme unter 31 Ct, Durchm. 223 Raummeter Buchen Stempel, Forst Sulzbach: ———— Dist. Nt. 4: 2,06 Festm. Bicken Bau⸗ und Nutzholz Staͤmme. n Diistrikt Xr. 10: 24,59 Fesim. Birken Bau und Nutzholz⸗ * Stämme. n Schlag Totalität: 8 Raummetet Kiefern Stempek. 33 — Buchen 5 Birknn H Eichen Scheitholz, J ttnüppel, Reiser. Holz, den 8. Juli 1873. Der Konigliche Oberförster Griitter. Danksagung. Far die liebevolle Theilnahme ber der Beerdigung unserer theuren unver- eßlichen Gattin und Mutter, der Frau Agnes Knuott, jagen wir allen Freunden und Ber annten unsein wärmsten innigsten Dank. Die tiefgebeugten Hinterbliebenen. Bürger-Hilfsverein. Sounntag den 13. Juli, Nachmittags 3 Uhr, General⸗ Versammlung im Vereins⸗Lokale. Um recht pünktliches Erscheinen wird ge⸗ tten. Der Vorstand. XB. Das Bier wird vom Faß verzapf! 4 tr. der Schophen. Ein tbätiger 4ent füe rene Lebens - Nersicherungs- Agentut wird gesucht. Näberes in der Exped. d. Bl. — — —— —— Frankfurter Börse vom 8. Juli 1873. Lreußische Friedrichsdor. .. 9372/2 -581 bistolen 9384-40 zollandische 10 fl.⸗Stud⸗ 9 322354 Dduceten . 3304 32 20ßrancsStückk 20/ 7nolij e Souvereigns 1145 -47 TDellans in Golde . 2 251- 261 —— — — * ** Kunst Anzeigel Die ruhmlichst belanmte damitte Knie wird· 7 Freitag den 11. Juli, Tamstag den 12. und. Sonntag den 1838. ihre Kunstvorstellung auf dem gespannten Seil produziren. V ?faolgt das hohe Seil, welches auf d Zun Vehhlne uuf welchem besonders die ——,— ee den werden. Aunfang ge h eg a uhr. Es ladet zu diesen 3, Vorstellungen ergebenst ein 5. Franz LRnie mit Famili— aus Neuwied. Bei günstiger Witterung —58 Sonntag den 18. Juli im Garten-Locale des Herrn EDOAPd: ausgeführt von der sächsischen Bergkapelle unter Leitung ihres Diri genten Herrn Mollenhaueer. 20 a —— Erste Abtheiluug: Zweite Abtheilung: ) Marsch von Fröͤwe. Quvertüre von Gartud. 2) Quvertüre, „die drei Musketire“, von Fantalie für Clarinette. Blankemann. . Quartett fTuür Waldhorn. 3) Led, „Säagers letzter Gruß“, von Trompeter⸗Polla von C. Werntt Drechsler. Großes Potpcuri von Moslau. ) Walzer von Strauß. BZAum Cchlus: 5) Galopp von Mähler. Drilsantes Jeuerwerk. Entrsé a Person 2 Sagr. — Anfang 8 Uhr. u sbicher Dünger aus der Landwirthschaftlich chemischen Fabrik vvn Silberve Medaille. SEtraßburg 1806 Medaille. Genf 1866. Zwei Medaislen. Paris 1867. Zilberne Medaill Zaarlouis 186 Zwei Medaillm. Karls ruhe 1868 zhrend. Erwahnund London 1862 Medaille. Hamburg 1863. hrend. Erwähnung. Mannheim 1863 Medaille. Koöln 1863. Mann he i im. IJ Kali- und Magnesia⸗Zün⸗ ger⸗Sabrik in Staßfurth. 1 in Unter Controle der landwirthschaftlichen Vereine und Veuchsstationen. Knochenmehle, roh und gedämpft, J Znperpppephe in allen Sorten, Kali- und MagnefiaPräparate, AmmoniakSuperphosphate, als bester Ersatz des rothen Peru⸗Guans, Spezial ⸗Dünger, für Rüben, Tabak, Reben. Hopfen, Wiesen ꝛc. Saͤmmtliche Dünger werden in altbewährter, vorzüglichster Qualität inter voller Garantie des Gehaltes geliefert. Jedes Collo ist mit der genauen Bezeichnung seines Inhaltes und der Fuu Beorg Karl Timmer in Mannheim versehen. Gebrauchsanweisungen und Preislisten stehen zu Diensten. Wegen allem Nahberen beliebe man sich an die Fabrik in Mannheeim oder e deren bekannte Verkaufslage zu wenden. au tcren, . Juli. (Itcc Mittelpreis.) Weizen 8 fl. 10 ki. Korn s fl. 32 it. Spelztern — fi. — 7. Spelz 5 fl. 46 kir. Gerste —8 hafer 5 fl. 25 kr. Erbsen — Wicken — fi. — 5. i — Aleesamen — 6 Pid. — kr. Gemistbrod 8 Pid. - Weißbrod 2 Psd. — kr. Buttet per s 34 36 ir.“ Eier 3 Siuc O tn. offeln der Zue2 f. 36 ir. Heul Zlechen ĩ si Ln. Etropl O ktr. Pedaktion. Druck und Verlag von F. . Demeß in St. Ingbdert