——A — 2 der St. Inabegser Unzeige sund datß mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienbtagt⸗, Donnerßtagt⸗ und Sonntag⸗ Lummer erlcheint wvbchentlich viermal: Dienttag. Donner stag, Samstag und Sonntaa. Aoonnementspreis vierteljahrig 42 strit. ob r 12 Silbergr. Unzeigen werden mit 4 krzr. die dreispaltige Zeile Blattichrift oder deren Raum berechnet. 2 1873 —— SEonntan,. *— Deuntscheb Reich. München, 29. Juli. Der Koͤnig hat genehmid, daß u Gunsten der durch Brand schwer hei ngefuchten Bewohner der Stadt Cham eine Sammlung im ganzen Koͤnigreiche veranssal - stet werde. Menz, 1. August. Bei der gestrigen Einweihung des Sach⸗ sendenlmals bei St. Privat verlas der hisige Gouverneur, Nas mens des Kronprinzen von Sachsen eine Anrede, in welcher unter dinweisung auf die bewiesene Tapferkeit der sächsischen Truppen ie Hoffnung ausgedwmidt wird, daß die sächsische Armee bei einem iwaigen neuen Kriece eben so treu zu Kaiser und Reich stehen werde. Straßburg. 30. Juli. Da eine Auzahl Züricher Stu⸗ rentinnen sich sür das nächste Semester nach unserer Univer sität u wenden gedachte, so hat der Straßburger Senat sich veranlaßt gesehen, in der akade mischen Frauenfrage eine Entscheidung zu effen. Nachdem die mediciuische Facultaͤt mit Verufung auf die Slatuten sich dahin ausgesprochen, daß gegenwaͤrtig eine Zulassung reiblicher Studenten im Interesse der Facultat nicht statthaft sei, jat der alademische Senat sich diesen Interpretation der Statuten ingeschlossen und entschieden, daß Frauen zur Immatriculation aesp. als Hospitanten an hiesiger Univerfität nicht zugelassen ind. ( Fr. 3.) Forda, 1. August. Das hiesige Knabenseminar ist wegen Renitenz des Bischofs durch Oberyräfidialbeschluß vom 1. Olt. ab XRXX Körn, 29. Juli. Belkannilich sind vor Kurzem der Erzbi⸗ chof Melchers und der Weihbischof Baudri hierselbst in Unter- uchung gezogen worden wegen Veroͤffentlichung eines Exlommuni⸗ aonsdetreta in lateinischer Sprache durch den Kirchlichen An⸗ eiger.“ Die Rathskammer des hiesigen Landgerichtes hat nun neht in der genannten Angelegenheit ihr Urtheil dahin gefällt, daß gegen die genannten Personen tein Grund zu einer straf⸗ iechilichen Verfoigung vorliege.“ Gegen dieses Erlenntniß soll je⸗ hon der Staaisanwalt Berufung eingelegt haben. — Auf Anregung des Herrn Ministerpräsidenten werden am ʒteußischen landwirthschaftlichen Ministerium Conferenzen eroͤssnet verden, welche sich mit dem aus dem Mangel an ländlichen Ar⸗ eitern erwachsenden Nothstande der Landwirthschaft befassen. Die dlagen über diese Calamität find dringend geworden; die gegen- vaͤrigen Mißstände sind so groß. daß die Staatsregieruug volle heranlassung hat, der Frage ihre ganze Aufmerksamkeit zuzuwenden. die Conferenzen werden unter Vorsitz des Handelsministers selbst Jaltfiaden; das Referat ist so wie das Proiololl zwei Räthen )esselben Ministeriums, den Herren Marcard und Haack. an⸗ —XC Im Monat August werden dicht an der Schweizer Grenze n der Rähe des Kanton Aargau große Mandver deutscher Trup⸗ zen stattfinden. Das Okkupationsterrain soll sich von Freiburg zis nach Basel und Loͤrrach erftrecken und find zu diesen militäri- schen Uebungen die Garnisonen von Raftatt, Karlsruhe, Freiburg Tonstanz u. s. w. bestimmt worden. Wie man hoͤrt, wird diesen Manddern auch der Kronprinz des deutschen Reiches beiwohnen. Das Befinden des greisen hochgebildeten Königs von Sachfen, »et sich auf Schloß Pillnitz befindet, ist sehr bedenlenerregend. Posen, 31. Zuli. Der Vorsteher der geistlichen Demeri⸗ enansialt, Storchnesi, ist Seitens des Oberprasidiums in 100 Thir. Geldstrafe enommen worden, weil er trot wiederholter Mahnung die Hausordnung der Anstalt noch gar nicht und das zerzeichniß der in der Anstalt befindlichen Geistlichen verspätet m'a Oberpraͤsidium eingereicht hat. Wien, 31. Juli. Der Schah von Perfien ist gestern Abends in Penzing eingetroffen, von wo der ihn begrüßende Kaiser von Oesterreich ihn minelst Bahn nach Laxenburg begle tete, wo zer Schah von dem Kronprinzen, den Erzherzoögen, den Ministern und den Spitzen der Militär- und Civilbehörden empfangen wurde. Line aufgestelite Ebrenlompagnie leistete die Honneurs, eine Musik⸗ apede spielte die Perserhymne; eine dichtgedrängte Volksmenge iktlamirte die Maiestäten. Frankreich. Paris, 31. Juli. Der „Agence Havas“ wird aus Madrid »om gestrigen Tage gemeldet: Die Insurrektion von Sevilla ist hollständig unterdrückt. Die Regierungstruppen halten die ganze Hegend besetzt. Es herrscht große Entruüstung gegen die Insur⸗ zenten, weiche mebrere Positionen, bevor sie sie verließen, in Brand jestedt haben. Die Stadt Almeria hat den ersten Angriff eineß Insurgentenschiffes zurüdgewiesen. Paris, 1. August. Die deutschen Truppen haben Nanch geräumt. Der „Koͤln. Ztg.“ wird aus Paris geschrieben: „Die vom Erzbischof Ledochowsli von Posen für den 12., 13. und 14. Jugust angeordneten Gebete sind die nämlichen, welche der Papft in Frankreich anordnet, um Gott zu bitten, die Feinde der Kirche iud Frankreichs niederzuschlagen. In Deutschland soll also mit⸗ selbar für den Untergang Deutschlands und Italiens gebetet werden!“ — Ueber die gegen Bazaine gerichtete Anklageschrift meldet der Figaro“: „Der Bericht des Generals Riviere besteht aus zier verschiedenen Theilen, die vier Bande füllen. Der erste Band aßt alle Anklagepunkte zusammen; der zweite ist speziell der Ar- illerie, der drinte den Lebensmitteln, der vierte den Communikatio⸗ ren gewidmet. Der Marschall ist angellagt: 1) mit dem Feinde apitulirt und den Plat Me, dessen oberster Commandant er war, ibergeben und nicht zuvor alle Vertheidigungsmittel erschoͤpft zu jaben; 2) als Oberlommandant der Armee von Met im offenen jelde eine Capitulation, wornach seine Truppen die Waffen zu ireden hatten, unterzeichnet und, ehe er sich mündlich und schrift- ich auf Unterhandlungen einließ, nicht Alles aufgeboten zu haben, vas ihm die Pflicht und die Ehre vorschrieben z Verbrechen, welche n den Artikeln 209 und 210 des Militärstrafgefetzbuches voraus⸗ zesehen sind. Wird der Marschall dieser Verbrechen für schuldig rtannt, so muß den erwähnten Artileln gemäß die Todesstrafe erfolgen. SAm 290. d. ist die franzoͤsische Nationalversammlung durch ine Botschaft vertagt worden, welche der Minister des Auswärtigen, derzog v. Broglie, im Namen des Praͤsidenten der Republik, Mac Nahon's, verlas, und die sich in mancher Beziehung vortheilhaft „on früheren Kundgebungen dieser Art jenseits der Vogesen unter⸗ h idet. Zunächst hält sie sich frei von allen chauvinistischen und e grande nation glorifizirenden Phrasen, die sonst den franzb- ischen Thronreden und Botschaften eigen zu sein pflegen. Der Parschall rühmt das Einverständniß zwischen der Regierung und der Nationalbersammlung, welches wichtige Gesetze habe zu Stande ommen lassen und weist dann auf die so ungeduldig erwartete Befreiung des Landes von der fremden Occupation hin, welche ich beim Wiederzusammentritt der Kammer vollzogen haben werde. die Botschaft ermahnt sodann, lärmende Manifestationen zu ver- neiden, die der Würde des Landes nicht entjprechen würden. Schließlich wird ausgesprochen, daß die Regierung fest entschlossen ei, den Frieden aufrecht zu erhalten, und Frankreich, sich selber vieder gegeben, werde noch mehr als vorher jn der Lage sein, nit allen auswärtigen Mächten aufrichtigefteundschaftliche Bezie⸗ sungen zu unterhallen, eine Ansicht, die auch von diesen Mächten zetheilt werde. — In wie weit das Letztere auf Wahrheit beruht, vollen wir dahin gestellt sein lassen, sowie auch die Frage inbetreff der Friedens versicherungen der Botschaft; genug, daß solches vor⸗ aufig ausgesprochen wird, und zwar mit einem Tone, den man onst bei den Reprasentanten der großen Nation nicht gewohnt ist. — Um die französischen Ulkramonianen füt den Verlust der Drozessienen nach Rom und Assisi zu entssadigen, auf die sie sich d sehr gefreut hatten, will ihnen der Papst vor dem Madonnen- este am 15. Auguit zu Ehren der Madonna von Lourdes eine soͤchst feierliche Noven veranstalten lassen und verspricht den Glau⸗ en.“ welbve daran Antheil nehmen wollen, vollkommenen Ablaß.