——A g 2* 27 — F — 4 5328 —* Hl. Ingberler Anzeiger L. 2. Iαα 8 ñ v * eitteee ν . : . Aae ee —A berrtar Anzeagee (sund das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt/ mit dex Dienttags⸗, Dounerstags- und Sonntag⸗ unmer erlcheint wochentlich v ĩe rem eilz Diensztag, Donner dtag,tSa ms ta n und Sonntag. Aponnementspreis vierteliährig 42 Krzt. od r : X2. Silberar.; Anzeigen werden uril 4 Krzr. die dreispalzige Zeile Blattschrift odex deren NRaum verechnet. M 128. .. ιια Dienstag, tee — — — — — — — — * ZS 28 —X — 2 Inglück.“ Einer der dort beschüftigten Arbeiter, Isaliener, hlieb, zachdem die Mine angezündet war, noch auf dem Bohrloch stehen — unvorsichtiger Weise oder absichtlich? — als sich dieselbe ntlud und den Unglücklichen mit in die Luft sprengte, von wo rals Leiche niederfiel. * Speyer, 158. Aug.“ Man hofft,“ die Bahn von hier rach: Heidelberg bis L.Noveniber eröffnen zun können, dog ist xiefer Termis duechaus nicht sicher.7 Wialdimo her, 17. Aug. Am 'veiflossenen Freitag wurde n Ditkweiler eine Frau von vier Lindern, fämmtliche weiblchen Heschlechtes, glücklich evtbunden.“ Eines von den Kindern kam ebend zur Welt und lebte circa 24. Stunden, Die Muter befindet ich zur Zeit wohl — 6w. Zig.) . 1 Johang an der Saar; 10. Auz. Die Nichtbeach- ung der schon so oft gehörten und nicht genug zu wiederholenden Mahnung, Kieder vor den Umgang mit Feuerzeugen zu bewahren, jat dieser· Tage hier wieder eine Familie in großes Leid verfsetzt. Das Kind eines Bäckermeisters, ein lieblicher Knabe von 3 Jahren piette desr Morgens früh —* in selnem Bettchen liegend, wäh⸗ end die Eltern schon- in Geschäft und Haushaltung beichäftigt v tren,“mit Streichzündhölzchen, die jedenfalls in der Nähe' des Bettchens ihm zugänglich geworden waren; das Bettchen entzündete ich, gerieth voliss ändig in Flammen, und als auf das Geschrei zes Kindes die Eitern“ aus dem untern Stockwerke ,hinauftilien, jatte das Kind bereits so schwere Brandwunden davongetragen, jaß es schon Nahmittags um 1 Uhr denselben eriaz. (K. 3) 7Manchen. Vom 14. auf den 185. sind, hier 28 neue Choleraerkraulungen und 8 Todesfälle vorgekommen. Der Ma⸗ nistrat errichtet ein eigenes Choleraspital.“ Tanzmufiten düurfen nicht mehr gehaͤlten werden — In Egern bei Tegerasee kam am 15. ds. der erste Cholerafall vor. F Die⸗Feier des zweiten September wird in immer weiterem UImfange ein allgemeines Naticnalfest werden. Eine ganze Anzaht non Städten aus den Gauen Deutschlands hat sich bereits dafür rklärt, den Tat' auch, durch kirchliche Feier, Schließung der Zureaux der Behörden ꝛe. wie einen Festtag zu begehen. Die ämmtlichen preußischen Schulanstalten sind bereits von den Be⸗ jörden, unter denen sie stehen, angewiesen worden, den Tag durch »ezügliche Rede-Acte, Ausfall der Unterrichtsstunden, gemeinsame Ausflüge der Schüler ꝛc. auszuzeichnen. Es bleibt uns schwer rfindlich, daß es so lange währt, bis die allgemeine Feier des Tages in ganz Deutschland als etwas Selbstverständliches erfolgt. Unseren Lesern wollen wir heute an dieser Stelle eine jeitere Cholerageschichte erzählen, die zwar schon in den dreißiger Jahren in München gespielt hat; beider jetzt herrschenden Cholera⸗ urcht dürfte aus dieser lustigen Historie aber immerhin noch eine itgemähe Nutzanwendung zu ziehen sein: In den 80er Jahren als die Cholera gegen München anrüdte, krat eines Tages Ferdi⸗ nand Raimund, der von einer Reise zurückkehrle, in dad Zimmer Saphir“e und fagte im Laufe des. Gespräches: „Ich bin froh, daß ich da bin und glüclich aug Hamburg weggekommen bin, wo die Cholera furchtbar grassirt; in dem Hause, wo ich wohnte, sind chon. Einige der Cholera erlegen.“ Kaum hatte er das gesagt, ühlte Saphir schon ein Unbehagen im Unterleibt, und mit Unge⸗ uld sah er Raimund sich zum Abschiede anschicken. Der Schau⸗ pieler hatte ihn noch nicht eine halbe Stunde verlassen, als der qumorist, von?: dem furchtbaren Gedanken gequaͤlt, ihn umarmt ind geküßt zu hahen, unwohl wurde und zu Bette ging. Gegen 10 Uhr Nachts glaubte er alle Sy nptome der Cholera zu spuͤren ind schickte schnell zu dem Obermedizinalrath Dr. Koch, der einer zer ersten Aerzte Münchens und sein Ipezieller Freund war. Der Arzt kam, untersuchte den, Zustand des Leidenden, fragle, od eb einen Diätfehler gemacht habe u. s. w. Sophir erzählte ihm den Vorfall mit Raimund. „Ach!“ jagte der Arzt, man. muß bei eder Krantheit indididaalisiren. Ihr Fall ist ein eigenthümlicher, t e gereeen Sprengarbeiten am h werde Ihnen etwas verschreiben.“ Er. sehzie sich an daß Schreib⸗ jehrbacher Tunnel ercianel sich gefiern wieder ein furchtbares pult und schrieb ein Rezept. „Da“, saate er, Plesen Sie 1*5 ι Deutsches Deich... e Muüncheem, 15. Auhust.“ Das kgl. Krie z8ministerium a genehmigt, daß bie beurlaubten Mannschaften der Ichegangs 850. welche heute einrücken sollten, noch einen weiteren Monat nUrlaub verbleiben dürfenSicherem Vernehmen nach werden an Rüdsicht auf die destehenden; Gesund heitsverhaͤltnisse alle bead⸗ htigten »größeken milkflärischen“ Herbstübungen unterbleiben? mit sugnahme der Artillerie⸗ Schießhungen?“cauf“ dem' Vechfelde. 2 die deiaunt, erkrankten undstarben vuf dem Truppenmar'che von —— — —— z3 wurden nun“Eeitens des ·k, Kriegsministeriums Erhebungen het die Ursache Jener Erkramlungen, umd? Todesftlle gepflogen, iche ergaben 7? daß kreinem der! betre Kommandeure irgend: eine huld an jenen: Eikrankungen und Todessällen; beizumessen: ist, ndern hediglich ie“ Urfache derselben“ inder une dem Matschtage anischen den abnormen hohem Hihze zu fiaden ist. ⸗5 Frusüekducr I15. August.“ Dresocial⸗demokratische: Agi- ation richtetMeuerlich ihre Aufmertsankeit.“ besonders auft, die frauenwelt.. Dank der in'dieset Nichtang entwickelten Rührigkeit es gelungen, in hiesiger Stadt einen focialdemokratischen Ar⸗ riterverein· fün das weibliche Geschlecht? fertig zu bringen,“ dessen drasidentin cinee Frau Peters ist.»Die Conustituirung fand am rerflossenen Montag statt. Außer dern Polizer hat kein münnliches Individuum Zutritk. Jedes Mitglied bezahlt wöchentlich OPfen⸗ nige ec. (Fr. J)e , sehil, 16. Aug.' Gestern befaͤnd sich Fr. Heder zum Be⸗ vche ciniger Freunde hier. Man kann nicht sagen, daß et Auf⸗ hen zu machen sucht, denn er bewegte fich: nur in den engsten üͤrleln und gelangte fast unbemerlt von und zu der Bahn. d Er eiste näch Ettlingen und wird morgen nach Mannheimzurüch⸗ ehren. Nach seiner Aussage gedenkt et Ende September wieden ach Amerika zu reisen.d : Berlin, 13. August. Am 3. Septeinber wird der kirchliche Jerichtshof sich zum ersten Malr versammeln, zunächst um seine heschüftsordnung zu entwerfen. *2* SZFranukreich · Pari 3;* 16. Aug.“ Einer: Meldung der „Agence Habas“ ufolge hätle der kaifetliche Kronprinz bei dem Empfange— der jetzt a Chisiehurst versammelten bonapartiftischen Notabilitäten erklürt, aß er dein Prinzipe der Volkssouveränetät treu bleibe. Die Devise einer Dynastie sei: „Alles für das Volk, durch das Volk.“. — thiers wurde in Mühlhausen auf semner Durchreise nach Bafel nit Tbhaften Zirrufen empfangen: Paris, 16. August. Der gestrige Tage(Napoleonstag) erlief überall ruhig; nirgends hat eine bonapartistische Kund⸗ ebung statigefunden 5.— pᷣaris! 17. Aug.', Der republikanische · Verela · War gestern stsammelt. Sein Bericht erwähnt die ungünstige Aufnahme? die en monarchistischen Intriguen in den Departements zu Theil ge⸗ orden und erilaͤrt, die republikamscher Demokratie, sei entschlossen, ihret zuwartenden, wachsamen und festen Hastung zu verharten. hachnden Mittheilungen,e die aus jenen Departements eingelaufen nd/oe Nenwahlen Slatt zus finden haßen, sei, der Sieg republi- ncscher Fandidaken dorauszusehen. Sanien. VBil'bas, 13 Aug.Die Carli' nerhalb zwei Tagen zu lapituliren. —— England. Zahlreiche Bomppartisten trufen in ouher uud Haußmann. Am 15. ds. effe: OE Uhru früh beizuwphnen “9 nen. bonapartistischen Partheiratb. — — 22 ——