ieht; da sie aber die UÜberlegenheit der Europ .ARKriege lennen sech In einem Fall hatie ein Knabe, in der Caemiiergas⸗ e — 5* Ia —7 — nde ben verdaußh. Epesen d uchte werden taͤglich arnser und einegrk ze Sul dincfischer Trupeh sn A en dali⸗ bamen ale in der neflegnn ind an deu Quten Lonfgnich wordes WWuiijsionarg sieh Sveyerbe d nehen den —V— B— nonirt sind. “ Mannheim. Dr hiesige Gesundheitsrath han —XD auf saueres oder verdorbenes Bier sein spezielles Augenmeri uͤ ichten und alles verdächtige Gebräu einer sorgfältigen Prüfun anterstellen zu lassen. V Frankfur!! 29. aus. Heue? din 124. Vadreltesl det Geburt· Goethe's/ weht an sañein Vaterhause eine mchtig »eutsche Fahne, und die Gedenktafel am Hanje ist mit elnen Fichenkranze geziert. Die Goethebuͤsten in den Räumen des Hauje⸗ elgen fich lordeergeschmückt. Äuch das Haupt —B vn Marchefr in der Stadibibliothel tragt· einen vruchtigen Gichen. ranz. Ebenso ist das Standbild auf dem Goetheplatze enifspreqhend jeziert und auf dem Graboebers, Fraue Ralh im Peterelirqhho⸗ iegen Blumenkraäm.“ Im Stadttheatet wird deute des Dichln nauorspiel, Clabigo, in neuer Einfindirung sein Andenken feiert Munchen, 29. Aug. Vom Mittwoch Abeud dis —RRXX Abend sind an det Edolerg 24 Erkrankungz⸗ und 15 Tod etsal wrgelommen, was eine Gesammtsunmt von 626 Erkrautungen m 1246 Todesfullen irgibt. 7 minted fF Kaiserslautern, 81. Ang. Der kgl. Regierungsaccesist L. Wagnee in Sp yet hate in' Folge hohen Auftrages StiErdes igl. Regierungẽprästdenten Staatzrath v. Braun“ die Berichte der faͤlzischen Gewerbevereine bearbertet unde urnter dem Titel⸗Hie —9 — xschcinungen der pfärzischen Gewerbsthätigkeit im Jahre — 32— herausgegeben. Es sind hier die von Vem Gewerde⸗ ein auf 2·don lulr degieeung · vorgelegte Fragen · eingeiaue enen Antworten klar und überfichtlich geordnet und gidl das Schriftchen ein schwaches Bildebon vdem jehigen Stande der yfälzischen Ge⸗ verbsthatigleite mit seinen starlen umd schwachen Seinun. Das Vüchelchen, ouf welches wir noch zarückkanmen, ifn fur alle Ge⸗ verbtreibende unsrrer Proving von größter Wichtigkeiz und bleibt nicht nur zu widnschen, daß fie dasselbe genaue deachten, fondern zaß auch vos Zeit zu Zeul aine gleiche Zusammenfiellu-xg ver⸗ zffentlicht werden moͤge. J (Pf· P.) rrKaiserslautorn, 4. Sept. VDer Antenichtatuts für dehrer an ZJortbildungaschalen in heute Morgen am der Nreihge· werbeschole eroffuel worden. He. Baumdlatt ertheitn den Untereicht in der Buchaliung in woͤchentlich 8 Stunden, und Herr Vottz dea Zeiche untetricht in 20 Stunden . 1* 7Spoyerre Die ⸗Pfalz. 8ta.“ erwãhnt e mich, bdaßg in den letzten Aagen hier enige —cholerautnliche Arankhens falle norgekommen surd, welche bis asf imen, sehr vasch otlich verlie⸗ — Barn sesnach richt em v e tern 22. Augassid allerhdchst gestatiet tzorden daß der éwoem Bfarter Berg in Glversberg (preuß. Bergmannskolsniey vem drot. Pfann n St. Ingbert in Fallen der Verhinderung oder Ertrankung —XXX dfaredienfle leisteund benselben vertrele. — — — en, verantuottlicher Rebactexunxr. — — — BB .C SSS - e icitation·. nSumstag deir 26.. Eeptember 1873 lachmittags 2 Uhr. dahier zu St. Ingbert n der Behausunn des Nicolaus Stolz, verden die nachbel ichneten zuͤm Nachlaff⸗ der daselbst verlebten Ehelruse Joseph Stolz, gewe ener Bergmanit und Anna Feichtner, gehdrigen Litgenschaften, St. Ingberter Bannes, —S—— halber, Afentlich vr Eigenthum versteigert, quf An⸗- ehen der Kinder und Erben der pobigen Erblosfer nsF. Nicdlaus Stolß, Berg⸗ naum; 2. Peter Stulz, Bergmanh;-38. Anna Sidig!aA Barbais Stolz 5. Na⸗ hatina Stoliz“ G. Nagdalena Stolz und .Maria Siolz die fünf leßtgenannten och wminder Ahrig und gewerb'os, vertreten! urch isren Vormund Peter Quhn, Aufseher Ar St. Ingberter Eisenwerk wohnhafte und ihren Nebeuvormund Joseph Stolz, Schmelz ⸗ rbeiter, alle Anderen in St. Ingbett rotnhaft, as 3 Dec. Flaächeworauf 1 Wohnhaus nin Stall und Hofraum nebst sonsligen Zubehörden, Haus Ne. 620, sedann 11 Der. Pflanzgarten hinter obigem Hause, Alkles deisammen gelegen zu St. Ingbert juf Höfchen, an der Kaiserfraße, neben Beorg Steinfelb und Johann Stihweitzer 53 Dec. Acker ober der Bauerswies, zeben Jacoß Jung. 34 Dec. Acker diner Hobelt, reben Joh. Jos. Buhmann und Peter Joum. * 39 Dec. Ader ausß Hobelkahnung, Nebst eg —F ollda, di“ A8 hebrüder Schwarz und Rudolph Mune! —— . 36—. inge. Knochenmehle, roh und —S —J e — 5 i861 Der Ader duf Hobelsahnung neben Ierphreheee in allen Sorlen. 4 — — — : Anhitd Gailet kall- und Magnefia Präparate, 7Dee NAiler im Rodt, neben Johant UAmmonigak Enperphodphate, as veste kriatz des rothen Peru⸗Guano⸗ pr Buühmammnmcß. Z2pezial· Dünger, fur Kuͤben. Tabat Reben. Hopfen, Wiesen ꝛc. — Dec. Acen im Rodt,“ neben Jalob Saͤmmtliche Düngetr werden in Atbewaͤhrter, vorzüglichsster Qualitcaunl Zchwarz, Metzger und Wolfgang Kahn. uuter voller Gaͤrantie des Gehaltes geleserrr. J 9 Dec. Wiese in den Großwiesen, neben Jedes Collo ist mit der genauen Bezeichnung feines Inhalles und der Fime Detwe Buhmuänn. hbieorg Kari mer versehen. 6 Dec. Wiese alldu; neden Conrab —A— r Preislisten stehen zu Diensten. * X. Wegen allem Paberen beliebe man sich an die Fabril in Mann hz ei m oder au Wiefe daselbst. neben Peter deren bekaunte Verkaufslage⸗ zu wenden. an e ——— — — A —A kine wahre Historie aus dem deuisch· franzd — * and ihr Wertheals Nahrnugomittei . Polaioweig. Miit Iiniraie er Wiener Weltausftellung Origiee »erichte des Neuen Blattes. —, Die nene Mag IJ d3 Wilkie 833 3 * We ächtnisß eines gelehrten arren. Lon Hermann Uhde. — Der Bergrath Criminalgeschichte von Ernefiine von & Da⸗ nenfeuilleton“ „Einige Worie uber d Frauen.“ Von Dr. Eduard Reich — Hande aud Verkehr. — Allerlei Zume dildern.“ — Gedanken über den Tharetter⸗ T xIn einer Gesellschaft. — .-uin diu 8 Ein Malerabentener wmit ãnbern. Originalzeichnung von P. üegnn — Der 838 von Doncaster.6u gestorig Mittagsmahl·· „Das Neue Blaͤtt ist zu beziehen durch alle VBuchhandlungen und PosieAnstalien fur den mäßigen Preis von 15 Sgr vierteljuhrlig ———— *licher Vünger Landwirthschaftlich chemischen Fabrik voon GEORG OCARIL. MMER Zilberne Medaille Itraßburg 1866. Medaille. Geuf 1866 gwei Medailler. Varis 1867. Zilberne Medaille. Zaarlouis 1867. Iwel Medaillen. arlsruhe 1869 RNedaltion, Dtuck und Verlag bon * 7 Tomta in Sl. Inaber.