Existenzfrage für dieseben bildet. — Gegenwärtiges soll zu Händen der Herren Abgeordnetenz welche die Vertretung der bezüglichen Fingaben Ubernommen, zu gutfindlichem Gebrauche beliefer“ werden.“ Syeyer, 25. Sept. Der Oberinspektor am kgl. Haupt⸗ ollamb, Ludwigshafen,“ Herr Hofreitet wurde von der lgl. Wegie⸗ rung zuͤm Mirglietz des Verwaltungsraths der Pfälzuchen Bahnen ernannt. * — F ESpeyer, 26. Sept. Neuerdings erkranklen an der Cholera s* und ssarben 6 Personen. Im Ganzen haben wir jetzt 100 crkrantungen ünd 49* Todedfülle. (Sp. A.) duuun 4Der von nns todtgemeldete ZugführerSchäffet befindet iich, wie die „Pf. Post“ schreibt, ganz wohl und munter, und be⸗ zreitet, derselbe die Moͤglichkeit, von einem Zuge überfahren zu verden, Ider uͤberhaupt gar nicht geht. ———— —FNeiße. Vine ußerst sellsamẽ Verwedhselung ist neulich einer jungen elsässischen Dame zugestoßen. Dieselbe wollte aus Colmar nach Reuß am Rheine in ein Engagement reifen. Durch den Bleichllang der Namen ist sie nach Neisse verslagen worden, wo e kurz entschlossen, da das Reisegeld knapp geworden war, vor⸗ äufig als Verkäuferin in einer Coudikorei fungirt. 7 Duüsseldorf. In der Nacht zum 28. d. M. gegen 12 Uhr vwurde eine von der Eller Kirmes kommende Oroschke, indem der lUebergang über die Bahn nicht geschlossen worden war, von dem um halb 11 Uhr von Koln abgehenden Personenzuge, Aberfa hren, vobei 5 Personen, 3 Männer und 2 Frauen, getbdtet und zum Theil in Stücke zerrissen wurden. Bei der Ankunft des Zudez hing ein Theil der Droschte und ein Frauenhut noch aufe der Lo— omotive. Vei den Leichen ist bis jetzt nur der Droschkenkutscher ecognoscirt worden. Die Pferde, 2 Pony's, blieben unverleßt. 7 Der Scuhmacher Sch. aus Ampen (bei Seest), der be— chuldigt war, bei der Cernirung von Paris im Jahre 1871 aus »em Haufe ines. Wurstfabrikanten sich nahezu 40 000 Fred. in Banknoten widerrechtlich angeeignet zu haben unde dessen Annerion remden Eigenihums bei dem Versuche, dasselbe zu versilbern, ent⸗ »echt warde, wurde von der Anschuldigung des see freige⸗ prochem aben uegen Untershlagung zu drei MonatenGefangniß rurthk⸗ilt. Unzweifelhagt ist das berühmte Buch Dr. Mi- X aturbeil metbode⸗ das beste und gediegenste Werk, velches Krauken zur Wiedererlangung ihrer Gesundheit empfohlen verden kaun. Preis nur 18 kr.; vorräthig in jeder guten Buch— andlumng. — X: L. Demen verantwottlichet Redactenurr. T ⸗ F n I 3 n A — — Aou. Iughert. * — 5 — — —— Bekanntmachungen⸗Gefchsä Fehlüu chungen. Geschaͤfts-Empfehlung. Unterzeichnetet bringt hiermit zut allgemeinen Kennin:ß, daß er auf hiesigem Platz nebst seiner Bäckerei eine F J ete gwesich her w5 erxichtet hat, woselbst täglich frijche Kuchen, Mürbes und alle in die Conditorei inschlagenden Artilel zu haben sind. Bestellungen von Fuchen und Torten aller Ar verden schrell, gut und billiast ausgeführt. 328. 1 —Wichael Haas. 4 55333 4—3 Mii Bz7——— — — Einjàhrigeor Militàrdionst. Das Intermational-Tehrinatitut bereitet beatãndig fũr diese Staais »rũfung vor und schon sind ũber 150 Zöglinge darin bestanden, und eine. grosse Anzahi stehen in Vorbereitung. -— Handeltssehule mit gründlieher Erlernun ler lebenden Sprachen. — Pensionat mit strenger Disciplin: im letzten Schul. ahre waren daselbst- 180 Pensionâre, von 18 Hauslehrern unterrichtet. Programm urch die Direction in Bruchsal (Baden) P 817.. . .. 4432532 de e eh Licitation. Zamstag den 18. Ot öber 1873, Nachmittags um 3 Uhr, zu St. Jngbert, »ei Gastwirth Georg Kleinn, werden auf Unstehen der stinder und Erben der zu St. Ingbert verlebten Eheleute Andreas Fischer, lehend Maurer und Veronika lein, als: 1. Joseph Fischer, Maurer; 2. Elisabetha Fischen, geverblose Ehefran von Jakob Ochs, Schmelzarbeiter und des Letzteren, der eherichen Ermächtigung und Biutergemeinschaft wegen; 3. Marianna Fischer, gewerblose Ehefrau von Caspr Schwarz, Bergmann und des Letzieren, der helichen Ermaäͤchtigung und Gütrgemein⸗ schaft wegen; 4. Andreas Fischer, Schmelz arbeiter, 5. Georg Klein, Gastwirth, ale Bormund der noch minderjährigen Kinder Barbara, genannt Bäbtl, Dlienstmagd, p. Barbara, genannk Babel; ec, Catharina und d. Carolina Fischer, diese drei gewerb⸗ los, welche Minderjährigen den obengenann- sen Caspar Schwarz, zum Nebenvormunde haben, all zu St. Ingbert wohnhaft; — der Untheilbarleit wegen zu Eigenthum versteigert!: Pl. Nr. 334 4 334 b 4 Dezm. Fläche, worauf ein Wohnhaus mit Stall und Hofraum, sonstigen Zu⸗ hehörden und Pflanzgarten, sowie U'ho Dezm. oder 2*h0 Ruthen Gar⸗ ten dabei, das Ganze zu St. Ing⸗ bert, unterm Blieskasteler Weg ge—⸗ legen, neben Heinrich Jung und dudwig Feichtner; Pl. 333. 3 Dezin. Pflanzgarten, unterm Blieskasteler Weg, neben obigem Hause und Ludwig Feichtner; 3. Pl. Nr. 3830.. 48570 Dezm. Acker, auf Schiffelland, neben Jakob Dchs und Ladknecht Stief; Pl. Nr. 3148, 31481,. 74 Dez. Acker am Schaafkopf, neben Hein⸗ Schmitt und Joseph Wagner. Alles Bann von St. Ingbert. cx. M. GHorn, k. Notär.« A inZürgervereins-Kränzchen. desollon * Vor o1In. Am Millwoch Abend — bei Montag, 29. Sepibr. Abends 8 Uhr, Ernusst Conrad. Beneral⸗Versammlung imnm Vereins⸗Lokale. Um zahl reiches Erscheinen bittet Doer Ausschuß. Feuerwehr⸗Montag Peter Weisgerber. —*X DA MIIe. Rettungslos siechen Tausende Kranke frub- zeitig dahin, die, wenn ihnen gehneli vie riehtigo Hilfe àu Theil gsworden, ihre Ge- zundheit wiedererhalten hätten. Das be— ühmte, 160 Seiten starko Buch: „Dr. iry's Naturheilmethods“ gibt Aen Cranten einfache bewährte Mittel an die Aand, um sich selhst die Gesundheit. dlever adelste irdische Gut, riederzuverschafen unà dauernd 2u erhalten. — Preis nur ðSyr. Torrãũthig in jeder guten Buchhandlung.- degen Freo. Finsendung von 7 FPreimaren 8 xr. wird das Buch sofort freo verandt durch die Vertuns Anatatt in T. brrq. Vesse detrocnete und geschälte Apfelschnitze hvei ei Fritæ Panzerbieter. Einladung zum Abonnement auf die wöchentlich b mal erscheinende — 7— 4 — „Saarbrücker Zeitung“ (Auflage 2300 Exemplared nebst dem Gratisbeiblatt ,Der Vergmannsfreund“, welches jeden Freitag ausgegeben wrd. Abonnementspreis: vierteljährlich durch die Post bezogen 1 Thlr. und incl. Postbestellgeld 1 Thlr. 3 Sgr. 9 pf. Anzeigen finden durch die „Saarbrücker Zeitung“, dem verbreitetsten Blatte des Regierungsdezirles Trier, nicht nnr im hiefsigen und den benachbarten Kreisen, sondern zuch in Deutsch-Lothringen, wo die Zeitung stark gelesen wird, große Verbteitung und wird das Blatt so vohl von Behörden als auch von Privaten vielfach und mit Srfolg jenutzt. Der Insertionspreis beträgt 1 Sgr. 8 Pf. fuür die Petitzeile oder deren Raum. Saarbrücken. im Sebtember 1828. Die Exrpedition. 4. Redaltion, Drud und Verlag von F X. Deme z in St. Ingberi.