F Am 30. April war auf dem Polizeigerichte Frankenthal Zäguehl wird sich nach dieser Lehre wohl in Sand verwandeln. Rroße Untersuchung. Etwa 29 Arbeiter, meistens Kesselschmiede, In Betreff des Unterrichts und der Ferien au den Sonn Jatien am 18. April, an welchm Tage sie „Blauen“* machten, und Feiertagsschulen hat die pfalzische Kreisregitrung unterm 16 a der Mezzler'schen Brauerei dortselbsi Gläser und Stühle zer⸗ v. M. verfügt, daß in Zukunft an den drei höchsten Kirchenfesten chlagen und jeden, der sich zur. Abwehr nahte, durchgeprügelt und während der Centezeit der Unterricht nicht (d. h. nicht über der Metzler trug selbst eine Verwundung davon, selbs der Liuf- die Feiertage hinaus) ausgesezt werden sol, daß dagegen die Ferien forderung eines Beamten wurde nicht Folge gegeben, im Gegen⸗ an den Sonn⸗ und Feiertagsschulen sich in den Stadtgemeinden theil derselbe noch verhöhnt. Die Strafen mußten demgemäß auch vom 15. Augussl bis zum 1. Oktober und in den Landgemeinden ichwer ausfallen, und sind 30, 40, 60 bis 72 Tage Gefängniß dom 15. September bis zum 1.5 November zu erstrecken haben. egesprochen worden . * Neltere Verfügungen, insbesondere die Regierun gsentschließung vom ISpeier, 4. Mai. (Pf. Ztg.) Heute Morgen entdeckte 21. April 1853, find als aufgehoben zu betrachten. nan, daß die Brüstung der Emporbühne des Domes, allerdings Von den 52,046 Lehrerstel lhen in Preußen sind 3616 zur in ganz geringem Maße, von Feuer angeriffen, war. Wahr⸗ 7 pCt.) vakant, 149 (Is pCt. derfelben) ohne unterrichtliche cheinlich enistand die Gluth bereits gestern Abend durch irgend versorgung; die übrigen bakanten Lehrerstellen werden theils durch uen unglücklichen Zufall. Doch konnie sie in Folge mangelnden ungere ungeprüfte Lehrer oder durch Kombination mit anderen Zuftzuges keinen Umfang gewinnen und heschründte fich auf die Zlassen versehen. — Zerstoͤrung einiger Brelter. Betkanntlich ist der Kaiserbdom im 15. 7 CoOblenz3, 27. April. Die Kapelle an „Maria Hilf Jahrhundert schon cinmal von derselben Stelle aus durch einen st in verflossener giacht dereSchauplatz einer verbiecherischen Hand— Froßen Brand zerstört worden. iung gewefen, in dem dieselde erbroch n worden, die Statue der Nebder die Ursache der Entstehung des Brandes schreibt der Mutter Go tes der Krone und sämmtliche Kleider beraubt, die in Sp. Anz.“: „Nach der Aussage eines beim Löschen thätigen der Kapelle niedergelegten Medaillen entwendet und die darin be— Feuerwehrmannes tann der Brand nur durch die Entzündung des findlich gewesenen Blumen verbrannt wurden. Ob in dem Opfer Sägmehls im Spucklästchen entstanden sein, und zwar liegt die stock, der ebenfalls erbrochen wurde, Geld gewesen, ist nicht bekannt Bermuthung nahe, daß das Sägmebl die Nacht durch schon ge J In Kieinasien herrscht eine bedeutende Hungersnoth. In immt und vaß dadurch der Fußboden Feuer gefangen habe, dem Disftrict von Angaro allein sollen täglich hundert Menschen Zelches schtießlich an dem Holzwerl der Orgel emporledte.“ Das haus Mangel an Nahrung sterben. 9 — —* a. Adam Brausen, Handlungscommis, in Ot. Bekanntmachungen. Ingbert wohnhaft. Der Versteigerungsbeamte Horn, kgl. Notar. Bürger⸗Verein St. Ingbert. Samstag, den 9. Mai 1874 Abends präcis 8 Uhr, Versammlung iun Vereinslokale bei Hrn. G. Jung Tagesordnung: Vorträge über verschiedene Theme und gesellige Unterhaltung. Der Vorstand. Möbelversteigerung. Samstag den 9. Mai 1874, Rachmit⸗ ags 2 Uhr dahier im Hause von Nicolaus Adel auf der Meß, werden die zum Nach⸗ asse der Carolina Grefß, gewesene Pittwe von Johann Kunz'! von Rent⸗ cisch gehörigen Mobiliargegenstände, auf Borg versteigert: 3 vollständige Betten mit Bettladen, Qleiderschrank, B Küchenschrank, Schüsselschafte, 83 Oelfarbdruck⸗ bilder, 2 Tische, 4 Stühle, Bett—⸗ zeug und sonstige Haus und Küchen⸗ geräthe. — Freiwillig gerichtliche Versteigerung. Samstag den 28. Mai 1877, Nach⸗ nittags halb 4 Uhr nach obiger Verstei- zerung, dahier bei Meßger Schwarz wird zas nochbezeichnete Grundstück St. Ingber— r wWannes ebidenten Nußens halber auf Zrund eines gerichtlichbestätigten Familien cathsbeschlusses offentlich in Eig enthum rerfteigert auf Anstehen der Kinder des zahier verlebten Bergmannes Johann Busch und feiner hinterbliebenen Witlwe Horn. kgl. Notar gopr Du XX p 1. . — —— 1 usch. 2. Ricolaus Busch, 3. Peter Busch, Sanmstag den 137 8 Bergleule, die beiden letzeren emancipirte ninags 83 Utr, zu St. Ingbert bei Mete dietahri pi nderjährige, verbeistandet von ihrem jer Jalob Schwatt werden die machbe Furator: Peter Busch, Bergman —X 5 5 „Bergmann, alle in eichneten du der wischen zem danbst vre 5 Ingbert wohnhast, und zwar: blen Schuster Peter Brausen und JIng t, und zugr eb — Plan Nr. 1242. 3468110 Dec. Acker einer hinterbliebenen Wittwe Gertraude ober der Capelle neben Wittwe Leonhard Selgrad gehoͤrigen Liegenschaften St. Ing⸗ ,t ick Bannes auf Grund eines homolo⸗ und Steig Torn tol. Natar girten damitien atnebechuge elner — — Igl. Natar. Rothwendigleit halber in Eigenthum ver— 8 nn Holz⸗ Verkauf 36 Dec. Acker blau Kieeftũc auf Hobels⸗ in Konigliccen Forsten. huung neben Cail Lion Erben und Anm 1Glen Via 1874 Vormittags 10 Otendei Beer Erben. Uhr, werden zu Sulzboch bei— Gastwirth Idu Dec, Ater blau Aleestück in der First die bei den unten bezeichneten Schla miersten Dreispitz neben Joh. Jos. Hellen? sen vbemerkten Hoͤlzer dem meistbietenden hal und Michael Paul. Zoerkaufe dffentuͤch ausgesedktz. 1 Dee Ader auf Schiffelland mit Forfi Eunzbach. zarieffin angepflanzt, neben Peler Doll Schlag: Toralitaͤt Dist. Ntr. 8, I u. 14 und Weg. 72 Raummeter Buchen Stempl Eigenhümer uad Versteigeret siad: Die 7 giefern Stempel. Wiliwe und Kinder des Peler Brausen, Forst Dudweiler. As I. Obige Gertraude Selgrad, dessen Distr. Nr. 28. Wittwe, eigenen Namens der Gütergemein⸗ 79 Raummeter Weichholz Stempel. schafl wegen, sowie als Vormünderin ihrer Außerdem sollen in den Forsten Ekershöhe mit demselben erzeugten noch münderjähe und Hudweiler eiwa 1000 Raum NMeter rigen Kinder; Gertraude und Catharina Zuchen Stempel und 400 Raum⸗ Meeter Blausen, welche ihren Bruder Peter Brau- Weichholz Stempel, welche; nach Mun sch sen zum Nebenvormunde haben, . Die der Käufer in Längen von 1,2 bis 2,8 grodjährigen Kinder: Peter Brausen, ge⸗ Meter aufgearbeitet werden können, auf dem nannt, Schreibgehuͤlfe, 2. Elisabetha Brau⸗ Stocke versteigert werden. Die Aufarbeitung sen, Ehefrau von Wendel Kobler, Wagner, erfolgt dis zum 1. Angust d. J. diese drei in St. Ingbert wohnhaft, 3. holz den 4. Mai 1874. F Georg Brausen, Schustergeselle, daselbst Der Koͤnigliche Obersoͤrster domicilirt, jetzt in Frankfurt a/ M. 4. Jotann Grütter. F De und WBerlng unn — Anob⸗t Der obere Stock meines Wohnhauses am Weiherdamm sofort zu vermie hen. t1 ICarI Jumg. Zu verkaufen schönes kiefernes Bauholz o wie * Zaun- und Baumpfähle bei Gebr. Höh, Breitermühle und Höhhof. Frucht · Brod⸗ Fleisch ꝛe. Preise der Stadt Zweibrücken v. 7. Mai. Weizen 8 fl. 49 ir. Korn 6 fl. 485 lr Gerste Areihige — fl. — kr., Gerste vier⸗ —V Spelzkern — fl. — kr., Dinlel — II. 7 — fl —X— 12 kr., Stroh 1fl. 30 kr. per Zentner. Weißbrod 193 Kilogr. 24 kr., Kornbrod Z3 gKilogr. 33 kr. ditio 2 Kilogr. 22 lr. do. 1 Kilogr. 11kr., Gemischtbrod 3 Kilogt. 10 kr., 10 Paar Weck 90 Gramm 2 r. Rindfleisch 1. Qual. 22 kr., 2. Qual. 20 kr —V——— Schweinefleisch 20 kr. pr. Pfd. Butter 38 kr per Pfund. Kaiserslautern, 5. Mai. (Frucht Mintelpreis) Weizen 8fl. 38 kr., Korr —A fl. — kr. Spelz 6 fl. 9ekr. Gerste 7fl. 9 kr. dafet 5fl. 28 kr. Erdfen — fl. — k Picken — fl. — kr. Linsen — l. — n leesamen — fl. — tr. — Kornbrod zPfd. 38 kr. Gemischtbrod 3 Pfd. 21 r. Weißbrod 2 Pfd. 21kr. Heu — f sxr. Kleehen —fl. — kr. Stror — fl.—kr