Heschäftsmann, 4) Alfred Rodrian, Apother, 5) Max von Hofen- Staatsmini erium der Fin els, Gutsbesitzer,6) Heinrich Henissi Vanq her sammulichim Zweibrücken. we Staatsministerium vom ʒinanze u. Kaiserstauezren, 15. Juni. Man schreibt dem 9 und ser zr n, n 7. März 1874 (Bayer. Gesetz und Verordnungsblatt S. 82 und ‚Pf. sa.“; Die Listen des pfälzischen Verschönerungsvereins wer- 311, Amisbl. S. 289 und 288) herdorgeht, sind vo 4 1. Ape i eeee cu eee eese gae 874 an sämmtliche ältere — der deutschen Bundesz 4 9 — 4 i i 2 den Bezirksämter Homburg und Zweibrücken für 1874 und 1875 Annten dann de eonahene und Conventionsthaler außer Curz nuf die Burg Kirkel zu verwenden, welche schöne Ruine, wenn zeset end werden im * etenn 1874 nicht hald Abhitfe kommt, in bedauernswerther Weise ganzlich zerr n denjenigen Bundesstaaten eingels zunwelche sie geprägt oder besonder öröckelt zu werden droht. Am besten wäre es, wenn der Staat die rimosungskassen aufgestellt haben Burg antaufte oder dem pfälzischen Verschönerungsvereine die Mit- Ju Baheen in Einlosungetassen aufgestellt: tel dazu bewilligte; dadurch würde am sichersten verhindert, daß 1 Baherisde Vucaten, Marveor und Keroline, dann baherisch die Schloßreste bald vollens ins Dorf heruntergetragen und hier Geidtrenen oᷣt herbaut werden. Laßt uns helfen, so lange es noch Zeit ist! 4 Das „N. W.“ meldet aus Großtarlbach unter'm 9. Juni: — Fune e I eeeer geen Broßes Aufsehen erregt das Verschwinden der 16jäbrigen einzigen —8 Totter einer wohlhabenden Familie mit einem l7jährigen ße ion— — — k. e halbe und viertel Conventionsthaler deutjchen Fen Briefe theilten sie ihren Eltern mit, daß fie in drei 8s Wwird wiederholl daran erinnert, daß diese Münzen naqh Tazen Nahhricht von ihnen erhalten würden. — In der Nacht d 30 3 1874 vom 12. sind hier theilweise die Bohnen und Kartoffeln erfroren. em J Juni EWin Bierbrauer von St. Johann, welcher 24 Kisten bald uuh von den aufgestellten Einlosungskassen weder in Zahlung s Pech, bold als Dextrin declaririen Trrasuben jucker zur och in Ummechslung mehr angenommen werden und, daß die ve— wrnbung in seiner Brauerei bezogen und in einem der Steuer- ibzer, wenn sie dis Einlzsungsfrist unbenützt lassen, fich späterhin zehörde nicht angemeldeten Raum aufbewahrt, auch den Zuder nicht vohl mit Verlast dieser Münzen würden entäußern köanen. zum Verbrauch declarirt hatte, wurde in der Gerichtssitzuug zu Gegenwärtiges ist dreimal in Zwischenräumen von mindestenz Sarbrücen vom 12. d. Mis. wegen Defraudation zů einer 0 Tagen nicht nur im Hreis⸗ Amtsblalt, sondern in Bezirlsamts HZeldsicafe von 150. Thlr. verurtheilt, oder im Nichtzahlungs falle 1nd Wochenblättern als Amissache, sowie bei jedem onst schdlb⸗ en ihn JWMonat Haft festgeleßgßt. 3 hen Anlasse zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, Co blen g8. Juni. Vordestern Abend beschentte die Fau ünqhen, den 9. Mai, 1874. .3 anes hiesigen in der Eaflorstraße 837 wohnenden Schreinermeisters ( Auf Seiner Majef ät des Königs Aller hochsten Befchl: diesen mit drei kräftigen, zur Stunde noch kerngesunden Knäbchen. — Berr. — 7 c(Einlssung aͤlterer Landesmünzen betr.) Verantwortlicher Redackeur F. X. Demetz. Au diek. Regierungen, der Finanzen und an die k. Rentämter. — — — — — — — Tr.e * — — — ——— 7 „* — — Beonntmachung.— Wohnunigoper n rung tZufolge hohen Erlasses der k. General-Bergwerks-GSaliennadministration ht e eeee it d. a. München den 10. Juni l. J. Nr. 1788 werden vom 15. Juni 1874 Josephsthal wohne. en auf der k. Grube St. Ingbert die Kohlen zu nach stebenden Preisen Otto Angewitter, Gariner. verkauft Wohnung gver änderung Förderkohlel. Qualität Ich setze meine verehrl. Kunden und I., Bonner andurch in Kenniniß, daß ich j . II. - im Hause des Herrn Georg Klein (neben Gasthaus Klein) wohne. FJ Wilh. Brill sem. Seiler. Sit. Jugb e rit. Ein schwarzer, kurz jaariger, einjähriger Hühnerhund, mit geh— hen Füßen auf den Namen Hektor hör end yat sich vor einigen Tagen verlaufen. Wien Zenselben dem Eigenthümer G. Zix zur üd vringt, erhält eine gute Belohnung. Vo Unkauf wird gewarnt. — * (2)] 5 Mannheimer Beiug. gwei Ausgaben täglich. Verlags preis Tist. 30 kr. ser Quartal. Politischer Theil: Tendenz Reichstreus und Fortschritt! Vekaͤmpfung der schwarzen und rothen Internationale! Bekämpfung der Gleichgültigkeit Aad Unthätigkeit m eigenen Lager! Inhalt: Telegraphische Depeschen des Woul'schen und Wagner'schen Zureaus. Original-Correspondenzen aus Deutjchlaad, Frankreich und Spanien. Täglich volitische Uehersicht und Leitartikel. Handelszeituug: Tendenz: Entwichlung des Handels und Verkehrs auf eeller daltewirthschaftlichet Bafis. Inhalt: Telegraphische Cours- vnd Marklberichte. Börsen- und Handelsnachrichten von allen eurspäischen Hauptmärkten. Der Unlerbaltung und Belehrung ist ein taͤglich erscheineudes Nuterhaltungs⸗Blat 2164 Brustleiden. * Herrn W. H. Zickenheime in Mainz. Da Ihr Trauben⸗Brust-Ho— nig im vorigem Winter sehr gut— Wirkung gegen mein Brustleiden gethan so bitte um Zusendung einer Flasche 1 Rthir. Montabuauer, 11. Febtuar 1874 Jakob Böhm. ) Zu haben in 3 Fla'chengrößen ir St. Inabert bei J. Friedrich. ew idmei. Dem Geschäfts⸗ und Verkehrsliben dient ein vielseitiger Anzeigelkheil. Anzeigezeile vird mit 6 ir. —'2 Sgr. berechnet, wobei größeren und wieder bollen Auftraͤgen tin entspechender Rabatt gewährt wird. J Zu Abonnementsbeslellungen, son ie zut Einsendung von Anzeigen ladet freundlichst ein Mannheim, 83. Juni 1874. Die Verlagsbuchhandlung 3. Schneider. DRrdinäre 1 teo —— ⁊* ⸗ I feuerfeste Tgrksteine ‚arräthizg und werden nach Bestelung au— gefertigt auf der Glaen m ünchweiler Ziegelbütte bei Loutis Turtsii. Fin brabes idermädchen wird rnsofortigem Eintritt —X Das Nähere in der Expedit. d. Bl TS Ind Verlag von F X. Demez in St. Ingubert ——8 — — a B LT- zur Rloosung beim Landwirthschftl Fest im September nächsthin in Zwei zrücken, sind zu haben in der Exbed 8 St. Inaberter Anzeigers. Musik u. Gesang⸗Concert. Heute den 16. Juni 18745im Gasthau des Herrn G. Klein von der Famil“ Riest aus Böbtmen. Anfang 8 Uhr.