Hl. Ingberler Anzeiger. zder St. Inaberter Anzeiger (und das aat dem dauodtblatte verbuadene Uiterhaltuagsblatt, mit der Dieastazz⸗, Dannerstags⸗ aind Sonnta cummer erscheint wöchentlih vieren al: Dinstag, Donnerstag, 5228ta g und Synntag. Aponnenentsoreis oierteljährig 42 Krzr. oder 12 Silbergr. Anzeigen werden wit 4 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum bere hnet. Samstag, den 22. August. 1874 Deutsches Reich. München, 18. August. Zur Feier seines Geburts— d Namensfestes im Familienkreise wird Se. Maj. der domig sich nächsten Montag von Schloß Berg zur Konigin— NPutter und dem Prinzen Otto nach Hohenschwangau begeben und mige Tage dort verweilen. München, 18. August. Mit Rücksicht darauf, daß für as ganze Reichsgebiet eine gesetzliche cleichmäßige Regelung der daturalleistungen an die bewaffnete Macht im Frieden, insbeson⸗ ere auch bezüglich der Quartierle stung, in Aussicht genommen ist, verden vom Heinisterium des Innern und des Krieges Bestimmun— en erlassen über die nöthigen Ermitt lungen zur Feststellung der elasseneintheilung der Ortschaften des Königreichs unter Zugrunde⸗ gung des Gesetzes des vormaligen Norddeutschen Bundes vom 3. Juni 1868. Bei diesen Ermittlungen handelt es sich um das ogenannie vorübergehende (Kantonnements- und Marsch⸗) Quar⸗ zer, d. h. um die Schätzung der Miethpreise bei Einquartierungen, ar welche der Militär-Aerar den Quärtierträgern Vergütung bei— jen muß. Hiebei kommen auch die Vecgütungen für Stallungen, Rob'liar, Huz⸗, Koch⸗ und Beleuchtungsmaterial in Ansatz. München, 19. August. Der König hat dem Kaiser von Aesterreich zu dessen heutigen 44. Geburtstage die herzlichsten glückwünsche zugesandt. München, 19. August. Die durch die Zutheilung der Malzaufschlagsverwaltung an die Zollbehörden nothwendig gewor ene neue Bezirkseintheisung ist erfolgt und für die Geschäftsfüh ung der Aufschlagseinnehmer eine veue Instruktion ergangen. München, 19. August. Man sieht einer kgh. Verordnung atgegen, nach welcher in Bahern vom 1. Januar 1875. an für en Verkehr bei den öffentlichen Kassen und für den allgemeinn gerkehr die Reschsmarkrechnung eingeführt wird. — Baden-Baden, 19. August. Nächsten Samstag wird izischof Reinkens hier eintreffen, um Gottesdienst und Firmung ab⸗ ahalten. “Nach der „Konst. Ztg.“ hat der Exmarschall Bazaine tzten Fteitag in eĩnem Konstanzer Gasthof unter dem Namen eines derrn Azcarti übernachtet. Köln, 19. August. Die „Köln. Ztg.“ schreibt: Marschall zazaine ist gestern Vormitlag von hier nach Spaa adgereis.. Er edentt jedoch nicht, in Belgien zu bleiben, sondern wird höchst oahrscheinlich nach England gehen.“ “— —— Dem „Temps, zufolge hätie Bazaine nach der Uebersteigung s Splügen von Konstanz aus feine Aufwattung bei der Ex aiserin Eugenie in Arenenberg gemacht und von dort aus dann irelt den Weg nach Köln genommen. Mühlhbausen. — Der, Induflt'el alsatien“ schreibt: Die iesiege städtische Verwaltung ist eudlich darauf aufmerksam gemacht vordeu, daß die hiesigen Brodbäcker das Brod immer noch zu ehr hohrn Preisen verkaufen; sie hat daher allen Bäckern fol— enden Brief zutommen lassen: „Mühlhausen, den 10. Aug. 1874. Geehrter Herr! „Nach eingeholten Erkundigungen habe ich mit zedauern erfahren, daß dassclbe Brod, das man nicht in Altlirch, solmar, Thann, Gebweiler: und Schlettstadt zu 36 Cent. das tilogramm Bollbrod und 80 Ent. das Killogramm Schwarzbrod erkauft iu Mühlhausen mit 40 Cent. resp. 34 Cent. bezahlt wird. Da Nichts einen solchen Unterschied begründet, muß ich Sie be— iachrichtigen, daß, im Falle dies sortdauern follte, ich mich der— mlaßt sehen woerde, die nöthigen Maßregeln zu ergreisen. „Der dürgermeister: J. V. G. Enzelmann.“ — Vom Bodensee, 18. August. Auf Arenenberg wurde ier heutige Napolconstag in feierlicher Weise begangen und hatten ich zu dieser Feier eine ziemlich ansehuliche Zahl von Anhängeru nes Kaiserreiches, Herren und Damen, eingefunden. Wie uns ein lugenzeuge ber'chtet, hatten sich heute Vormittag etwa 830 bis 40 Jersonen, unter welchen man insbesondere den Ecminister Rouher — ind den früheren Polizeipräfekten Petri— (das scheint ein Irrthum Vermisch tze s. u sein; unser wohlunterrichteter Pariser Correspondent hat diese Homburg, 19. August. Der kürzlich In Aussicht oen Herten hei dem Traucegottesd'enst in der Kirche St. Aus gestellte Besuch Sr. kasserl Hoheit des Kronprinzen des Deuischen