Bekanntmachung. Die allgemeine Friedens⸗Vormusterung ig Pferde im Amisbezirke weibrücken findet auf Grund des Reichsgesetzes vom 13. Juni 1873 (Reichsgefetzblatt it. 15 von 1873, S. 129-5137), sowie der dazu erlassenen Vollzugsvorschriften des Il. Staatsministeriuns des Innern vom 80. Dezember 1873 (Amisblatt des k. Staats⸗ zinisteriums des Innern Nr. 5 von 1874) in folgender Weise slatt: 1. Am Montag, den 12. Oktober l. J., Vormittags 8 Uhr, für den Aushebungsbezirk Sit. Ingberi zu St. Ingbert mit dem Sammelplatz im sog. Mühleneck. Am Dienstag, den 18. Oktober l. J., Vormittags 8 Uhr, für den Aushebungs bezirk Blieskaslel zu Blieskastel mit dem Sammelplatze auf dem Marktplatze beim Rathhause. Am Mittwoch, den 14. Olt. 1. J., Vormittags 8 Uhr, für den Iresnlnatdestet Altheim zu Altheim mit dem Sammelplatze auf den Wiesen im untern Brühl nahe beim Orte. Am Donnerstag. den 15. Olt. l. J. Vormittags 8 Uhr, für den Aushebungsbezirk Hornbach zu Hornbach mit dem Sammelplatze im Hofraum des Oberbeiwal serhofzutes am nordöstlichen Eingange des Ortes. 5. Am Freitag, den 16. Okt. l. J., Vormittags 8 Uhr, für den Aushebungsbezir, Reifenberg zu Reifenberg mit dem Sammelplotze im Fohlengarten. Am Samstag, den 17. Ott. 1. J., Vormittags 8 Uhr, für den Aushebungsbezirl Zweibrücken zu Zweibrücken mit dem Sammelplatze auf dem Exerzirplatze. Die Musterung wird vorgenommen durch die Aushebungs-Bezirlsvorstände im zeisein eines Militäͤrkommissärs, und mrüssen dieser Commission von den Pferdebefsitzern anmtliche mindestens 4 Jahre alten Pferde mit allein'ger Ausnahn.e der Hengste, der un⸗ veifelhaft tragenden Stuten und der nach Paragraph 25 des Reichsgesetzes vom 13. Juni 1873 von der Aushebung befreiten Pferde an den zur Musterung bestimmten vorbezeichneten dagen rechtzeit'g, nämlich Vormittags um 8 Uhr, an den obenerwähnten Sammelplätzen der inzelnen Aushebungsbezirke vorgeführt werden. Befreit von der Aushebung sind nach Paragraph 25 des Reichsgesetzes vom 3. Juni 18783 nur: 1. Mitglie er der regierenden deutschen Familien; 2. die Gesandten fremder Mächte und das Gesandischaftsper onal; 3. Beamte im Reichs- und Staatsdienste hinsichtlich der zum Dienstgebrauche, sowie Aerzte uud Thierärzte hinsichtlich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen Pferde; die Posthalter hinsichtlich derjenigen Pferdezahl, welche von ihnen zur Beförderung der Posten kontraktmäßig gehalten werden muß. Die Aushebungsbezirke sind zusammengesetzt, wie folgt: . St. Jugbert aus den Gemeinden: 1. St. Insbert, 2. Hassel, 3. Rohrbach. 4. Ensheim, 5. Eschringen, 6. Ommersheim, 7. Heckendalheim, 8. Oberwürzbach Blieskastel aus den Gemeinden: 1. Blieskastel. 2. Bullweiler-Wecklingen, 3. Blickweiler, 4. Wolfersheim, 5. Alschbach, 6. Lautzkirchen, 7. Bierbach, 8. Woͤrschweiler, 9. RiederwürzbachSeelbach, 10. Erfweiler-Ehlingen, 11. Ormes- heim, 12. Aßweiler, 13. Biesingen, 14. Bebelsheim, 15. Bliesmengen-Bolchen, 16. Habkirchen, 17. Wittersheim, 18. Gersheim, 19. Reinheim, 20. Herbitzheim. 21. Rubenheim. Ault heim aus den Gemeinden: 1. Altheim, 2. Böckweiler, 3. Neualtheim, 4. Medelsheim, 5. Peppenkum, 6. Utweiler, 7. Seyweiler, 8. Walsheim, 9. Breitfurth 10. Bliesdalheim, 11. Niedergailbach, 12. Brenschelbach-Riesweiler. Hornbach aus den Gemeinden: 1. Hornbach, 2. Althornbach, 3. Rimtschweiler J. Mauschbach, 5. Dietrichingen, 6. Großsteinhausen, 7. Kleinsteinhausen, 8 Walshaufen, 9. Bottenbach, 10. Riedelberg. Rekfenberg aus den Gemeinden: 1. Reifenberg, 2. Rieschweiler, 8. Maß weiler, 4. Schmittshausen, 5. Oberhausen, 6. Biedershausen, 7. Knopp-Labach 8. Niederhausen, 9. Winterbach, 10. Battweiler, 11. Oberauerbach, 12. Dellfeld, 43. Stambach. Zweibrüscen aus den Gemeinden: 1. Zweibrücken, 2. Irheim, 3. Ernst— veiler-Bubenhausen, 4. Einöd-Ingweiler, 5. Webenheim, 6. Mimbach, 7. Wattweiler, 8. Mittelbach, 9. Hengsibach, 10. Niederauerbach, 11. Contwig. Die Aushebungs-⸗Bezirksvorstände sind gebildet aus folgenden Personen, und zwar Aushebungsbezirke 1. St. In gbert: —1. — Hermann, Hofbeständer auf dem Ensheimerhofe, Gemeinde Ensheim bmann. 2. Kahn Wolfgang, Seifenfabrilant in St. Ingbert. 3. Weigand Friedrich, Distriktsthierarzt allda. o. Blieskastel: 1. Ritter Karl, Adjuntt und Müller von Herbitzheim, Obmann. 2. Vetter Michael, Ackersmann und Wirth in Biesingen. 3. Bachmann Daniel sen., Hofbeständer auf dem Neuhofe, Gemeinde Bebelsheim Altheim: 1. Firmery Adam, Ackerer uad Gemeindeschreiber in Altheim, Obmann. 2. Naurer Kaspar, Ackersmann in Altheim. 3. Leppla, Jalob, Müller und Holzhändler in Bliesdalheim. Hhornhbach: . Oberlinger Jakob, Adjunkt und Bierbrauereibesitzer in Hornbach, Obmann. 2. Lauer Daniel, Ackersmann und Bürgermeister in Rimschweiler. 3. Stalter Daniel, Hofbeständer zu Monbijou, Gemeinde Dietrichingen. Reifenberg: Steinacker Carl, Ackersmann und Bürgermeister in Reifenberg, Obmann. Schneider, Michael III. Ackerer und Vürgermeister in Knopp. Buchmann Philupp, Ackerer und Adjunkt in Oberquerbach. 1 * Güterversteigerung. Kirchweih -Montag, den 9. November 1874, Nachmittags 2 Uhr dahier bei Adjikt. Heinrich Schmitt lassen Eheleuie Johanuu Diress, pens. Ladknecht und Ohath. vteinfeld dahier ihre sämmtlichen Lie— genschaften auf langjährige Zahltermine in Eigenthum versteigern nämlich: St. Ingberter Vannes. Plan Rr 1061. 78 Dec. Acker in der langen Ahnung auf'm Rothenflur neben Joh. Seel und Joh. Weidmann. Plan Nr. 1387. 81 Dee. Ackex ober der Trift in der Mäusbach neben Franz Jak. Schwarz. Plan Nr. 1868. 31 Dec. Acker in der J1. Ihnung in der Rischbach, neben Gastwirth' J. Schwarz und Heinrich Kaiser. plan Nr. 2761. 22 Dec. Acker im mittleren Wallenfeld, neden Peter Greß. Plan Nr. 2967. 32 Diec. Kleestück in der untersten Dreispitz am Weg, neben Michael Weis. Plan Nr. 3056. 80 Dec. Ader auf Müh— lenthal, neben Peter Werner und Wittwe Behr. Plan Nr. 8085. 532 Dec. Acker allda, aeben Franz Grell und Litiwe Endt. PlanNr. 3200/2. 37 De. Acker am Schaaf—- opf, neben Peter Greß und Weg. Plau Nr, 8450. 40 Dec. Acker in den obersten Seyen, neben Peter Redel. Zlan Nr. 2665. 29 Dec. Acker im Lautzen hälchen, neben Joh. Jos. Heinrich und Betcaude Steinfeld. Plan Nr. 2799. 2800. 237/10 Dec. Gar— ten im untersten Flur an der Kaiserstraße neben der Eisenbahn und Michael Weis. Plan Nr. 2415. 2429. 24. Dec. Wies in den Bruchrechwiesen, neben Georg Adt und Bergmann Best. Plan Nr. 393, 21 Dec. Wies in der Wollbach neben Johann Seel und Heim. Laur. Plan Rr. 4637. 47 Dec. Wiese am Lan⸗ genstein, neben Peter Schmitt u. Franz Grell. Plan Nr. 2479. 49 Dec. Wies in Steg— viesen neben Joh. Gg. Waßner und Peter Schmitt. Rohrbacher Vannes: Plan Nr. 1847. 34 Dec. Wies im alten Thal und der Brückwies, neben Pete Ha— berer und Philipp Wagners Erben. BSBSorn, igl. Notar. * * * v r Freiwillig gerichtliche N 7 ersteigerung. Montag den 9. November l. J. des Nachmitiags um 8 Uhr, zu St. Ingbert n der Behausung des Adjunkten Heinrich Schmitt, werden durch den unterzeichneten damit gerichtlich comittirten Notar evbi— denten Natzens wegen auf Anstehen von: I. Fhülipp Weigand, früher Schreiner in St. Ingbert nun Gastwirtih, in Metz wohnhaft, in seiner Eigenschaft als: m. Theilhaber der zwischen ihm und seiner verlebten ersten Ehefrau Onrolina ugsehwerde bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und B. Vormund seiner mit seiner besagt verstorbenen Ehefrau erzeugten noch mind⸗ rennen gewerblosen Kinder Namens Ludwig und Elise Weigand. II. Den großjährigen Kindern dieser Eheleute als: I. Carl Weigand Cafetier in Metz wohnhaft. LI. Friedriebn WVeigand, Wirth Kaiserslautern wohnhaft. n