ur schönen Aussicht in der Martinsstraße von einer miililärischen Patrouille axretirt werden. In der Verzweiflung eilte er in den obersten Stock des Hauses, stürzte sich auf die Straße und verschied bald daraff. (M3. 3) .7 In Ruchheim wurde am 4. Dez. eis Ehepaar zu- sammen beerdigt, welches 46 Jahre in oglücklicher Ehe gelebt hatte. Der Mann war 71, die Frau 69 Jahre alt. München, 8. Dez. Se. Maj. der König hat die sog. Hirschberghäuser, drei zusammenhängende palastähnlich und jehr zweckmäßig koustruitte Bauten an der Arco und Ottost aße, unm die Summe von 320, 000 fl. angelauft, um dieselben zu stän⸗ digen und billigen Dienstwohnungen (90 an der Zahl) für könig⸗ liche Hofbeamte und Bedienstete einrichten zu lassemt F Trier, 9. Dez. (Tr. B.3.) Heute Vormit?ag kam mit einem Eisenhahnzuge von Saarbrüdken eine schöne „geschlossene“ Besellschaft hiet an. Zwölf Mann fanden Aufnahme im hiesigen Befängnitz und vier wanderten weiter nach Köln in's Zucht haus. linter den Ersteren befanden sich Vier von dem bekannmen Nan, borner Aufruhr und unt r den Letzteren war ein noch junger Mensch, welcher sich bei einer ähnlichen Geschichte zwei Jahr Zuchthans wegen Landfriedensdruches zugezogen hatte. . Trier 8. Dez. Wie die „Tr. 3.“ vernimmt , sind die jüngst über die Rich?ung der Moselbahn durch's Trierifche Thal owie über die Anlage des Bahnhofs bei Trier aufgenommenen Pläne vom Ministerium mit dem Bemerken, b i der Ausführung die Wünsche der Stadt moͤzlichst zu berüchsichtigen, genehmigt hier her an die königliche Regierung zurückgelangt. fFEintrauriges Wiedersehen. Leipzig. 2. Dez. Das ‚Leipz. Tagbl.“ schreibt: „Ein schreckliches Er⸗ eigniß hat sich am Dienstag Bormittag im wilden Roserthal hier, zugetragen. Ein in Reudnitz wohnhafter Postischaffner M. ließ adumlich kurze Zeit datauf, nachdem er am Morgen seine Wohnung verlassen hatte, seine Ehefrau zum nicht geringen Entsetzen hrieflich wissen, daß er sich im wilden Rofenthal zwischen der Waldstraßen und Leibnizstraßenbrücke erschießen weide; wenn sie ihn noch ein⸗ mal sehen wolle, möge fie dahin kommen Ueber diese Mittheilung in höchsten Grade erschrocken, eilte die arme Frau.was sie nur v. rmoch je, an Ort u. Stelle und bemerkte auch dort ihren Mann an einer Eiche stehen. Kaum aber hatte letzterer seine Ehefrau erblickt, als r ein. Doppelp'stol auf seine Bruft richtete und dasselbe gegen sich abfeuerte, worauf er zusammenbrach. Entsetzt verließ die Frau diesen schrecklichen Ort, um schleunigst Be'ftand herbeizuzo⸗ len. Man fand den Postschaffuer, welcher sich unterhalb der linten Schulter in die Brust geschessen hatte, noch lebe d am Boden üe— zen und brachte ihn mittels Siechkorbes in's Krankenhaus. Es ist festgesteltt, daß der unglück'che Mann seit einiger Zeit Mert male von Geistesstörung gezeigt hat.“ f Köln, 7. Dez. Wie wir erfahren, wird in einigen Tagen die zur Prüfung der Kaiserglocke eingesetzte Commission nach Fraulenthal abgehen. Wenn, wie zu hoffen steht, das Me sterwert vpollständig gelungen ist, wird dasseibe baldmöglichst hieher beschafft und un'en im Klockenshurm an einem Gerüst aufgebangen werden · Dort joll die Glocke ein ganzes Jahr lang verbleiben und erst dann, wenn sie sin die Zeit über beim Läuten bewährt, wird dieselbe in den bis dahin für sie hergerichteten Glockenstuhl aufge⸗ zogen werden. fHamburg, 6. Dez. Die „Reform“ schreibt: Die letzte Sonntags Nummer der „Resorm“ enthielt folzendes Inserat: „Gesucht von anständigen, gewissenhasten, kinderllebenden Bürgers— euten ein Hind unter der firengsten Veischwiegenheit für 3000 Mark kür eigen anzunehmen. Adr. üuner L. 2550 bitkel man in »er Exp. d. Bl. e nzureichen.“ Auf diese Annonce waren schon zis Dienstag Abend einhundert und fünf Adressen eingegangen. Biele derselben waren auf offene (nicht coubvertirte) Zeltel geschrieben, indere waren auf dem Couvert nicht an die aufgegebene Chiffre, ondern nur an die Erpid tion der „Ref.“ adressirt, und so ersah nan daß fast alle Reflectanten die allerdings etwas unklare Fas⸗ ung der Annonce so aufgefaßt hatten, als ob die Summe von 3000 Mark für die Aunnahme des Kindes geboten worden wäre. Die Wahrscheinlichkeit spricht indessen dafür, daß die Inserenten die 3000 Mark nicht bieten, sondern als Vergütung beansprucen. kin bemerkenswerther Beittag zur Charakteristik moderner groß · tädtischer Verhältnisse ist jedenfalls die enorme Zahl. der einge⸗ jangenen Adressen, und dies ist auh der Grund, weßhalb wir »e Annonce (deren Einsender uns gänzlich unbekannt sinn) und hres seltsamen Erfolges hier erwähnen. Vor einigen Tagen hat in Prag ein Soldat vom 22 Jäger-Bataillon in einem Garten in Folge einer Wette von dem dopfe eines dressirten Jagdhundes drei Mal nach einander einen leinen Apfel aus der Entfernung bvon 100 Schritten mit einet daugel hexunzeroeschossen. Das Haus S. Sachs u. Co. in Hamburg wiroe ias vegen prompter und aufm tisamer Bedienung seiner Interessen⸗ en so angelegentlich empfohlen, daß wir nicht umhin können, auf die im heutigen Blatte befindliche Annonce defselben ganz besonder sinzuweisen. nIODPESSAMBI ist die in der heutigen Nummer unserer Zeitung sich 6— fin· dende Glücks-Anzeige ven Samuel Hechscher venr. n Hamqurg. Dieses Haus hat sich durch seine pror: pie und berschwiegene Auszahlung der hier und in der Umgegend ge⸗ vonnenen Beträge einen dermassen guten NRuf erworben, daß wir Jeden auf dessen heutiges Inserat schon an dieser Stesse aufmerkfam machen. „Die in unserem heutigen Blatte befindliche Gewinn-⸗ Mitt— eilung des Herrn Lazßz. Sams. Cohn in Hamburg is janz besonders zu beachten. Dieses Geschäft ist bekanntl'ch das Uteste Lund allerglücklchste; im Mai wurde schonwieder das große Loos gewonnen, und hat dieses Haus schon früher den ꝛei ihm Betheiligten die größten Hauptgewinne von R. Mart 360,000, 270, 000, 244 400, 183, 000, 180000., 156,000, »itmas 152 400, 120, 000, 90,000, schr häufig 80, 000, 60.000 8,000, 40.000, 86,000 Rm. ete. etc. ausbezahlt, ws durch viele deute zu reichen Capitalisten geworden sind. Es find nun wieder ür einen kleinen Einsatz große Capitalien zu gewinnen bis zu ev. 375,000 Rm. Auach bezahlt dieses Haus durch seine weitber⸗ hreiteten Verbindungen die Gewinne in jedem Qute aus. Da eine —XO an de Firmm Laz. Sams. Cohm in Hamburg wenden, bei der man gewessenhaft und prompt bedient wird.“ Höchst beachtenswerth jür alle diejenigen welche geneigt sind, J auf eine solide und ẽErfolg versprechende Weise dem Glüce die Hand zu bieten, st die im heutigen Blafte erschienene Annonce des Hauses ottenrui es Co α IuMbrq. Freiwillige Hausversteige⸗ — * 9 rung. Samstag den 2. Januar 1875, Nach - nittags 2 Uhr dahier bei Bäcker Peler Weißgerber wird die nachbezeichnete zum Nachlasse der dah'er verlebten Eheleute Peter Walle und Margarethe Steinfeld gehoörige Liegenschaft abso— uter Nothwendigkeit halber in Eigenthum aersteigerte Plan.Nr. 4238. 4239, 72 Decimalen Fläche, worauf ein zu St. Ingbert au der Kaiserstraße stehendes Wohnhaus mit Bau⸗ platz, Hof, Garten, Ackerland und Zugehör neben Georgq Betz. Sorn, lal. Notar. Friedrich Hermann Laur, Berber dahler, zeigt hiermit an, daß er den Lederverkanf in seiner neu gegrüm eten Ferberei begonnen hat. Zu bevorstehenden Meinochten empfehle ich: Eine Partie Kleiderstosfen zu bedeutend herabgesetzten Preisen, das Neueste in Ola Ios, Aufstecktücher, Capuhzen. alle Arten Tüscli und Kommode Decieen, fusstep- diGho. gestickte Oachemir u. Lustre-Sehirzen, angefangene ind feriige Buntsticekereien, Cigarren-Etuis, Forte- monnais & Hosenträger bis zu den feinsten Sachen, diesel⸗ ben mit Stickereien, feine Redertaschem, Chasne pot. Damen und Herren Regenschirme in Seide, Nouveautss in Damen und Herren Oravdatton, Oaehe-nes in Wol und Seiden⸗ toffen, LPonen Foulards und seidene Knupftücher sowie die neuesten Garnituren in Damen Manxeletion F Kragon- Karl Sehanek. E 2777500