die Eingeveide in der Stube herum. Auf dem einen Bette d'e Frau' m't durchbohrter Brust und gleichfalis aufgeschlitztem Bauch, auf den and ren der Mann mit durchschnittener Kehie! Ruchalsk hatte nach der Ermordung seiner Frau deren Leiche auf das Bett zelegt, derselben den Bauch aufgrschlitzt und sie mit eskem Kreuz und Rosenkranz bedeckt. Er selbst hatte sich, ein Bild in der Hand haltend, entleibt. Ruchalskis lebten in dem besten Einvernehmen, waren verhältnißmäßg wohlhabend und dabei ehrliche und gottes— fürchtige Leute. FCarlsbad, 18. Jüni. Seit ein paar Tagen steht bei den hiesigen Curgästen Regypten im Vordergrund der Conbersation. Die Veranlkassung dazu gab der hier weilende ägypt'sche Prinz hussuu Pascha, der an einem der letzten Abende in einer bei uns zanz ungewohnten Weise eine Illustration zu dem Satze „Gleiches Ret für Alle“ lieferte. Der Prinz besucht nämlich fast alle Abende mitsanmt feinem Gefolge das Theater. Vergangenen Freitag wirft er zu gleich großer Ueberraschung für Publikum und Darsteller zinen riesigen Kranz von Rosen, dann ein funkelndes Bracelet jeiner Favorit Schauspielerin, einer schönen Blondine, zu. Zum ubn hatte er die Scene schlecht gewählt, denn in dem betreffenden Mo⸗ mente war auch eine Drünette auf der Bühne. Beide Damen! stützen gleichzeitig auf die Spenden, die eine erwischt den Kranz,! die andere hält schon das Armband, die Damen wissen nicht recht. wie sie daran sind, bie sich der Prinz aus der Loge vorbeugt und mit eleganter Handbewegung der Blonden Kranz und Armband juweist. Großer Juber im Publikum. Aber Hüssun Paccha ist zJalant, denn anderen Taus erbält die Brünette voin Prinzen das leiche Armband mit einem Riesenbouquet. Die orientalische Frage gm Carlsbader Theater ist wieder beigelegt.“ Dienstes⸗Nachrichten. Der Bezirlsarzt 1. Classe Dr. L. Bopp zu Landau wurd— um Migliede des Kreismedicinalausschusses der Pfalz e— iannt. Der Po—izeianwalt P. Loberhoffer in Oiterberg wurd— um functionirenden Staatsaawalts⸗Substituten in FKaiserslauterr rnannt. Der Rathgeber in Feld, Stall und Haus. Eine Sammlung vo⸗ praktischen Versuchen und Fortschritlten in allen Zweigen de dandwirthschaft, Herausgegegen von Dr. Rich. Biedermann. Ve em billigen Preise von 3 Mark für das ganze Jahr brinz Rese recht empfehlenswerthe Zeitschrift in jeder Nummer ein zroße Anzahl gediegener Aufsätze von praktischem erthe. Nr. nthält: Zur Würdigung des Wundklee's von Prof. Jul. Kühn — Duüngungsversuche bei Gerste von Prof. Moschini. Uebe— dartoffel ultur von L. Kühn. Ein anbauwürdiges Unkraut bo— drof. Fr. Haberland. Ueber den Krebs der Apfelbäume do I)r. Rud. Stoll. Ueber die schädliche Wirkung von Gruben vassern von Dr. J. König. Die Zusammernsetzung der i Vollwaschanstalten gewaschenen Wolle von Prof. Max Märde Zrüfung des französichen Rothweines auf die Echtheit seine farbe von Eugen Dietrich. Borsäure als Mittel gegen daß Säuren der Milch. Künstliche Butter. Butterine. Bereitun yon gutem Raucdfleisch. Betriebsergebnisse ohne und mit Holl reund's Methode der Branntweinbrennerei. Ein Mittel gege desselstein. Für die Redaltion veraniwortlich: F. X. Demetz. Hans bleib do! — Die auf Dienstag den 29. dieses Monats! Harmonie⸗Ausik orojektirte Waldparthie findet eingetretener, 2 dindernisse wegen nicht slatt. dei Peter Jung. St. Insbert, den 25. Juni 1873. — Der Dräsßident. Ein Logis mit 2 Zimmer, Küche, Sta cca ö Mine ralwaffer lung und Keller, hinter der tathoꝛ sKrüge, per Dutzend 5 Sgr. hot zu ver⸗ Fitche, ist sofort zu vermiethen und bezieb nufen SHeinrich Laur. bar. Näberes in der Exvbed. d. Bl. Einziges Lager in der Yfalz —A — jogenannte Treibichnüre liefert in ausge zeichneter unübertrefflicher Qualität und jeder beliebigen Einthe lung zu fünf Mark per Kilo franco an jeden Platz Christian Schuler, Gopvwingen (Württemberg). — αge, F Lebens-, Invaliditäts- und Unse Wersiherungs Gesellschaft „Prometheus“ in Berlen. Bezirks-Agentur für St. Ingbert und Um— gegend bei J. V. Haus, Steindrud⸗r, wohnhaft im Hause von Christ. Kling, Metzqer. Verkaufe aus freier Hand unter vortheil⸗ haften Bedingungen folgende Aecker mit den darauf stehenden Früchten, als: 1u2 Morgen in den Seyen links mit Hafer besaamt, auf der Leimkaut mit Korn und ewigen Klee, auf Hobels 2. Ahnung mit Korn besaamt, Mühlenthal mit Korn besammt. Ehrhardt Aochum. der Pianoforte-Fabrik von Soln in Barmen, der älltesteen un größten Westdeutschlands, gegründet 1794. Sie liefert alle Sorten Flü gel und Pianinos nach den neuesten hestbewährtesten Constructionen, in höchster Vollendung und jedem Klima an— gemessen. IG. FbDaAca Garantie b Jahre. Preis Medailen: Aachen 1843, Düsseldorf 1852, London 1862. Altona 1869, Wien 1873. Das Lager befindet sich in dem Hause des Herrn Karl Schwarz, gegen⸗ über der Fruchtdalle in Kaiserslautern. A-MIä, Ins voedon bereus uber Dod T DO s “-Maschinen und ed ——— Aeue ———A 18 3 mit Probezeit und Garantie zu sehr 3— neid⸗Maschinen ermäsßigten Preisen franco Göpelbetrieb jeder Bahnsation k.Maschinenfabk. i. UIamuheim. Tchtige Agenten erwiünseht. — — v N 835 —& 9 gerzVerein St. Ingbert. . Junt 1875, von Nachmittags 3 Uhr ab, Harmonie⸗AMust eim Vereinslokale bei Herrn Feor g Jung. Abends 8 Uhr RBall. Ar amen!? Bei Kramer & Co. in Leipzig erscheint? Hie Arhæitsstin ho, Zeitichrist in Monatsheften für leichte ele⸗ gante welbliche Arbeiten, enthaltend neue sStiokmuster in briilantem Bunt- farbondruck ansgeführt, sowie Hä— el⸗ und Filetmuster, Vorlagen für Weiß⸗ uckerei, Weißnähterei, Waffel- und Strid⸗ arbet, Perlhäkelei ꝛc. Die einfache Ausgabe kostet pro Mo⸗ nat nur I2 Sgr. — 6 FXr. rh — 10Xr. zfterr. Die Doppelausgabe kostet das Doppelte. Die einfache Ausgabe enthält abwech⸗ elnd einen Monat Stidmuster, deu andern däfel⸗ Filet⸗ xx. Muster. Die Doppel⸗ ausgabe enthält in jedem Monat Beides. Man abounirt zu Jeder Zest auf e drei Heste einer beuͤebigen Ausgabe e allen Buchhandlungen und Pohan— stalten. Hiezu ladet höfl'chst ein Der T. Vorstand. Redaktion Druck um Verlaa voon 7—