— —— — —ñ zer St. I un deerr der Angeirgeee lunde vas at vem Hauptolarte vervanene XE nunes eriheint wo Ventibe Sine rn al: Dien 3643. Deorn mwe e vrtI —X 1. Mark 29 R.Pfa. Anteigen nerden mit A Aryr. die dreüpaltige Jeile Blatts Sriit oder deren Kauen derechnet, — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — Samstagn den 18. September 1875 * Einladung zum Abonnement. Auf das mit dem L.“ Oktober beginnende neue Quuartal rsaubt sich die unterzeichnete Erpedition böfl. einzuladen. Der St. Ingberter Anzeiger wird sich bemühen, die politischen cFreignisse rasch mitzutheilen und den localen und provinziellen zorgängen, seine Aufmerksamteit wid nen. Unferen derehrl. Adonnenten, welche das Blatt durch unsern Fräger beziehen, erhalten dusselbe fort geliefert wenn nicht ausdrück⸗ cch adbestellt wird. Pre's und Erscheinen des Blattes bleiben unverändert. St. Ingbert, im Septenber 1875. die Erpedition des St. Inaberter Anzeigers. Deutsches Reich. Die; „Augsb. Postztz.“ erhält von einem Mitglied der Reicht⸗ ussizeommission die Mittheilung, daß die Nachricht der „Allg. jtg.“, als ob die 6 bayerischen Mitgli der der Commission sich eteinbart hätten, vorerst in Berlin zu bleiben und am den ersten hdethand ungen des boyer schen Landtages nicht Theil zu nehmen, uurichtig ist. Die fraglichen sechs Mitglieder, von denen drei der jheralen, drei der kleritalen Vartti angehören, werden zwei oder zrei Tage vor der Eröffr uung des Landtages Berlin verlassen und ihd nach München kbegeren. Lechfel d, 15. Seph. Die Militär-Schießschule, welche ait Ende dieses Monats wieder nach Augsburg übeisiedeln wird u gegenwärtig mit Vergleichsschießen vershhiedeser Gewehrmodelle eschäfrigt. von welchen das französische Gras- (abgeänderte Ehas. epot.) Gewehte, das schweizerische Vettertie und deut. che Mauser⸗Gewehr hauptsächlich genaunt zu werden erdienen. Auch finden ausgedehnte Versuchs⸗ und Prodeschießen ast dem auf die Mauser-Patrone optir en Werdergewehre statt, pelche jedoch nicht besonders günstig ausfallen, da das letztere Ge⸗ vehr die verstärkte Pulverladung nicht recht verträgt und durch iese häufig der Extraltor, der Auswerfer der abgeschossenen Pa conenhülse, so le'det, daß er nicht mehr richtig fungirt und' oft anzlich versagt. Man glaubt jedoch diesem Mißstande dadurch be—⸗ egnen: zu können, daß einige Theile des Berschluß Mechanismus erstärtt werden. Bermischtes Berlinn, 14. Sept. Die erste Session des neuen bayerischen f Neuftadt. Uusere Bezrks Ahe. J randtags wird, wie wir von betreffender Seite hören, die Dauer lusstellung ist eingetheilt * 12 Pege —8 —288 on drei Wochen nicht übersteizen. Man ist in München ente 48 Nummiern nebst 2 Einschaltangen. erboafallen auf wr 7 chlossen, nur die unbedingt nöthigen Arbeiten bis zum Beginn der dadt 110, Dürkheim 8, Lambrcht; Mußoach und —RW kdeichstagssession erledigen zu lassen und die Session alsdann zu Freinsheim 3, De desheim, Lachen, Geiusheimn, Win . en * 35 ließen. Von den in Aussicht stehenden ößeren Reformvorlagen daßloch, Kallstadt, Elmstein, Wachenheim 138 pincen je oird dedhalb allem Auschein nach diesmal moch nichts vorgelezt Rummer. Das Nürnberger Gesvberbemaseum ist mi He e vberden. Daß Frhr. Schen! von Stauffenberg abermals zum Prä »ertreten. — Aum vor'gen Sonnag war die Aussiellungew ι identen der zweiten Kammer gewählt werden wird, gilt für zweisfel- 3000 Personen besucht. M. 3) g von tuws 95. Schon feinetwegen würde eine Kollision zwischen bayerischem F An beiden Seiten dec Ga'erie im Fruchthallensaale zu⸗ sandtag und Reichsvertrefung von störenden Folzen sein, denn die duifetslautern, wo die baherische Lehrerversammlung stattfand, n tere wird ihrerse ts ihre Ansprüche auf den Genannien als ersten: olgende Sentenzen berühmter Pädagogen e i V zicepräsidenten unstreitig ebenfalls wieder zur Geltung vringen. Schleiermacher: Der Voltsschullehret muß der —G* und —Berlin. Dem Bundesrath, der am 16. d. seine regel⸗ ildetste Mann im Volke sein; aber auch aus dem Volke de züßigen S zungen wieder beginnt, wird der Enwurf' einer kaiser· ein für dasselbe ist. 2. Voön Diesterweg: Ich liebe de 8 er hea Verordnung vorgetegt werden, welche in ihcem einzigen At- ition. Ohne sie fedlt die Energie, de Enn hiedenheit ilel besagt: Die Reichswährung tritt im gesammten Neichsgebiet pleibt überall nur der Gleichgültige, der Schwache. 8. Von —5*— im L. Januar 1876 in Kraft. . ves;: Mein Beslreben geht dahin, die Ppadagogit von frmbem Beirlin, 13. Sept. In Varzin solb in den letzten Tagen Linflusse zu bef. eien. 4. Vor Citero: Welchen oroneren ober besseren in sehr lebendi er Fremdenverkehr geheecrscht haben, indem zahl- Deeuft können wir dem Siaale leisien, ais meun wir b Jugend eiche Personen sich dort zum Besuch aufgehalten haben. Außer anderrichten und erziehen ? 8. Von Salhman Wer Sumpfe jen beiden Botschaftern Fürst Hotzenlohe udd v. Keadell soll in rocknet und Heerstraßen trocken legt, thut viel 7 aber Menschen ꝛen letzen Tagen auch der Prasident des Reichs-Eisenbahn Amts tzieht, det thut mehr. 6. Von Pestallozzi: kin Lehrer, der an ort in amtlicher Eigenschaft anwesend geidesen sein. In Bezug einer eigenen Verboilkommnung arbeilet, benen aba aud an der auf die italienische Reise des Kaisers wird uns heute aufs Neue Bervollkonmnung seiner Schule. 7. Von Herbart: ——— emeldet, daß Fuͤrst Bismarck den Kaiser nicht' begleiten werde. utttel der positiven Ecziehung liegen im Unterricht. waup ẽs dücfte das der deutlichste Beweis sein, daß jene Reise jedes F Wie die „Sp. 8.* don, hat das uninsiütun zeomite in olitischen Ch aralters entbehrt und daß sie nichts ist als ein Atl pete Hamburg dem Vater des s. Z. auf dem Ech —* αL&