Todes nzegα- Gott, dom Allmachtigen, hat —AX liobo Frau na Jose phinæa geb. DRercum im Alter von 36 Jahren und1 Monat houto morgen c 12 Uhr nach kxurzom Krankonlager in oin bes ros Jonsoits abzurufen. Um stilles Beileid bitten Aie trrauer. Himterblebenen und insbesondere der Gatto Fritæa Punæer bieter. GAJM. 28. Okt. 1875. Avis für DPamemnm.. Den geehrten Damen hiesiger Stadt andurch die ergebenste Mittheilung, daß kommende Woche eine Damen-Pris, us— wieder ins Geschäft bei mir eintritt. Die Damen, welche sich nun wieder Frisiren lassen wollen, werden hoflichsl gebeten, mir Zeit und Stunde. die Ihnen am besten convenirt, gütigst anzeigen zu wollen. —XELXV AoBn. WVeiĩrich, Coiffeur. NB. Noch sei bemerkt, daß das Geschäft nicht mehr unterbiochen werden wird, indem ich nun beßändig eine Damen-Friseuse halten werde. * Theater in St. Ingbert. Im Saale des Herrn Oberhauser. Montag, den ĩ. November 1875. Letzte Vorstellung. Ein Märchen aus 1000 u. Nacht oder: iler ver vun- scChene Prinz. Schwank in 3 Akten von J.' von Plà — —— Bei A. Linondu in Humburg 8t, Georg ersehien soeben: Pntlrũtlunpen ũbor die Hamburger Lotterio und die Gesehãätts füü hrung der Colleeteure!o. Dieses für jeden Lotteriespieler Icig ja uuentbehrliche Werkehen schildert die Hamburger Lotterie als das, was sis wirklien ist und zeigt dem Spieler dis Gefuhren, welehe ihm im Gewinn- falle, besonders wahreud der 7. Otaussse, drohen. Kein Spieter versdume dœassetbe sofort æu bestellen Gegen fr. Finsendung von 1 Mark 60 Pfennige erfolgt d irecte fr. Zusendung dureh den Verfasser A. Linunuu in Hamburyu 8St. Georg. Bekanntmachung. Am 19. d. Mis. wurde auf huesigen Straße eine Vartiel ⸗*23iergeld —X—— Insera onsgebühren, durch den Eigenthümer bei dem Unterzeichneten ia Empfang genom⸗ men werden konn. St. Ingbert, den 28. Octoter 1875. Das Volizeikommissariat. Eckerlein Uotag, 8 November c* Jabrmarkt in E. bert— hin guter Psol zum Fahren und Neiten geeig net hat zu verkaufen 7 Lud vv. WV— Sicht un —A — deren kahmungen und alle andere in 7rliche und äußerliche früher u Krautkheiten. Herrn G. Pothemann in Barmen. Nach der zweiten Sendung Ihrer vorzüglichen Medica⸗ mente kann ich Gottsei Danl wieder fort. Ich war schon so weit herunterge⸗ zommen, daß ich wo ich hin wollie, mich hin fahren las⸗ sen mußte. Hierfür danki Ergebener F. Kunath, Zie⸗ geiei Gruna b. Dresden 18. Juni 18756. herrn G. Vatbemann in Barmen an der Haspe⸗ lerbrüde. Bei meiner Mutter, die sehr an Gicht und Rheumatismus litt, und zwar derart, daß fie ins Bett und wieder aus dem Bette gehoben werden mußte, haben Ihre Medicamte unaus sprechliche Huife bewirki. weiches ich hiermit im Intereffe der leidenden Menschheit zur Kentniß bringe. Hochachtungsvoil August Becermann in Asseln b. NRrakel Kr. Dortmund. Augen- Getiõrscticcια zu Kaisersaluterm an der Bleiche von Dr. EIvenieh. Sprechstumde 9-12, 2-3, fũr Arme srei. *c Feuerwehr⸗WMontag koi arl Engel. 7 2*7 23228 33232238 22— 2325 252—5253 23325322 3233222382323 45232352 792 52252 35 ———— 223 233523 — 223233555 1528322 388 — 225237 — 3258 — * * 2183 aete — 22 as *5 *88 — * 3372835 — 1242 Jeden Bandwurm t entsernt in 3 bis 4 Stunden vollständig jchmerz⸗ u. gefahrlos; ebenso sicher beleitigt Bleich sucht. Trunksucht, Magen krampf, Flechten oaller Art u. epi— leptische Krämpfe — auch brieflich Voigt, Arzt zu Eroppenstedt M. 46000.) Preußen). 18 Stücdk schöne 7 von 2 Svpanferkel, 334. schweinon hbaf inj per M A u deziehen darch alle Bachhandlungen, —5 OSSOSOSOSCOODGC- ——— c Allen Familien zur geneigten Beachtung empfohlen. DGAn die Fabrik des „phh. Teauben-Brust-Honigs O Herrn W. 8. Zichenheimer in Aainz. Schloß Billigheim (aAmt Mosbach in Baden), im Juli 1875. Ew. Woͤhlgeboren kann ich nur bezeugen, daß wohl kein Mittel greigneter sein dürfte schneller urd sicheret bei Kindern wie Erwachsenen hartnaͤckige Husten und sonsi anhaltende Heiserke't zu beseitigen und verschwinden zu machen, I der von Ihter Fabrit bezggene Trauben-Brust-Honig. — Er hat die trefflichsten Dienste geleistet und wert en wir in ähnlichen vor⸗ tommenden Füllen auf weitere Zusendungen refleltiren. Es zeichnet erg benft Grot zu Leiningen⸗Billigheim. Herrn G. Pathemann in Barmen. Ihnen hierdurch zut schuldigen Nachricht, daß mein Sohn durch Ihre Medicamente völlig gene⸗ sen und seiner Schmerzen (flußartigen Lungenleiden) enthoben und befreit ist, wofür ich Ihnen XI meinen innigsten Dank ausspreche, und bestrebe mich auf allen Wegen, bei derarti gen Leiden Sie dringend zu empfehlen, und wünsche Ihnen noch viel, und Gesundheit und ein langes Leben, und bete, Gott möge es Ihnen reichlich segne Achiungsvoll Moritz Mehner, Meißnergasse 468 in Freiburg früher in Halsbrucke b. m IJuni 1875. Freiburg (Sachsen.) —X — —7 — 2 XIG., allein ächt wenn jede Flasche auf dem Napsfe verschluß nebenstehenden Fanri k⸗ dempel trägt. — Zu haben in 2 Fl. (Gold) à Marhe8, —— igFi. onhj a Wait ünse, “s Fl. (weß) à Barte1l in St. * Agbert. bei J. Friedrich in St. Johann bei F. 3* 5 IDudenhöffer und Karl Thiriot, in Saarlonis Fane ei Franz Aitenkirch, in Blieskastel bei Apothe. r FT. Hichter, in Saargemünd bei Apotkeker S. Kirchuner. — 5 J 2 — — —— — — — — — — — c FAn le dlemes in St. Inab⸗rt ü ———