St. Ingberler Anzeiger. — * —ůů0 —α —Z ; der St. Jnderter Anzein er (und das it vemn dauotstatte verva idene Auuerzulturzub.an, ait ot V DεRXäν ra Boν ammer ericheint wbchentlis vierral: Dinsta a. Donaoruarag, 51 7314 ui . Ara : a8 itsteit viectelis rig 42 Kric. ode 1 Martk 20 R.Pfa. Anzeigen werden mit 4 Arzr. die dreüpaltige Jeile Blattiheitt ader deren Raum bereHnen. 72 14192 Sonntag, den 5. Dezeuber — —— 18875 — — 2 — sein Ereigniß nicht mißfällig sein, dat es Frankreich nichl erleichtern vird, Allianzen zu finden. — Berlin, 2. Dec. Ein Arnikel der Prob. Corr. in Betreff der Eisenzölle w'rd in politischen und Handelskreisen dahin inter⸗ prelirt, daß fämmiliche Negicrungen für die Lösung der Eisenzoll⸗ age conseq ient in d'e bieherige Wirthschaftspolitik (d. h. für n bebu g diese: Zölle) en uneten beschlosfen. — Ausland. Wien, 2. Dec. Das Fremdenblett“ vom 83. Deeember n jahrt. daß die jüngste Behauptung der Times“ über ein angeb⸗ iches Scheitern der osterreichischrussischen Verhandlungen bezüglich des Orientes volllommen unbegründet sei. Was den Meinungs⸗ austausch zwijhen den drei Kaisermäüchten bettreffe, so seien di mIterreichischen Vorschläge in Peteisburg Tprincipiellfeit längerer Zeit angenommen. Es handle sich nunmehr um Details und der inm tuielbar bevorslehenden Rückkehr des Kaisers Alex inders und s Fürsten Gorishaloff nach Petersburg ab. Deutsches Neich. Bexlhin, 1. Dec. Es ist selten, daß der ‚Deursche Reichs⸗ Anzeiger“ Vemerkungen über die Tagesbegebenheinen maat; aber eute dann er sich nicht euthalien, zu schreiben: „Durch de An— unft des kaiserlich russischen Kanzlers Fürsten Gortschatow ist in en letzten Tagen der diplomatische Ve kebr belebt worden.“ Es ing allerdings 1. bhhaft zu. Der russische Reichskunz er Fürst zortfchalow erschien gestern Mittag gegen 1 Uhr bri dem Reichs anzler Fürsten v. Bismard und verweilte bei demselben fast andert⸗ alhh Stunden. Darauf stattete Fürst Gortschukow dem Botstofter zrinzen von Reuß einen Besuch ab. Heute Mittaz 1 Uhr wurde er russische Reichskanzler von Sr. Majessät dem Kaiser und dönige im Palais en pfangen. Fürst Bismarck erwiedertke den Sesuch des Fücsten Gortschakow noch im Laufe des Nachmittag? begab sich um 4 Uhr zum Vortrag ins kaiserliche Palais. ẽndlich berichtet noch der Reichs⸗Anzeiger: „Am' Tage vorher atte der Reichskanzlet den englischen Botschafter Lord Russell em⸗ jangen uund gestern den österreichisch- ungarischen Botschafter, Grafen karulhi.“ Mon kann niat zwe feln, daß hier augenblicklich inte— ressante diplomatische Verh indlungen gepflogen werden, aber sie verden felbsiverständlich sehr geheim gehalten. Sogar die Berliner Briefe in der Montags. Repue, auf die ein Abglanz vom a 8wär- igen Amt zu fallen pflegte, haben aufgehört zu erscheinen. Je wmößer in Paris die Uaruhe und Auftegung der Suezcanal-Acken es Khedive durch die englische Regierung, mit desto größerer Ruhe a, in t eiuigem Woblgefallen sieht man hier diesen Handel an. Da wer in Deutschland, um uns milde auszudrücken, keine Ursacht aben, der französischen Friedensliebe zu vertrauen, so kann nns Bermischtes. fFKaiserslautern, 2. Tec. Das Resultat der gestrigen Bcltszöhlua; ist: 13,201 Protestanten, 8813 Katheliken, 666 Ifraeliten, 47 Andersglaubige. Total 22,727 Seelen. Mehrung der Gesammtbevölterung seit 1871 um 5000 der Protestlanten in 3090, der Untholiken um 1681, der Istaelisen um 50, der Andersgläubigen um 10 Seelen. (Pf. 3.) T In der Nahe der«Bock au'schen Fabrit in Kaiserslau— derrn wurde am 80. Nov. ein Maunn bon der Eisenbahn uüber— fahren. Man nimmt en, daß ein Selbstword vorliegt. — — — Wiederruf. Die auf den 8, December nächsthin, an erut digte Versteigetung von Bierbtauerei etaͤthen in St. Ingberi findet vorderhand iht statt. 7* Blieskastel, den 3. Decbr. 1875 Der kgl. Gerichtsvollzieher Se Nãmger Honig Lebstũuchen apfi bt .P. Zepp Frische Honig-Lebkuchen Adolf Gewenig Spielwaaren vesang⸗, Gebet⸗ Schul- u. Bil ge Farbenkasten, Reisß enge, sämmtliche Schreibmate ia sien, überhaurt all⸗ in dieses Fach inschlagende Artikel, zu den äußerst billeg⸗ en Preif en apfiehtt.· Jakob Friedrich. lusverkauf sammtlicher ZSpielwaaren. Gl. Scihel. Lrocknes Drennhosg ortwährend zu haben ch * A. Bodenbusch. aine sJubsche Wohnung eftehend in zwei großen Zimmern und mer Speicherlammer, hal zu vermiethen Curl UVUosimaum. Ganzlicher Ausvorkauf. Wegen Aufgabe meines hiesigen Geschäfts verkaufe ich mein großes Lager in 9J Herren-S KnabenKleidern um die Kosten der Rüdckfracht nach Zweibrücken zu sparen J Bbedeuntend unter dem Kostenpreise und ist damit Jedermann Gelegenheit' geboten sich um wenig Geld einen Deeember-Anzug zu verschaffen. 1 Besonders beachtenswerth sind meine —A—— Jachen, Jaquets, Regenmänkel Konm. Ackermann, neben der katholischen Kirche, vis-avVis dem Stadthause. —— — ⏑—————— X —V