fAntwerpen, 15. Juni. Der Precurseur berichtet fol— genden Vorfall: Diesen Mittag auf der Börse gab es einen Angen— blick der lebhaftesten Bewegung, fast ecinen Tumult. Eine Person, wohl bekannt durch ihre ultramontanen Ansichten, ließ sich in einer Discussion hinreißen, zu sagen, daß man sammtliche Deuische aus Antwerpen vertreiben müsse, oder aber sie alle iödten. Diese Per— son wurde sofoct von einer Masse Menschen umringt; es ließ sich der Ruf ü bas Malou! bören, und es ferlte nicht viel daran, so wäre es dem Manne schlecht ergangen. Dieser traurige Vorfall hat einen sehr schlechten Eindruck gemacht. Die Worte, welche Herr M.... mit lauter Stimme gebrauchte, sind folgende: Man müßte die Deutschen aus der Börse jagen und dann aus dem Lande, oder sie vor die Oeffnung einer Kanone binden, um sich mit einem Male derselben zu entledigen. Sie, nämlich die Deutschen, haben allein die gegenwärtigen Unruhen hervorgerufen.“ fOrigineller Racheakt. Ein Handlungs-Reisender, welchem kürzlich in einem Eisenbahnstations; Restaurant hei Paris für ein ganz einfaches Gabelfrühstück zu seinem Aerger 23 Frauce 50 Censimes abberlangt wurden, benützt seit dieser Zeit allwöchent⸗ lich einmal den Train dahin. Kaum daß die Passag'iere haufen weise in den Restaurationssaal gestürzt sind — und ehe dieselben noch bedient werden, setzt er eine goldbotdirte Mütze auf und schreit aus Leibeskräften: „Meine Herren! E'nsteigen! Einsteigen!“ Alles eilt nun schleynigst in die Waggons zurück und — dem Restaurateur bleiben die vorbereiteten Gerichte und — das Nachsehen. Eisenbahn⸗-Jienstesnuchrichten. Ernännt wurden der Verwaltungsafsistent und Einnehmer Jakob Boßong in Germersheim zum Bahnhofverwalter und Güster— »xpeditor in Eisenberg; zum Einnehmer daselbst der seitherige Behilfe Gustad Medicus in Kaiserslautern; zum Stationsverwalter in Ebertsheim der seitherige Einnehmer Adolph Schütze in Zwei— »rücken; zum Verwaltungs-Assistenten und Einnehmer in Germers⸗ heim der seitherige Güterexpeditor Carl Weher in Dilrkheim.“ Versett wurden in gleicher Figenschaft der Cinnehmer Schwartzen⸗ berger von Dürkheim nach Zweibrücken, der Ernnehmer Heinrich Dick von St. Ingbert nach Dürkheim, der Gutererpeditionsgehilfe Eugen Beck⸗vonZweibrücken nach Kaiserslautern; der Haupitasse— Vehilfe Gönnheimer in Ludwigshafen als Einnehmerei Gedilfe nach Frankenthal; der Gehilfe Defaa daselbst zur Gütercxpedit ion Lud⸗ vigshafen. Zum Einnehmer in St. Ingbert wurde dec disherige Expeditionsgehilfe Friedrich Lützel von Frankeuthal ernanut. Demetz. — — —— —— Die beiden neuesten Nummern dee Illustrirten Frauen⸗ Zeitung (vplerteljährlicher Abonnementspreis M. 2.50) enthalten: I. Die Moden-Nummer (23): Verschiedene Anzüge zu tiefer und Halbtrauer, passende Hauben, Halskrausen, Cravate schleifen, Schmucksachen ꝛc. Promenadenkleider, Ueberkleid als Staub- oder Reisemantei, Morgenanzüge. Fichüs, äcmelloses Jäckhhen, Schürzen, Bade⸗ und Schwimm-Anzüge nebsft Bademantel, Pantoffeln, Bade— tasche und Handkorb. Kleider für junge Mäd ven, Gartenhüte für zroße und kleinere Mädchen Matrosenkragen, Baby-Stiefelchen und Fäcchen, Wiegen- oder Wagendecken, Salonstuhl mit Stickerei. Radelbuch (Hotzmalerei), Notenständer, Bunt- und Werßstickereien, rische Spitzenarbeiten, Häkel⸗ und Näharbeiten ⁊c. ?ꝛc. mit 61 Ab⸗ 3 diengen ünd einem großen colorirten Modenkupfer. 2. Die AnterhaltungsNummer (24): Schulmädchen und Hausfrau. Novellette von Ferd. Kürnberger. Schluß. — Das Johann's- jest. Von Clemens Fleischer. — Leben und Sterben. Erin⸗ terung an teine dentsche Fürstin. Von Luise Ernesti. — Ver— chiedenes. — Wirihschaftliches; Ueber Koffee und Theebereitung. Bottle-Jack. — Briefnappe. — Frauen-Gedenktage. — Ferner folgende Illustrationen: Hoh nnisfeier in den dair schen Alpen. Von Ludwig Bechstein. — Idre Majestäten der Deutsche Kaiser und die Deutsche Kaiserin. Von Bernhard Plockorst. — Boittle⸗Juck. Dienstesnachrichten. Der zeitlich quiescirte Btzirlsamimann H. Klostermeyer von usel wurde auf Anfuchen in den dauernden Ruhestand versetzt. Die katholische Pfarrei Ingenheim ist dem Priester Moriz dübbers, Pfarrer in Schaidt, die katholische Pfarrei Horbach dem Pfarrverweser Franz Molitor daselbst übertragen worden. Der bisherige interimistische Schulverweser Lud. Brügel zu Altleiningen wurde zum Verwesjer der dortigen protest. Schule, der bisherige interimistische Verweser an der protest. Schule zu Contwig, Ph. Schmidt, zum Verweser an dieser Stelle, der Verweser Hch. Schmitt zum Verweser der ersten Schulverwejerstelle zu Oppau. der Schulverweser Hch. Maher zum Lehr.r der lath. Lehcerstelle zu Jägersburg, der Schulverweser Chr. Zimmer zum Lehrecr an der en errichteten Lehrerstelle iu Wilgartswiesen, der interimiftische Schulverweser Peter Wolfer zum Verweser der Schulstelle zu Bo⸗ venheim ernanut. 1 — 88 Angebote u. J „Versgteigor.u. J. J. igt jun. ersteigerung. J 09 2 —* at NweWiefen sar die uLersteig 26. ugß Mis. Gesuohe VOn dubmission., diesjährige Heu⸗ und Ohnꝛer⸗ des Nachmitiags um 8 Uhr, zu Srute zu verpachten. St. Ingbert, im Café Ober⸗ AA—— hauser, iassen die Herren Gebr. egerancote Iece Kraemer vom St. Jngberter maschiue somi⸗ ARet Fisenwert dus diesjährige Heu— Tran miffions - Welien und Ohmetgras von den zur von 70- 72 mim. stark Obermühle gehörigen Wiesen- Lager und drienfcheiben St. Ingberler Bannes, ian das⸗ werden zu kaufen gesucht boden onen offenilich auf Cie Naheres ber Aug, Freu dit vecsteigern. Aus Auftrag denberaer in St. Jobann Das Geschäftsburtaus L. Bechthold in St. Inabert. Der Bürgerhilfs— Verein hat dem Hospitale St. Ingbert die Summe von 12 Mark geschenkt, welche dar⸗ lend in Ertpfang genommen vurden. St. Inabert, 20. Juni 1876. Für die Hospitaikommission: Das Bürgermeisteramt: ECiuster. —— BEN 88 73 * — —* E 25 Zu verkaufen: kiefern Bauholz, Zaun⸗ urd Baumpfähle, fichten Rund-, Leiter⸗ und Wies bäume bei Louis Höh. Breiterwuüͤhle bei Niederwürzbach. Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert Frankfurter Börse vom 20. Juni 1876. —IX— I. Psqꝙ Pistolen, dopplelte.. — - 6. Pistolen... 5 — 6. —X— Randdukaten . .. 1937-62 20 Prankenstücke.. 11619-28 Englische Sovereigns. 2089 -44 Russische Imperials, 1067-79 Dollars in Gola 416—19