St. Ingberlker Anzeiger. „r St. Ingberter Anzeiger und das (Z mal wöhentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Vei⸗ ige), erscheint wochentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich Mark 20 R.⸗Pfz. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfg. für die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Reclamen mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. Sonntag, den 25. Ju ni 1876. Deutsches Reich. Was den diplomatischen Stand der orientalischen Frage be⸗ cifft, so handelt es sich, wie man der „Carlsruher Ztg.“ ausa zerlin meldet, gegenwärtig für die Drei⸗Kaiser ⸗Mächte nicht um men Vorwand jur Jatervention, sondern um den nachdrücklichen Schutz der Verträge.“ Man nimmt h'er auf Grund sonst be— dährter Informationen an, daß in Ems über diese Angelegenheit ind über die militärischen Eventualitäten an der türkisch-serbisch⸗ nontenegrinischen Grenze Verhandlungen gepflogen werden, zu welchen raiser Alexander die Iniative ergriffen hat. Von derselben Seite, on der diese Mitthelungen herrühren, wird lebhaft bestritten, daß ze Friedensl'ebe des Cjaren so weit gehe, daß er die Mission tußlands im Ocient und die Traditionen seines Hertscherhauses en Forderungen Englands opfern werde. Der russische Kaiser all sich namentlich gegen den Vorwurf englischer Blätter verwahrt aben, daß ihn das Schicksal Nikolaus J. und der Ausgang des eriintrieges vor jedem; Zusammenstoß mit irgend einer Macht arückschrecke. Et äußerte sich vor wenigen Tagen, daß Rußland einen Esroberungskrieg wolle, aber daß es auch nicht das Vor⸗ rängen einer andern Macht im Orient zugeben werde. Ausland. —.. vourg, 19. JZuni. In den Docs von Kronstadt orrd jetzt auch während der Nacht gearbeilet. Das nach dem Mittellaͤndischen Meere bestimmte Panzerschiff „Peter der Große“ ist einahe vollständi ebenso die Dawpf⸗Fregatte „Rur'k?. die Monitor⸗-Flotille ist unter der Flagge des Contre⸗Admirals Janafidin an Bord des Panze Batterieschiffes „Perwenez“ auf die lußenrhede gegangen. Der Besuch der Docks und Kriegshäfen von dronst adt ist Privatversonen ohne jede Ausrahme nicht mehr ge— attet. (B. u. 9.3.) * Dem Senat in Washington liegt ein Geseß-Entwurf zum inwandererjchutze vor, der in unerträglicher Weise die amerikanische ufsicht und Rechtipcechung auf deutsche Schiffe erstrecken soll. )eutschland könnte sich einen derartigen Ueberfall un so weniger efallen lassen, als es nur allzu wahrscheinlich ist, daß dahinter ichta steckt, als ein neuer Plan, Parteigenossen mit fetien Pfrün⸗ en zu versorgen. Die Reichsssrezierung denkt deßhalb,, wie es deint, daran, die vor fünf oder sechs Jahren abgebtochenen rhandlungen mit den Vereinigten Staaten wegen eines Auswan⸗ erer · Verirages wieder aufzunehmer (H. C.) Rermischtes. fSt. Ingbẽril, 25. Juni. Ein Dienstlnecht der seinem Henstherrn in Hagenau mit Chaise und Pferd (im Werihe von a. 900 Pe.) durchgebrannt war und dieselben gestern einem herum⸗ ehenden Spengler von Rohrbach (Gem. St. Ingbetrt), um 40 ihlt. verkauft hatte, wurde durch die h'esige Polizei dingfest gemacht. derselbe hat den Diebstahl bereits eiagestanden und hat seihder „erdienten Strafe nun entgegen zu sehen. F Zweibrücken, 28. Juai. ESschluz der Verhandlung egen Christian Gampfer, 24 Jaht alt, Oclonom in Don⸗ ieders, wegen Mordversuchs und Todischlags.) Der alte Gampfer wir auf die ersten Skhüsse herbeigeeilt, zaite aber, als er seine Frau am Boden liegen sah, alsbald wieder, mm Hilfe rufend, die Flucht vor das Haus ecgriffen. Er kehrte rdoch sogleich wieder zurück und nahm sich seiner Ftau an. Er and dabei am Boden das Rasirmesser, das er einstekkte. Der Angeklagte stand nun auf und suchte nach demselben. Dabei rief c, auf seine Schwiegermutter deutend: „Da liegt der Hund!“ Der Lärm hatte Leute herbeigelodt, denen sich der Angeklagte une Sträuben erqub; er machte auch gar keinen Fluchtversuch und eigte leine besondere Aufregung. Er erklärte fortwährend, daß er »e That verübt habe, welche er habe verüben wollen. Er nahm abdei an, daß beide Frauen todt seien. Als er vernahm, daß seine zrau noch lebe, bedauerke er, daß sie aicht gleich gestorben sei. zn oes Adjunkten Wohnung angekommen, erzählte er nun in aller 1 Ruhe den Hergang und zeigte keine Spur von Reue. Ja er äußerte ozar, er thäte es noch einmal, wenn er es noch nicht gethan zätte. Seine Schwiegermutter hahbe er absichtlich und nicht aus Anvorsichtigkeit erschossen. Verschiedene Jeugenaussagen lassen über zie letztere Versicherung nicht den geringsten Zweifel auftommen. So z. B. sagte er: „Wenn sie nur hin ist,“ wobei er die Schwieger⸗ nutter meinte. Ein andermal bemerkte er, als er seine Frau ge⸗ chossen habe, sei die Shwiegermutter dazwischengekommen, und habe ex dieser auch gleich Eins gegeben; er habe gedacht, es gehe in Einem hin. In der Vorvntersuchung stellte er demungeachtet auf, ex 'habe seine Sch viegermutter nicht tödten wollen, und hielt an dieser Aufstellung in allen seinen Verbören fest. Den Mordversuch auf seine Frau gibt er ohne jeglchen Umschweif zu, wobei er Nichts zu verhehlen oder zu beschönigen sucht. Seinen Schwiegervater jabe ex nach seiner Angabe auch födten köunen, derselbe sei ihm iber zu dumm gewesen. Auch sich selbst habe er tödten wollen, doch sei er durch Gegenwehr seiner Frau und Herzukommen der Leute daran verh'ndert worden. Die Wunde der Schwiegermutter mußte den sofortigen Tod herbeiführen. Die Kugel hatte den rechten und den linken Lungen⸗ dügel durchbohrt und die Haupischlagader verlezt. Die Schnitt⸗ vunden der Frau, 11 an der Zahl, befanden sich besonders am dalse, daun im Gesichte und an den Händen. Von den drei —„chußounden ist es ungewiß, ob sie von drei oder zwei Schüssen errühren, denn in einer Wunde am Arm fand sich keine Kugel jor, und scheint deßhalb diese Verlezung von derselben Kugel herzu⸗ ühren, welche der jungen Frau an der linken Brust heraus⸗ eschnitten wurde. Eine andere Kugel ist in der Kreuzbeingegend ingedrungen, wo dieselbe, da fie nicht herausgeschnilten werden onnte, eingeheilt ist. Troß des großen Bluwerlustes und der „chwatgerschaft der jungen Frau wurde deren Leben gerettet. Nicht inmal eine Frühgeburt ist erfolgt. Der Angeklagte fing im Jahre 1871 mit seiner Frau ein Berhältniß au, das sich selbst durch dessen Militärzeit fortspann. stachdem derselbe im Herbst 1875 eine andere Verbindung aus⸗ jeschlazen hatte, heirathete er fie, obmohl ihm seine sümmtlichen Angehörigen abriethen. Sein Leumund ist übrigens ein ungetrübter; ⸗doch wird er als hitziger, rechtshaberischer, grober Mensch ge⸗ dildert, der, wie man sagt, mit dem Kopf durch die Wand will. Seine Frau und deren Eltern besitzen ebenfalls keinen schlechten stuf und haben ihr nicht unbedeutendes Vermögen durch große S„patsamleit erworben. Von Streitigkeiten war, ehe der Angeklagie n das Haus kam, troß der Trunksucht des alten Gampfers Nichts u bemerken. Auch in der Voruntersuchung war an dem Angeklagten keine Spur von Reue zu entd'cken, ja er bemertte einmal, so leicht sei »s ihm schon lange nicht mehr gepesen, und bei seiner Konfron⸗ ation mit der Leiche zeigte es fich wiederholt, daß die That auf ihn fast gar keinen Eindruck mache. Der Gedanke, daß die geistige Thätigkeit des Angeklagten rgend wie gestört sei, lag nach Alledem nahe und wurde auch von »en Angehörigen des Angeklagten eifrig genährt, obwohl vor der That davon nie Jeniand Etwas wahrgenommen hatte. Gründliche iratliche Beobachtungen während der dreimonagtllichen Untersuchungs— jaft des Angeklagten haben jedoch zu dem Gutachten geführt, daß »erselbe vollständig geistesgesand sei, und alle Anzeichen fehlen, daß erselbe vor, während oder nach der That an Störungen des Be⸗ vußtseins gelitter, oder daß ihm die klare Einsicht in die Folgen einer Handlung gefehlt habe. Auch bei der zwei Tage dauernden Hauptvechandlung war bei »em Angeklagten keiage Spur von Reue bemerkbar. Derselbe bestritt, eine Schwiegermutter adsichtlich getödtet zu haben. Ebenso will r das Mefsser nicht eingesteckt haden, um damit feiner Frau den stest zu geben, sondern um es seinem Schwazer Weber wieder zu— ustellen. Erst im kritischen Momente sei ihm das Vorhandensein esselben in seiner Tasche vieder eingefallen. — Die lgl. Staatt⸗