St. Ingberler Znzeiger. neä der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ age), erscheint wöchentlich viermal: Dien stag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementopreis beträgt vierteljährlich Mart 20 R.⸗Pfz. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfg. für die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Reclamen mit 80 Pfa. pro Zeile berechnte. M 114. Donnerstag, den 20. Juli I 1876 — 7572 αα— Deutsches Reich. Mänchen, 185 Juli.' Die Abgeordnetenkammer erledigte jeute die Eiats der Staatsrealitäten, Grundzefälle, Pensionen, Zustentationen 2c. nach den Ausschuß-Vorschlägen. Mor en Prü⸗ ung der Wahlen von Regensburg,. Sulzbach, Weißenburg und Aschaffenburg. ⸗ Ausland. Der „Pester Lloyd“ gibt sehr schätzenswerthe Andeutungen über die naͤchsten Ziele des Drei Kasser Bundes. Wir erfahren, haß zur definitiven Schlichtung der Wirren in der Türkei nicht ein Kongreß in Aussicht genommen werde, zu wel⸗ hein nach den Bestimmungen des Variser Vertrages auch die aͤforte hätte eingeladen werden müssen, sondern es sollen nur veriraul'che Erdrierungen? von Kabinet zu Kabinet stattfin⸗ ꝛen, und sollen an den Berathungen nur die chr'stlichen Groß⸗ nächte theilnehmen. Dadurch erscheint die Türkei faktisch aus »em europä'schen Staaten - Concerte ausgeschlossen. Weitet tlärt der Pester Lloyd“, daß wenn sich die Gräuelthaten der Türken in Bulgarien wiederholen sollten, es „allerdings nicht un⸗ »enkdar ist, daß die europäischen Mächte durch die beleidigte zffentliche Moral rascher zu einer Einmischung gedrängt werden, aiz dies bei den Reichstädter Besprechungen in Kussicht genommen vorden zu sein scheint.“ Diese Sprache läßt an Deuthchkeit achts zu wünschen übrig. Die Dinge entwigelu sich raich. Paris, 18. Jull. Der „Agentur Havas“ wird aus Thera⸗ ina unterm gestrigen Dalum telezraphirt: Die Einnahme von Zlek durch die Montenegriner wird oöffiziell bestätigt. London, 17. Jult. Im Unterhause antwortete Disraeli zuf eine Anfrage Baxters, die Depeschen des Botschafters Lord ẽzlliot bewiesen. daß die Berichte von neuen Grausamkeiten in Bul⸗ arien stark übertrieben jeien; eine Depesche Elliots meldet den Fintritt christlicher Freiwilliger in die türkische Armee. Konstaniinopel, 18. Juli. Der „Agentur Havas Reu—⸗ er“ wird gemeldet: Die türkische Armee ist von Nisch aufgebro⸗ — die türk schen Journale bestätigen, daß Tschernajeff von Babinag- aba delogirt ist und sich auf dem Rückzuge befindet. Vermischtes. J — Die Ausweise über die Einziehung von deutschen Münzen ür Rechnung des Reiches „eigen, daß bis Ende Juni d. Is. zur kinziehung gelangten, Landes-Silbermünzen 476,671,0389 Mart dupfetmunzen 2,702, 208 Mark, zujammen 476,373,302 Mark. Inler den Silbermünzen befanden sich 39,218,180 Thlr. Zwei— halerstücke, ferner Thalerstücke 29 225,569 Tholr. f Ueber einen entsezlicen Unglücksfall wird uns vom 11. d. N. aus Königshätte gemeldet: Die Ehefrau des bei der „Kö⸗— aigshütte“ als Wächter angestellten Panczyk brachte gestern in Be— lcitung ihrer 4wölffäͤhrigen Reichte und ihres acht Jahre zählenden Sohnes, das Jüngste in den Armen haltend, ihtem auf dem Posten ich befiodlichen Manne das Abendbrot. Die Familie setzt sich in as Wärterhäuschen und, während der Vater das einfache Mahl enießt, plaudern sie sorglos über allerhand gleichgilt'ge Dinge. da nähert sich ein Wagen mit glühender, im flüssigen Zustande efindlicher und nur in ihren außersten Schichten einigermaßen er⸗ tarrter Schlacke, die nach dem Ablad-platze, einem Teiche gefahren vird, dem Wächterhäuschen. Plötzlich ein furchtbarer Knall, ein ẽrdröhnen der Luft, und die Wächterfamilie ist über und über mit der ladaähnlichen Masse bed ckt. Offenbar explodirt der noch nicht ränzlich abgekühlte Schlackenkuchen und übergoß mit seiner flüssigen Hluih die Panczyk'sche Familie. Der Vater, an Häuden und Füßen verbrannt, mußte sofort in das Knappschafts-Lazareh ge racht werden. Die Mutter, ihre Kinder und die angenommene Nichte sind dagegen im Gesicht und am Leibe mit ausgebrannten Löchern bedeckt. Bereits ist das erwähnte 12iährige Mädchen, dem bei der Katastrophe buchstäblich die Augen ausgebrannt wurden, dreu furchtbaren Qualen erlegen. Auch hinsichtlich der Uebrigen ist sehr wenig Hoffuung vorhanden, daß sie am Leben erhalten werden. Sie bieten einen schauderhaften, herzzerreißenden Anblick dar.Erwähnung muß noch des Aufsehers Hytrek geschehen, der heifend hinzusprang, aber auch verunglückte und gleichfalls ins dazareth geschafft werden mußte. F Aus der Junstruktionsstunde. Ein Unterofficier examinirt einen Emjährigen und fragt unter Anderm: Was ist das Staats- eigenthum? Dieser giebt eine Definition, welche indessen nicht be⸗ riediat, und an einen anderen Einjährigen wird die gleiche Frage zestellt; dieser fucht eine andere Begriffserklaäͤrung zu geben, welche benfalls nicht acceptirt wird, Nachdem noch ein dritter gefragt ist, 'obt der Instruktionsm:ister über die Einjährigen, „die sonst immer nit gelehrten Wörtern und Ausdrücken um sich werfen,“ und giebt un endlich selbst die authentische Definition: „das Staatseigen— hum ist — zu schonen!“ f Der Blitz als Stiefelknecht ist die neueste Sensation in Süd⸗Manchester (Conn). Dort traf der Blitz eine Kirche; an der Mauer standen drei Knaben im Alter von 14 Jahren, denen ämmtlich die Stiefel von den Beinen gecissen wurden, ohne daß ie sonst Verletzungen erhielten. F Kriegsdepesschen. In einem Telegraphenbureau u Wien: Ein Beamler zieht seine Uhr. — Verdarimt, heute komme ich wieder nicht in den Prater. — Weshalb denn nicht? — Ich muß auf die Depeschen auf Belgrad warten, sie kom⸗ nen gewöhnlich zwischen 11 und 12 Uhr Nachts. Der andere Beamte sinnt einen Augenbl'ck nich — Hast Du schon die Depeschen aus Konstantinopel? — Ja. — Dann schreibe doch ganz einfach das Begentheil und geh' tuhig spazieren! Dienstesnachrichten. Dem k. Rathe und Notar VMoré in Ludw'gshafen wurde auf Anfuchen gestattet, den geprüften Rechts candidaten Ludw. Eswein in Ludwigshafen auf ein Jahr zum Amtsverweser zu bestellen. Für die Redaction verantwortlich “ R X Demes. Die beiden neuesten Nummern deec Illustrirten Frauen⸗ Zeitung (vierteljährlicher Abbnnementspreis M. 2.50) euthalten: . Die Moden-Nummer (27): Anzuge für Gebirgsreisen nebst zacken, Rock- und Staubmantel, Promenaden-Toiletten, Ueberkleider, zaden, Hüte, Hauben, Fichüs, Keagen, Cravaten und Haarnetz. dohe und ausgeschnittene Tacllea für junge Mädchen. Kaatenan⸗ ug. Wirthschaftsschützen und Schutzärmel, Beutel für Klammern ind gehäkelter Wäscheleine, Stärle- und Blaubeutel, Abreibedeckchen ür Plätteisen, Cylinder zum Spißenwaschen, Wandschützer und -„chutzvecken für den Waschtisch, Sessel und Tonne als Negligé— der Wäschekorb, Fliegenglocke, Raudbekleidung für eine Speisen⸗ orm, Arbeitstasche, Prodianttasche. Schreibtischteppich. Bunte und Veißst ckeresen, Hakelstrickarbeiten ꝛc. zc. mit 62 Abbildengen, und inem großen colorirten Modenkupfer. 2. Die Unterhaltung⸗ stummer (28): harzreise. Humoreskte von Otto Girndt. 2. — Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel von Richard Vagner. Von H. Ehrlich. 1. Einige Kapitel über Spitzen. ßon Jakob Falke 2. Mit zwei Abbildungen. — Verschiedenes. — Briefmappe. — Frauen-Gedenktage. — Ferner folgende Illu—⸗ tratioßen: Spruchdild. Von C. E. Doepler. — Unter dem Regenschiin. Bon G. Peenat. — Jüdin aus Tetuan. Von J. Porlaels. Italienische Reticella-Spitze. Sechzehntes Jahr⸗ qunder. Zwei Abbildungen.