m ein Leben, vor dem ich schaudere Mein Entschluß it 65. deule Nacht ist Alles vorbei. Der einzige Freund. den ich auf der Welt habe, ilst dieser kleine Vogel, dem ich die Fxreiheit gebe. Ich bitie Denjenigen, der ihn fängf, ihn recht sorgfaͤltig zu pflegen. zr singt so süß. der liebe, lleine Kerl! — Marxie.“ HerrN. N., rigenthümer des Weißwaarenladens St. Honoio Nr. 14 der Fan⸗ Je des kleinen Wesens, das die inzige Lebensfreude hieses armen, ngen Viadchens war, hal das Vermachtniß angetreten und pflegi hn mil wabrer Pietat. — So die Pariser Jeilungsnotn. Uusere deser aber werden seht enttauscht Fein, wenn sie erfahren, daß diese Janz; rũhrende Geschichte die geschikte Erfiadung auf dem Gebietr Detlame des Herrn N. R. war. Ide Erfolg war außeror⸗ ench. Die gange elegante Welt, gerührt von dem wehmülthigen BZermächtniß der armen MNarie, strömte nach dem Laden, um den verwaisten Vogel zu sehen und anstandshalber dabei Einkäufe zu nachen. Schließlich ließ sich Hett N. N. noch durch die Bitten ainer vornehunen alten Dame dazu bewegen, das ihm zugeflogene Zermuchinit ihr für eine sehr bedeutende Summe u veriaufen. ew⸗ort, 18. Juli. E Her dbetannte —A Einwanderer in New-Yort, ist am Sonntag den 9. Juli zum groß n Theil ein Raub der Flamen geworden. Das auf der Sudspitze von New- York,. auf der sogenann. en Baltery“ dehende kieis sörmige Gedäude dicate in fheren Jahren als Festuns, utde spaͤter von Barnum in einen Voncerigarien umngewandelt and enduͤch im Jahre 1854 für seine jezige Bestimmung, zum danbungẽplatze der Einwanderer hergeri diet. Das Feuer drach nuf einer der Gallerien des Haupigebaudes aus und hatte bei der antunft der Feuerwehr schon solche Forijchritte gemacht, daß leßtere ach auf Rettung det Pcbeugebaude beschra nlen mußte. welche mit Ausnadme des Lagerhauses cuch gelang. Dieses wurde ebenfall⸗ don den Flammen ergriffen And brannte nieder, doch war vorher don der größte Theil der tn demselben aufbewahrten Bagage in Sicherheit gedracht worden. Uebecr die Entsichung des Feuers il nicht Raheres bekannt, doch nimmt man au . daß Unvorsichtigkeil ein Rauchen die Veranlassung war. Zur Zeit befanden sich ea 209 Einwanderer im Gebäude deren Habseligleiten gerettet und ur deren Umerbriugung nach dem Feuer sofort Serge getrooar Freiwilig gerichtliche Versteigerung. Montag. vden 28. Auguht nachsthin, Nachmittags 3 Uqhe, u St. Ingbert auf seiner Amtestube, wird von dem unter⸗ seichneten. gerichtlich hiezu beauf⸗ ragten kal. Roiar; in Gemaß Jein zweier gexichtlich XXX Fam lienxaihsbeschlüsse der eine xefaßt vor dem igl. Landgericht St. Ingbert am 8. August w. J, der aundere vor dem lonigl. dandgericht Annweiler am 28. Jax. letzchin, das nachbezeichnete WVohnhaus evidenten —XRX vegen an den Meistbietenden azffenilich zu eigen versteigertr Pl. er. 781 und 733. 32 De. Flache, Wohnhaus mu Hof, Stallung, Scheuet und sortigen Jubehörden nebst Garden⸗ Acker⸗ und Wiesenland, gelegen zu St Ingbert an der Kohlene seahe neben Philipp Wentzel und der neuen Synagoge. Eigenthümer sind die stinder und ẽrden det zu St. Ingbert detledien Handelnanu bEarl Lion beziehungsweise deren Reprasentanten, alßs: Bertiha, Adolph, Michuel und Fauny Lion, dertreten durch ihre —X della Aahn, ohne Gewerbe, jeht n Albersweiler wohnhaft, Witwe des genannten Carl' Lion, als zeseziiche Vormünderin und vudwig Beer, Muhbesitzer in St. Ingbert wohnhaft als 71 Nehennormund. feruer Karxl Haber, ninderjahriges Kind uud Re⸗ zraͤsentant der verstor benen Tochter Regine Lion, im Lehen Ehefrau don Salomon Haber, Handels; mann in Albersweiler, vertreten durch seinen eben genaunten Bater, als gesehzlicher Vormund, und Machol Kaha, Handelsmann allda, als Nebervormund. Su Ingbert. 4. August 1876. . WEaue er, kal. Notär. Heiraths⸗ Vermit⸗ tolungen erfol greiche, für Herren und Damen aller Staände unter icengster Diecretion und werden Ztatuten gegen Einsendung von 30 R.⸗Pfg. franco übersandi —E— —XIEIER EXEXXEECEIER mn h. Laube im Ber- u⸗ iencet . Seden Ewurm⸗ nt exut in 8⸗4 Stunden vollsiandie chmerz⸗ und 6 ficher eseitigt Bleichsucht ruuk. ucht Magenkrampf, Epilepfie Feitetanz und Flechten — aud —X — VAA Ai Sreνιιον, 134 runksueht — he e ich aicher und gründlel mit oder ⏑ Wisaen des enkers, a0 dass demselben Frinken total zꝛum Lxkol lebder Aeu I da, Glο in AGIaus Westf. vurde. Der Gesammtverlust am Gebäude und Einrichtung belaufi sich auf ca. 40,000 Doll. und ist groͤßlentheils durch Versicherunc zedeckt. —3 3 33 (New. Handelsuig.) Philadelnphia, 13. Juli. Die außerordentliche Hitze, die seir Beginn den Juir in den Oststaaten der Union XX hat vicht allein in den Siadten Rew⸗Yotk, Baltimore, Wahshington —V Philadel · hia viele Opfer gesordert. In 4. Tagen sind nicht weniger alt 30 Personen theils durch Sonnenstiche, theils durch Ueberwaͤltigung don Hitze gestorben. Am 9. 10. und 11 sfieg der Termometer auf 1057 und 105 Grad Fabrenheit. Heute fiel er auf 80 herab und die Menschen, die seit bereits einer Woche nur im Schatten der Haufer langsam dahin schlichen, fangen wieder an aufzuleben. cke fiarben in dieset Woche in Ph'ladelphia 268 Personen mehr, gie in der? gleichen Woche im letzten Jahr. Am 11. starben in Washington 14 Personen am Sonnenstich in Rew York am naͤm⸗ ichen Tag 42 Personen, in Baltimore 27, in Philadelphia 28. Ju genannten Städien haben auch die Pferde der Straßeneisen⸗ ahnen sehr gelitten, und es sind in Philadel phia, wo der Verkehr ehr starl war, innerhalb 8 Tagen 860 Pferde durch die Hit getoͤdiet worden. I BGemeinnütziges. EinKlebmittel, welches an Weiße und Haltbarkeint sogat Bummi arabicum übertrifft.“ Man bringt Milch durch Essigsäure sum Gerinnen und loͤst den mit reinem Wasser gewaschenen Nieder⸗ cchlag von Casein in kalt gesattigter Boraxiösung auf und erhalt zuf diese Weise eine klare Flüssigkeit von dicklicher Consistenz, welche sich durch eine große Klebkraft und hohen Glanz auszeichnet. Die⸗ es Klebemittel ist den Herren Galantericarbeitern, unfsttischlern Und Dalern bestens zu cinpfehlen. Sonnlag, den 6. August F Sonntag. Mittag don '3. VAanzmnusilz uhr —— Aα —V——,—⏑—⏑, —— Jenzmusik Anfang 8 Udr. Entree30 Pf. — e— 4 —XXEEE 28 — ι Schnanvroche, Eonntag, den 68. RAusi 2. 6. zur Linweihung meiner neu erbauten Halle J bvbvon Nachmittags 2 Ubr aß ausgefuhrt von ber Kapelle des — 3. bayt. Eevau⸗sim. in Laargersud. A·—— AILMA 9 * Coneeri 30 FPI Viohael Scheider. —feng· Die Unterzeichnete macht hiermit den rehtien · Damen von diet und Umgegend ergebenste Auzeige, daß fie ihr Geschäft, Anfertigen doon enkleidern hiesigen Plaß eroffnet dat, geneigtem vlwollen sich bestens empfohlen haltend. Achtungevollt »rau CLieser, Kleidermacherin. wohnhaft in der Kohlenstraße.