St. Ingberter AAnzeiger. — — — der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) neit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei— jage), erscheint wöchentlich vpiermal: Dienstag, Donuerstag, Samstag nud Sonutag. Der Abonnementspreis beträgt vierteljahrlich i Mark 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Neclamen mit 30 Pfg: yro Zeile berechnet. M 85. E Sonntag, den 8. Juni 1877. Deutsches Reich. Berlin, 29. Mai. Die Maiore vom Generalstab v. dignitz, v. Villaume und Graf Wedell erhielten vom Kaiser die Erlaubniß, sich dem russischen Hauptquartier anzuschließen. Berlhin, 30. Mai. Die sogenannte militaäͤrische Aus⸗ zleichungsinaßregel ist nunmehr vom Kaiser genehmigt. Die vom 26. Mai datirende Cabinetsordre ist von dem Kriegsminister unter dem 28. Mai publ zirt. Die Maßregel hal nicht entfernt die Aus- dehnung, welche die Gerüchte der letzten Monale ihr zu geben bes lissen waren. Sie besteht lediglich darin, daß 5 Balaillone und 2 Cavallerieregimenter nach dem Reichsland disloeirt werden. Es werden nämlich nach Metz versetzt: 1. Die bisher in Coblenz und Diez stehenden 3 Bataillone des rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 29, 2. das bereits in Pfalzburg und Zabern stehende braun⸗ schweigische Infanterie:Regiment Nr. 92, wofür nach Zabern das in Wetzlor stehende rheinische Jügerbataillon Nr. 8, nach Pfalzburg ein jetzt in Straßburg stethendes Bataillon des 1. rheinischen Inf.⸗ Keg. Nr. 25 rückt, 8. das erste Bataillon des rheinischen Fuß— Artillerie-Regiments Nr. 8, zur Jeit in Coblerz. Dins ergibt, wenn wir die Dislocation innerhalb der bereits im Reichsland ehenden Truppen außer Betracht ziehen, eine Gesammtverstärkung von 5 Bataillonen (3 Jafanterie-, 1 Jäger- und 1 Fußartillerie— Bataillon.) — Dazu kommt dann das Schleswig Holsieinische Dra⸗ Joner⸗-⸗Regiment Nr. 3, gegenwärtig in Flensburg und Hadersleben, rend das rheinische Ulanen⸗Regiment Nr. 7, gegenwärtig in Saar⸗ otlcken. Diese beiden Regimenter beziehen Cantonnements zwischen Metz und Straßburg. — Die Veistärkung ist also in dem Umfang erfolgt, wie sie in parlamentarischen Kreisen bereits im vorigen Winter besprochen wurde. Man wußte dort, daß es fich lediguch um zwei Infanterie-Regimenter zur Vermehrung der auch für den Friedensdienst ungenügenden Garnison von Metz und um einige Savallerie⸗Regimenter handle. Höchsten Otts fcheint die Entschei— pung lediglich deshalb verzözert zu sein, weil man ungern dazu chreitet, den alten Garnisonorten ihre Truppen zu nehmen und den Corpsverband zu stören. Alles, was sich an diese Maßregel an Gerüchten über einen Kampf zwischen der Militarpartei und zer Friedenspartei knüpft, gehört in das Gebiet der Erfindung. Berlhin, 831. Mai. Dem Vernehmen nach tritt Prinz Friedrich Karl am 2. Juni eine vier bis sechswöchentliche Reise an, als deren Ziel Schweden bejeichnet wird. Die „Nordd. Allg. Ztz.“ schreibt offiziös: „Zu den Dislo⸗ ationsbertältnissen der nuch Elsaß Lothringen bestimmten Garnisons- verstärtungen demerkt das gestern zitirse Tableau in Bezug auf nie künftige Garnison der beiden Kavalerie Regimenter nur: Can— onnements zwischen Metz und Straßburg. Wie wir vernehmen sollen eide Regimenter auf St. Avold, Falkenberg, Pfalzburg und Saar⸗ emünd vertheitt werden. Ver theilweise Aufschub dis zum nächsten iruͤhjahr beruht darauf, daß in den betreffenden Ortschaften nicht berall genügende und gesurde Stallungen vorhanden sind. Weitere Dislokationen sind vorbehalten.“ Ausland. Paraise, 31. Mai. Die „Agence Habvas“ meldet aus Dadrid: Die Verhandlungen zwischen Deutschland und Spanien »czü lich der Heranziehung der auf Cuba domicilirenden Deutschen ur Kriegsfteuer sind zu einem besderseits befriedigenden Abschluß Jebracht. Paris, 31. Mai Wie die „Liberte“ berichtet, fand am Dienstag eine Besprechung zwischen Thiers und Gambetia statt, vobei dieselben übereinkamen, ihre Anstrengungen zunächst darauf u richten, daß der Senat nicht seine Zustimmung zur Auflösung ʒer Deputirienkammer gebe. — Es wird sehr bemerkt, daß Fürst dohenlohe und General Cialdini, die Botschafter Deuischlands und Jtaliens, dieler Tag bei Thiers speisten. Paris, 1. Juni. Gegenüber den Gerüchten über den kücktritt des Marschalls Mac Ätahon schreibt der ,Moniteur“: Es sei nicht einzusehen, welche Gründe den Marschall bestimmen y lönnten, seine wiederholt ausgedrückte Absicht, vor Ablauf seiner Amtsperiode (im Jahr 1880) nicht zurückzutreien, zu ändern. Nur venn beide Kammern gegen ihn wären, würde er Anlaß zur Prüf⸗— ing der Frage haben, ob er seinen Posten aufgeben souͤe. Ueb⸗ ꝛigenz hofft der „Moniteur“ auf ein (für die sog. Conservativen) zünstiges Ergebniß der künftigen Wahlen. Ein Brief des französischen Generals Gallifet bielet den Ne⸗ »ublikantrn einen Beistand von unerwarteter Seite an. Derselbe st an Duclerc, den Vicepräsident des Senats gerichtet. Der Beneral, der in Dijon commandirt, spricht sich in diesem Schreiben nit großer Energie gegen die „Staatsstreichgelüste gewisser Ehr⸗ jeizigen“ aus und erklärte, er werde die Verfassung bis aufs iußerite vertheidigen. Ein⸗ ähnliche Erklärung gab bekanntlich nach em 24. Mai 1873 der General Wimpffen ab; er wurde sofori zußer Dienst gestellt und ist heute noch nicht wieder verwendet norden. In den Kasernen gährt es bedenklich, das gestehen selbst ie confervativen Blätter ein, indem sie noch strengere Isolirung er Truppen vom Volke verlangen. Die Militärgeistlichen, die in zredigten gegen die Kammer sprachen, wurden tümultarisch unter⸗ rochen; Soldaten und Offiziere wiesen bonapartistische Zeitungen, ie man ihaen austheilte und in welchen zum Staatsstreich aufge⸗ ordert wird, mit Entrüstung zurtic. Das 114. Regimentist pegen „schlechter Haltung“ von Paris nach dem Departemeni deurx⸗Sevres versetzt worden und muß zu Fuß nach seinen neuen Zarnisonen marschiren, während die dortigen Truppen per Bahn nach Paris befördert werden. Jedenfalls, meint die Ft. 3.* jaben die letzteren besser gebeichtet als die ersteren. aꝛ London, 81. Mai. Der Berichterstatter des Dailh⸗ kelegraph im kleinasialischen Heerlager der Türken berichtet tele⸗ raphisch, daß am Dienstag ein zehnstündiges Gefecht vor Batum jattgefunden habe, in welchem die Russen geschlagen worden seien. luch in der Naäͤhe von Karikilisso sei es zu einem Kampf gekommen, ꝛer für die Rufsen ungünstig ausfiel. Die Rufsen zogen sich in er Richtung auf Taschlilar zurück. VLondon, 31. Mai. Nach einer Spezialdepesche der Daily sdews aus Konftantinopel wurden in den Dardanellen ein rufsisches ind drei Schiffe unter falscher griechischer Flagge von den Türken zelapert. Konstantinopel, 31. Mai. Die Wiedereinahme Ar⸗ »abans durch türkishe Truppen wird offiziell bestätigt. Vermischtes. fZweibrücken, 23. Mai. (Zuchtpolg. Verh.) Ver⸗ jandlung gegen Elisabeth Scherer, 42 Fahre alt, ledige Dienstmagd aus Höhmühlbach, Kaniona Pirmasens wegen mehr⸗ acher Betrugshandlungen. (Fortsetzung.) Inzwischen hatte sich in St. Ingbert das Gerücht verbreitet, paß die Haushälterin des Schmidt in Balde eine sehr grose Eeb⸗ chaft machtn und ihren Dienstheren heirathen werde. Es wurde n Folge Dessen von einem Rentner in St. Ingbert dem Portier in Haus zum Ankaufe angeboten, das zu erwerben der Portier ich auch geneigt zeigte, wobei er jedoch dem die Verbandlungen inleitenden Geschaͤft⸗manne erklaͤrte, daß er einen endgiltigen Ent⸗ hluß hierüber erst nach Erledigung der Erbschafts⸗Angelegenheiten assen koönne. Demnächst traf ein Brief von der „Schweister“, ind zwar diesmal datirt aus Ingolstadt, ein, worin diese die ver⸗ jeblichen Reisen des Portier und seiner Haushälterin bedauerte, cdoch die baldige Erledigung der Erbschafts⸗Angelegenheit in Aus⸗ icht stellte. Die Beschuldigte vertröstete den Portier wegen der on ihm gemachten Ausgaben damit, daß sie sagte, sie habe dem tZurgermeister von Mittelbrunn „Ordre“ geschickt, er solle ihr dort zusgeliehenes Kapital auftündigen; davon werde sie ihn schadlos alten. Ginige Tage darnach üdergab die Beschuldigte dem Portier wei neu angelommene Briese zum Lesen. Der eine war anscheinend von der „Frau Bürgermeisterin“ in Mittelbrunn, welche mitlheilte, aß der Schuldner in Mittelbeunn das Darlehen zurüäͤbezahlt habe