* E ⏑ 14 rodæs-A n⏑ J Verwandten Fteunden und Bekannten die schmerze liche Mittheilung/ daß heute Nacht unser innigst geliebxt Buher/ Sohn Bruden, Oulel und. Schwager cu — V 16t 4 — o 2.32 * * 6ustav Dic 32 3324 Düttenbeamte, im 49. Lebensjahre nach kurzem Krankenlager sanft ent⸗ schlafen ist. ——— —— Ef. Inghert. St Jo ann Fsserzautern u I 9 — —— —30 —R *58 Zweibruůcken den Id. gunt' 1877298 een 0 DDie tieftrauern d HGinterbliebenen, Die Beerdigung fiudeh morgen — minag um: 4 Ubre stalt, —V——— R.. e n 7 * 836 7T143. 4 Gegeuwärtig: 55,000 Abonnenten!! ——— 7 —W Berliner Tageblatt mitden Beiblätlern:;4 „Berliner Sommtagsbliati u. IIIustrirtean Wãtæ viatt VUILIC 3 Reichhaltigste u. billigste deutsche Zeitung Politische Zeitugg⸗Berliuer Lokal⸗ und G⸗e richtszeitung Commumales Provinzzeitung F. Interessantes Feuib⸗ leton Epannende Romane erster Autoren · ⸗NSHandels⸗ zeitung nebst vollständ. Courszettel — Unterrichts⸗ und Erziehüngswesen — Zahlxeiche Spezialcorrespondenten — Privat⸗Telegramme — Parlanients⸗ Verhandlungen — Ziehungs⸗Liste der Preuß. Lotterie — Anzeigeblatt,“ — — — — Akonvuomontg⸗ Sche in. An daß Kaiserl. Postamt zu — Der Unlerzeichneie abornnrt hiermit auf das — —9 „Berliner Tageblatt neist 23233 1. „Berliner —— Witzblatt OIRe pro III. Quartal 1877 jür 5 Mari 25 PC. Ort: —— Name des Bestellers: — — — — *21 — 8* 22 5 — — —* * Deutsefe Tspferzeitung · Drgan für Topfer- PorzelIIan-und Oftenfabrikanten, egler und ie damit verwandten Industriezweige. erausgegoben von Prust Haupt. Verlag: Rxpedition der „Doutschen XREVE C(Crnst Baupt) in Naumburg a/8. Erscheint allo 8 Tage. Abonnementspreis pro Quartal 31Mx. 24. oster. Wahrung. Bestellungen nehmen alle Zuchhandlungen des In- und Auslandes, desgleichen alle Post- anstalten an. J Amorcen werden die, dreigespaltene Petitzéile oder deren Raum mit, 20 PI berechnet. Die Aufgabe kann direkt oder eh: ie Amoncen-epeditionen von Rud. Mosse, Häasen- gtein ꝓ. Vogler u. 8. w. ertolgen. — — Nachtrag, Nr. I46 Ausssr. Aufsutzen aus der Feder grösstentheils praktischer Mitarbeiter bringt die Wochenschrift Abbildungen von Bren-- gfen. Schlemmasehinen Aufklãrung uũher Glasur u. s. w. und tehen Prohenummer grat is und francd zu Diensten. Redaktion Druck und Verlag von 2 — Vxxs 5 B*7 . 33* — 8 4 qd —X Einem gechrien Publilum pon St- Inobert und Um⸗ gegende zeige hiermin ergebenst an, daß icht vou heute an, Umzuas halber/ M —— mmtliche Waaren vbedentend unter dem Kostenpreise verlaust. 3 eien ven 12. Ip 38 Max August. 3 — I ——— 0. obert, S. v. Peter Grieß 28. Maria, T. v. Idh. Franz Palmni. Wilhelm, S.»v. Wilh. Kotl. Peter Joseph, S. v. Peter Eder. 29. Ludwig. S. v. Pet: Schmelzer. 80. Marja Zarolina, T. von Mich. Ochs. g1. Jos.6. v. Jos Telempel. B, Ebeshiisßyngenz A. Mai. Johann Beder mii Maria Hüther. 8. Joh. Ludw. Spaniol min Elisabetha Kuhn. 15. Joseph Theodor Ehrhardt mit Magdalena Micharli. 17. Joseph Steinfelz mit Katharina diehl. 18. Karl Thierp mit Matiq. Reidelstuͤrz. 22. Franj Best mit Kaihar Pelers. Gtorg melzer mit Anna Siol Jal. Schmiti mit Appolonia Lang. BPhmpp Perrrchem mi Evn — Heinrich Frigdrich Rup⸗ pert mit Maria, Thomas. C. Sie gbfalte: 3, Mai. Mario, 9 M. alt, T. v. Wilhelm Erb. Katharina Bed, 30 J. alt; Wwe v. Ph. Ehrhardt. Ludwig, 3 Tage alt, S. Pon Ludwig Stenger. 4. xtfisabeiha Aulenbach. 62 J. alt Ww. von Jakob Lembert. 5. Johann Grewenig, 60 J. alt, chemann v. Juliana Loßz. 7. Johann' Jqkob Stieß, 53 J. a. Ehemann von Maria Latz. Karl Schöff.er, 37 J- alt, Ehem. v. Elisubeiha Schneider. 8. Jalob Theis, 42 J. alt, Ehemann v. Maria, Bohrmann. Barbara Wagner, 39 J. alt, Ehefrau v. Joseph Schmitt. 14. Peter Michael, 4 M. a., S. v. Niich. Seibert. 16. Andreas, 12 St. alt, S.. von Franz Schneider, Maria Feichtner, 41 J. a. Ehef. o. Peter Ewerle. 21. Kotha⸗ rina, 2 J. ait, T. von Jalob Nothof. 22. Nikol., 1 J. alt, 5. v. Franz Ganster. Georg, 1 J. 4 M. alt, S. von Peter MNiefet. 28. Jakob, 8 Monat a. 5. v. Joh. Weber. 25. Marg. Preßmann, 80 J. alt. Jalob Friedrich, 1J. 8 M. alt, S. v. Karl Couturier. Elisabetha, 6 M. alt, T. v. Adam Beder. 27. Johann. 4 M. alt, S. v. Johann Kirschner. 28. Karl, 15 J. alt, S. v. Jalob Urschel. Jakob, 6 M. all, S. v. Peter Scherer. Fuͤr richtigen Auszug: St. Ingbert, 9. Juni 1877. Der Standesbeamte: Custer. ucht⸗rod⸗ ui. Fleisch⸗Preise der Stadt Zweibrüchen vom 14. Juni. Wenen 12 M. 75 Pf. Korn 10 M. 44 Pj. Gerste Zreihige o“ M. — pi. Gerste «*reih. —— — Pf. Spelzlern — M. — Pfg. Dintel — M. — Pls. Mschfrucht d M. — Pi. Hafen 8 M, 47 Pf. Heu 5 W. 80 Pf. Stroh 4 M. 30 Pf. Kar offeln 4 M. 60 Pf. per Ctr Weißbrod 1 Ko. 60 Pf, Korn prod 8 Ko. 88 Pf. ditto 2 Ko 58 Pf. ditlo 1Kils. 30 Pf. Gemischibrod 8 Kilo. 1M.4 Pf Paar Weck 190 Gramm 6 Pf Rindfl. 15 QOhal. 70 Pf. 7 Qual 60 Pf. Kalbfl. 5* Ppf Zamt 70PfrSdhweinefl. 66 f. Butter 1M. 20 Pf. per Pld. Auszug? — aus den Registern des Standes⸗ amtsbezirkes St. Ingbert pro Monat Mai 1877. A.- Geburten: 1. Mai. Valentin, S. von Philipp' Jung.“ Anna Vaatia, T. von Darid“ Ohnesorg. 3. Johann. S. v. Johann Rinder. 3. Lath, Sohn v. Jakob Koch. starolina, T. v. Geoig Jung. 4. dina, T. v. Franz Jos. Haas. Juliana, T. v. Jalob E fler. 6. Joseph, S. von Georg Zintel. Mathilde, T. v. Friedrich Eeher. 7. Pagdalena, T. von Jatkob Bausr. 12. Bertha, Tochter v. Franz Foos. 14. Magdalena, Tochter v. Nilolaus Ripplinger. Maria Elisabetha, T. v. Joh Jos. Wagner. 15. Phillpp, S o. Franz Schneider. Andreas, S. v. Franz Schneider. 16. Magdalena, T. v. Georg Gries. Frieda, T. v. David Kahn. 17. Zatharina, T. v. Jos. Matheis. ari, S. v. Karl Theodor Nei⸗ ninger. 18. Elisabetha, T. v. Joseph Abel. Johann, S. p. Wendel Schmitt. Bernhard, S. b. Aunna Leichner, Ww. v. Paul Rees. Josepy, S. von Kirl Uhl. Anna Mathilde, T. vo⸗ Phil'pp Klinck. 19. Miolaus, S v. Nitk. Kunz. 20. Heinrich, S. v. Georg Biermacher. 21. donisa, T. v. Jalob Wolf. 23. Auna, T. von Johann Hautz. datharina, T. v. Georg Scholl. Zatharina, T. v. Joh. Keßler. Johann, S. v. Johann Jung. arbara, T. v. Joh. Paul. 25 Jakob.S. v. Friedr. Anstadt. F. XDemetz in St Ingbert. ü—