so besser.“ Zu einem Gendarmen, der sich durch einen sehr langen Vollbart auszeichnete, sagite er, indem er seinen eigenen Bart möglichst lang dehnte: „Da kann ich doch nicht mikommen.“ Einem rüheren Königsregimentler, der jetzt Beamier ist, machte er es zum Vorwurfe, daß er nicht schwimmen koͤnne, denn wer weiß, ob wir nicht heute auf der Fahrt nach Gotziow über Bord fallen.“ Wer aus diesen Worten Hoffnung schöpfte, daß der hohe Gaf an der Fahrt nach Goßlow doh noch cheilnehmen werde, täuschte sich. Die: Fahrt nach Gotzlow mußte ohne den Kronbrinzen Stait finden. — Von der Inspellion der Kriegervereine erzählt man sich, daß der Kronprinz einen etwas bele'bten Herrn, als ihm diefer, befragi, dei welchem Regimente er gedient habe, zur Antwort gab, „bei den aeumärkischen Dragonern,“ wieder gegenfragte: „Glauben Sie wohl, daß Sie Ihr Pferd heute noch tragen könnte?“ Einem Vereinz? mitgliede, welches im letzten Kriege Armee Lieferant gewesen ist, warf ex lächelnd das Scherzwort hin: „Nun, da wird' wohl Etwas Abrig aebleeben sein.“ Am längsten unterhiell sich der Kronpring, det abgesehen von den eisernen Kreuzen auf die Retiungs⸗Meduillen vesonders fuhndete, mit Herrn Rehbein aus Auclam, welcher der einzige im Kriege zum Kruppel Geschossene war, der bei der In⸗ peltion erschienen. Gelegentlich der Feier haben bekauntlich mehrere Auszeichnungen Siatt gesunden. Die Dekorationen heftele der stronprinz den Betreffenden jelbst an die Unfform. Bevor er Dies zei dem Vinsildirektor „Vater Orlen“ that, der den Hohenzollernschen H mrorden erhlelt, fragle der Kronprinz ihn erst, od er (.uf Or⸗ lin's linke Brust deutend) da noch Platz habe. Erst als Herr Orlin mit den Worten „Es geht noch Kaiserliche Hoheit“ de Frage bejaht hatte, heftete der Kronprinz ihm den Orden an. Spaͤter verlangte er ven Papa Orlin noch eine Cigarre, war aber, als ihm diese gereicht wurde, doch vorsichtig genug, noch zu fragen, ob sie nicht eiwa aus Vierraden staume. Nach dem Diner im Offizierstasino schmauchte der Kronprinz im Garten sein gewohntes urzes Pfeifchen. F.Die Einnahmen von Zöllen und gemeinschaftlichen, Ver⸗ zrauchtsteuern, sowie anderer Einnahmen des deutschen Reichs für —— haben ertrogen: Zölle 146,235, 107 Maͤrk NRuen⸗ Zuaetsteuer 56 387,866 Mark, Salzsteuer 41,605. 228 Mark, Tabatsteuer 1,408,029 M., Brannweinsteuer 68,466,824 M. ebenne aAbgaben von Brannswein 161,373 M., Braustener 22,631,384 M., ebergangsabgaben von Bier 1, 159,252 M. Zusammen 343, 042, 1388 M. Wechselstempelsteuer 8,896,04 1 M., Reichspost⸗ — graphenverwaltung 146,818,776 M., Reichseisenbahnverwaltuig —13, 318, 267 M. ——— f Gon Ame:sen getödtet.) In einem nabe bei Koltwiß in Preußisch · Schlesien gelegenen Walde wurde füngst ein auf einem Ameisenhaufen liegender Arbeiter gefunden. Derfelbehatte sich in runkenem Zustande dort niedergelegt, um seinen Rausch aris zuschlafen. Die gefraßigen Wald Ameisen machten fich über den hilflos Daliegenden und zerfraßen ihm das Gesicht, die Zunge und den ganzen Ubrigen Körper. Vorübergeheude funden endlich den beklagenzwerlen Menschen in feinem entsetzlich n Zustande und schafften ihn in seine Wohrung, wo er bald darauf seinen Quoslen erlag. fWGerktteidiger⸗ Honorare und Gerichtskosten) Dem Verthei⸗ ziger des Henry de Tourbellets Dr. Markbreiter aus Wien war, venn es ihm gelänge, ein freisprechendes Urtheil zu erz'elen, ein honorar von etwa 50 000 fl. zugesichert, welche Summe bereits mn einem Wiener Bankhause deponirt war. So ist das Honorar, velches dem Vertheidiger Ofenheims Dr. Neuda versprochen und uuch wirklich im Betrage von 40,000 fl. ausgezahlt wurde, noch ibrrtroffen worden. Da die Geschworenen ader den Angeklazten derurtheilten, so tritt eine Klausel in Kraft, in Folge deren Dr. Marlbreiter nur die Hälfte der obengenanrten Summe — immer och ein ganz schönes Honorar — erhält. Die Kosten für diesen Prozeß werden sich überhaupt ungeheuer hoch belaufen. So erhielt der zweite Dol netsch, Herr Lederer aus Wien, für seine Bemühungen Vorhinein eine Entschädigung von 500 Mark, Eesatz der Reise⸗ osten nach Bozen, täglich 10 fl. an Diäten süe den Aufenthalt in Bozen und überdies die Zusicherung einer größeren Renumeration aach Abschluß der Verhandlung. f Ein rührendes Veispiel von der Treue eines Hunden esen wir im „Independant de Deuai“. In Nimes siarb vor etwa acht Tagen ein Fleischergeselle. Derselbe besaß eine große Bulldogge, und während der Dauer der Krankheit'bar das Thier nicht aus dem Zimmer seines Herrn zu entfernen. Es lag dicht neben dem Bette, wies jedem die Zähne, der es vertreiben wollte, und verschmaähte zugleich jede Nahrung. Auch auf den Kirchhof olgte der Hund der Leiche und war nur mit großer Mahe von dott zu verjagen. Als einige Tage darauf der Todiengräber eine ue Gruft auswersen wollte, bemerkte er in dem Grabhügel des Fleischers ein tiefes und einen Vieler breites Loch und darin, voll. dmmen enttraftet, den Hund des Verstorbenen. Von Witleid er⸗ riffen, benachrichtigte er die Ver vandien des Tobien und diese nahmen das Thier mit nach Hause,, aber“ von Neuem verschmähte hasselbe jede Nahrung und anderen Morgens fand man es sodt an der Thür liegen. ve 4. M& stau,4. Juli. Dr. Sttousberg ist zug der Schuld⸗ zaft entlassent und befindet sich wieder im Hausarrest in Hoiel Dusseaux. Die Falliterllärung ist durch die belteffende Kommijssion innullirt. Wie es heißt. kame in den nächsien Tagen der ander⸗ veitig gegen Dr. Strousbeg ersolgte Ürtheiisspruch auf Landes⸗ perweisung zur Ausfütrung. .. 7 Die Baumwollspinngreider v. John Roberifon u. Co. in Gla s gow ging am 28. v. M. icenweise in Flammen auf. Die Fabriß, eine der größten in Schottland, umfaßt ejnen Flaͤchen⸗ raum von s Aecres, enthielt 25,000 Webstuͤhle und 60, 00 Spin⸗ )eln und PBeschäftigte 2000 Arbeiter. Nur der Flügel, in welddem ich di'e Weberei befand, entging der Zerstörung. 09 Arbeiter ind durch das Feuer vorübergehend beschäftigungslos geworden. Der angerichtete Schaden wird auf circa 80 000 ost. geschatzt. — Zu gleicher Zeit brannte die Zwirnfabrik der Herren B. Clark u. To. in Paisley total nieder. Schoden Lst. 18,000. F 7Sbmuggehbei. —* Zoll beamien ionfiszirien in New⸗ Hork an Bord des Hamburg˖x Dampfes , herder“ Spizen und andere Arlikel im Werthe von mehrereti Tausend Dollars. Die xᷣchmuggler, eine Familie Rothstein aus Polen, machten als Grune“ de Ueberfahrz iat Zwischendeck. Als Ir Zollmspelioe Ihsapmidn das Bepãck der Passagiere untensuchteensvecte er in einem ver Koffer inen doppelten Boden Und, imter demselben versteckt, mehrere Packet er feinsten Spißen. Ver Eigenthümer des Koffers, Abraham Roth⸗ tein, behauptet kein Wort Englisch zu verstehen. Der Werih der onfiszirten Waaten: wurde auf 10,000 Dollar Gold geschatzt. Muthmaßlich waren die Sachen für ein fashioaables Putzwaarenge⸗ chäft bestimmt. f Die ausführlichen Berichte, welche jetzt über die Erdbeben vorliegen, die im Frühjahr in Südameérika statigefunder jaben, lassen ersehen, daß dieselben mit ungewöhnlich großen Ver⸗ usten an Menschenleben und an Gigenihum verbünden waren. scicht weniger als 11 Städte und Döorfer liegen fast gänzlich in suinen, 600 Personen kamen um, und der Gngerichteie Schaden vird auf 20 Millionen geschätzt. Die: Erderschütterungen wurden ängs der ganzen Küste von Peru und Chili, von Callao bis Co⸗ juimbo verspüͤrt. Der an den Werften und Lichterfahrzeugen an⸗ zerichtete Schaden wird sich für die nächste Zeit als ernfilliche Er- chwerung dec Verscheffung von Guano erweisen. Die Vetlufte ind großer als diejenigen, wovon die Erdbeben von 1868 begleilel varen. Da eine kleine Stadt jm Inneren vollstandig erstort vurde, so stellt man in Peru die Theorie auf, daß die örsqhüt⸗ erungen nicht submarinen Uriprungs waren, sondern unter dem Festland entstanden, und daß der Mittelpunkt derfelben der an der üdlichen Grenze von Peru und Bolivia gelegene Vuscan Ilaga jewesen sei. In Callao herrschte panischer Schrecken unter den kinwohnern und Hunderte flohen per Eisenbahn nach Lima. f Aus Philadelphig, 21. Juni, meldet ein Telegramm er „Times“ üüber die von Indianern ausgegangenen Mordthaten n Idaho. Angefangen hatte ein Weißer. Er ödtete einen In⸗ nianer und büßte sammt drei andern dafür m't dem Leben. In⸗ )ianer und Weiße griffen nun zu den Waffen; erstere waren in der Ueberzahl und würheten nun in dem Thale mit Mord und grand. 29 Weiße wurden geloͤdtet, die übrigen flohen. Die In⸗ ianer waren anfangs 200, später 1300 Mann stark; auf ihrer Zeite fiel ein Häuptling, „Weißer Vogel“ genannt, mit seiner Familie. Die ausgefsandten Truppen nebst bewaffneten Pflanzern gelen in einen Hinterhalt, Oberst Perry und die Hälfte feiner kleinen Nannschaft kam um, die anderen eniflohen. So weit geht die be⸗ zlaubigte Mitthe'lung. Nach den jüngsten Berichten ieisteten die Weifen noch Widerstand. Die gesammte Küste des stillen Oceans st in Aufregung gekommen, da Generaa Howard nurt 800 Mann vur Versügung hat; doch ist von San Francisco her Hülfe ver⸗ langt worden und man hofft auf bald'ge Bezwingung des Aufsiandes. 1 Die Hungersnoth in der Provin;z Shantung (China) ist noch nicht gehoben, und man befürchtet, daß Hunderttaufende der ECinwohner dem Hungertode erliegen werden. Auch in Corea herrjhᷣt Hungersnoth; dazu hat sich in Folge der Aussetzung von einer groß⸗n Anzahl Leichen die Pest geselli. Wie bereits srüher hat man sich auch jetzt wieder an Japan um Lebensmiltel und Medika nente gewandt. n Dienstesnachrichten. Der Friedensrichtet Bollinger zu Habsburg wurde in gleicher Figenschaft an das Friedensgericht Hagenau, der Friedensrichter dühl zu St. Avold in gleicher Eigenschaft an das Friedensgericht düningen uad der Friedensrichter Simson zu Saarburg in gleicher üigenschaft an das Friedensgericht Habsheim verseßt. — Dem laiserl. Friedensrichter Roßmann zu Saargemünd wurde die nachgesuchte ẽkᷣnllassung aus dem Justizdienste des Reichlandes ertheill.