machen, und ist noch am Freitag Morgen in einem Saarlouiser Wirihshaus und Abends an der Fähre zu Ensdorf gesehen worden, aber nicht nach Hause gelangt. Entweder ist demselben ein Unglück widerfahren oder an ihm ein Verbrechen verübt worden. Der Ver— mistte ift untersetzter Statur, hat einen schwarzen Schnurrbart und war mit brauner Hose, einem rothgestreiften und einec blauen seittel bekleidet. Mänchen, 27. August. Der Getreidelransport aus Desterreich hat in den letzten 8 Tagen einen rapiden Aufschwang genzmmen. Hauptsächlich sind bisner Süddeutschland und die Schweiz als die bedeutendsten Käufer aufgetreten. Die an dem Trport betheiligiken Bahnen haben alle Vorbereitungen zur Auf⸗ IIII Wagen⸗stontingentparkes getroffen, welch letz⸗ erer nur aus dem Grunde noch nicht in Verkehr gesetzt wurde, weil die baherische Staatsbahn und die dsterreichische Westbahn den Verkehr bisher mit ihren Wagen anstandslos bewältigen konnten. FWärzburg, 28. Aug. Der Kronprinz des deuitschen Reiches hielt heute Vormittags die Inspektion über die hiesige Sarnison cuf dem Kugelfange ab. Nachmittags besuchte er meh⸗ rere Kunstsammlungen und die Antiquitätensammlungen mehrerer sunsthändier und machte mehrere Einkäufe. Auch besuchte er den Friedhof, woselbst er auf der Gruft des am 23. Februar 1878 derlebien Generais Freiherrn v. Hartmann einen Lorbeerkranz niederlegte. p'Vom Starnberger See wird geschrieben: Die Ansicht, daß der verstorbene Schriftsteller Haclamder ein be⸗ deutendes Vermögen hinterlafsen habe, ist eine vollständig irrige. Der Verstorbene hat über seine Vermögensverhältnisse und Be— siehungen zu seinen Verlegern seiner Familie gegenüber ein merk⸗ würdiges Stillschweigen berobachtet. Es siellt sich jetzt erst heraus, daß er von den Buchhändlern auffallend niedrige Honorare bezogen hat. Der Mann, der drei Veileger bereicherte, hat nichts hinter⸗ jassen als ein Haus in Stutigart; seine Villa bei Leoni (am Sliarnberger See) mußte bereits verkauft werden.“ 317 Stuttgart, 27. August Heute Nacht um 1 Uhr verhaftete der Polizeiwachtmeister von Cannstatt auf hiesigem Bahn⸗ hofe einen eniwichenen Postbeamten aus Kempten (Bayern), als derselbe im Begriff war, mit dem Schnelljuge Wien — Paris abzu⸗ reisen. Derselbe hatte in Cannstatt logirt, Kleider, goldene Uhr und Handkoffer gekauft, in welchem sich baar 81. 000 M. vorfanden, die er in Kemplen unterschlagen hat. Sicherer Weckapparat. Uhrmacher Sauer aus Mmuühlheim am Rhein hat einen neuen Wedaphparat erfunden, dessen gaͤuiewerk nicht mehr wie bei den bisherigen Wecker⸗Apparaten durch ine Feder, sondern durch ein Gewicht ausgelöst wird. Das Ge— wicht und der mit demselben in Verbindung stehende Hebel sind derart angtordnet, daß das Läutewerk nicht eher zu läuten aufhört, als bis man sich zu dem Apparate hinbegeben und das Gewcht an einen an der Uhr angebtachten Hocken aufgehängt hat. Straßßbürg, 28. Aug. Die Erdffnung folgender drei elsaß⸗lothringischen Eisenbohnstrecken zum kommenden 1. Ottober giit nunmehr als vollständig gesichert: 1. Steinburg⸗ Buchsweiler, 2. Mutzig: Rothau, 8. Redinge Remilly. pMez. In wenigen Tagen beginnen die mehrwoͤchentlichen HDerbstmanöber in unserer Umgebung, welche hauptsachlich auf der ofllichen Seite der Stadt vor sich gehen. Während deser Zeit vird aber auch die Festungsartillerie praltische Uebungen anstellen, und zwar liegt denselben die Idee zu Grunde, daß die westlichen Forts Alvensieben, Friedrich Karl und Kameke von eiwa 7 Regi⸗ Rentern mit 400 Kanonen belagert werden. Zu diesem Behufe werden Batterien und Erdaufwürfe errichtet und wird ein interes⸗ jantes Geschüßfeuer stattfinden. (3. f. L). f Ein großer Proceß ist in Frankfurt a. M. in Vor⸗ heceituug. Ver frühere österreichische, später französische Haupt⸗ mann z. D. Geyeng, welcher zeitweilig in Frankfurt als Privat— nann lebte, wurde voc eiwa zwei Monaten plötzlich verhaftet. Derselbe sollie als Correspondent sranzoͤsischer Blätter und im Auf- rage hochstehender Tiplomaten und Militärs des Auslandes Ge⸗ heimnisse der deutschen Armee zu verrathen versucht haben. Die ursprünglich auf Grund des 8 94 des Strafgeseßbuches eingeleitete Untersuchung ist jetzt beendet, und demnächst wird die wegen Landes⸗ verraihs und verfuchter Bestechung von Officieren der Armee erhobene Anklage vor der Strafkammer zu Frankfurt a. M. zur Verhandlung ommen. Von der Vertheidigung ist ein umfangreicher Entlastungs: eweis vorbereitet, in dem viele hochstehende Personen der deutschen und französischen Diplomatie eine Rolle spielen. FIn Unterhausen wurde der „Cobl. Zig.“ zufolge vor venigen Tagen ein Pferd von Bienen getödtet. Auf seinem Weid⸗ jange beim Hause gelangie dasselbe in die Nähe des Bienenstandes, voselbst es zur Adweht der anfänglich kleingen Belästigungen den Huf gebtauchte. Der Hufschlag traf aber endlich den ganzen Siod und infolge dessen stürzten sich die gereizten Jusassen auf das Pferd, das Tags darauf verendet am Platze aufgefunden wurde. f'In Berlin wurde der Kaufmann Wald und dessen Ehe⸗ rau, welche sich mit Weinfabrikation befaßlen und ihr Erzeugniß Gemisch von Wasser und Syrup mit Spiritus verseßt und mit lethet parfümirt, das als Malaga, Madeira, Porwein ꝛc. ver⸗ auft wurde) zu je * Monaten Gefängniß und' 600 Mark Geld⸗ buße verurtheilt. Madame Aristarchi. In einem —X ervorgehoken, daß Madame Aristarchi, welche eine Hauptetoppe des zurch russisches Geld geleiteten Verraths innegehabt zu aben scheint. ine Tochter des früheren preußischen Ministers v. Bonin ist. Dazu emertit der „Pest. Li.“: „Das ist gar nicht auffallend, denn die ingebliche Madame Aristarchi, die Verbannie, ist eben nicht eine Tochter des Generals v. Bonin, auch nicht die Gattin des ehe⸗ naligen Gesandten in Berlin, Aristarchi Bey, sondern die Gemahlin ibe Bruders Miltiades. Von Aristarchi Bey, dem früheren Ge⸗ andten in Berlin, erzählt die „N. Z.“ eine pikante Geschichte. Zein Schwiegervater, General v. Bonin, war an schunddem Gold chr wenig reich, desto reicher dagegen au heirathsfähigen Töchtern. xines Tages fragte ihn der türkische Gefandte, ob er die Hoffnung egen dürse, Schwiegersohn Sr. Excellenz zu werden. „Mit Ver⸗ znügen,“ erwiderte rasch und freudig der General; „wie Viele dünschen Sie?“ General v. Bonin hielt nämlich den fesgeschmückten ürtischen Diplomaten für einen Muselmann. „Excellenz, ich bin chrift,“ bemerkte Aristarchi Bey. „Das ist dumm,“ soll der wadere Heneral enttäuscht und ärgerlich replicirt haben. Aber besser eine, As keine, der General v. Bonin gab Aristarchi Bey eine Tochter. — Wiener Blaätter erzählen solgerde Aeußeruns, die Kaiser Wil⸗ elm in Ischl gethan haben soll. „Mit jedem male“, so ungefähr ollen des Kaisers Worte gelautet haden, „wo ich Oesterreich von euen gesehen ist mir's lieber geworden, und der Gedanke, daß as Deutsche Reich mit diesem Nachbarlande dauernd nicht blos Frieden halten, sondern in herzlicher Freundschaft leben wird, macht nir meines Lebens letzte Jahre zu recht glücklichen.“ 4 In Genf hat dieser Tage ein 21 Jahre alter italienischer dellner Ramens Joseph Nezi den Herrn des Hotel de la Metro⸗ »ole, Bauer, wo er 4 Tage vorher engagirt, dann aber entlassen vorden war, nach einem wegen Lohnforderung des Ecrsleren ent⸗ landenen, mit Thaͤtlichkeiten verbundenen Wortwechsel erstochen. Jcezi ist verhaftet. PNRew⸗Yorlk. Humor im Gerichtshofe. Vor den deuischen ßolizeirichter Oulerburg in New-York wurde dieser Tage ein im dotei, Mutter Grün“ aufgegriffener deutscher Landstreicher ge⸗ racht, der dem Richter auf seine Fragen in folgender Weife ant⸗ vortete: „Was für ein Landsmann siud Sie?“ — „Auch ich war n Arlkadien geboren.“ — „Wovon leben Sie?“ — „Bei einem Wirthe wundermild, da war ich jüngst zu Gaste.“ — „Wo wohnen Sie?“ — ‚Die Erde ist meiner Füße Schemel, spricht der Herr.“ — ‚Clerk,“ sagte der Richter, „se icken Sie diesen Bummler auf 30 Tage nach der Insel.“ — „Erlauben Sie!“ rief der Land⸗ ireicher: „Willst Du mir geben drei Tage Zeit, bis ich die Schwester dem Gatten gefreit, ich lasse den Frrund Dir als Bürgen.“ — Der Polizeirichter fragte laͤchelnd: „Also Sie haben Bürgschaft ? — „Ja,“ versetzte der Tramp. — ‚Wer ist es?“ — „Ich gebe Ihnen die Bürgschaft von Schiller.“ — Der Zorn des Richters Relt vor diesem Galgenhun.or nicht Stich, er gab den Strolch rei, und da er einen Gebildeten in ihm erkannte, fragte er noch⸗ nals nach seinem rechten Namen, um vielleicht Etwas für ihn thun u können. „Namen nennen mich nicht!“ rief Jener, verbeugte ich und war verschwunden. Neues Mittel gegen Brandwunden. In einer Ver⸗ ammlung der „Massachusetis Dental Societie“ in Salem, Mass., istatte te kürzlich Dr. G. F. Waters einen Bericht über ein von hm entdecktes Heilmittel für Brandwunden und Veibrühungen. Er hauptet, daß die Anwendung von doppelt kohlensaurem Natron, elches man in jeder Haushaltung autrifft, den Schmerz sofort um Aufhören bringe und genugend sei, oberflächliche Brandwunden nnerhalb weniger Stunden zu heilen. Um die Wirkung des Heil⸗ nittels zu zeigen, tauchte der Dokltor einen Schwamm in lochendes Vasser und drückte lehieren über dem Haudgelenke aus; das Wasser loß übet das Handgeleuke und verursachte eine beinahe zwei Zoll orrite Brühwunde um dasselbe. Dann tauchte er den Schwamm ochmals in kochendes Wasser und hielt ihn eiwa eine halbe Menute est gegen das Handgelenkt. Dann streute er doppelt kohlensaures datron auf die Wunde, leg!e einen angefeuchteten Leinwandstreifen arüber und wie mit einem Zauberschlage verschwand das Geschwulst. Am nächsten Tage war die Verbrühung mit Ausnahme der Stelle, zuf welche der Arzt den Schwamm angedrüchtt hatte, so gut wie eheilt, nur eine geringe Rothe der Haut war noch wahrzunehmen. die Wunde am oberen Theile des Handgelents, weiche unter an⸗ )eten Umständen eine offene, sehr schmerzhafte gewesen sein würde, Jeilte, obgleich doppltlohlensaurez Natron nicht von Nenem appli— irt, sondern nur die feuchten Umschläge fortgesetzt wurden, schon nach ein paar Tagen. f Ueber den Coloradokafer schreibt man aus Dewitt Nebraska), Saline County, 17. Juli: Bei dem lebhaften Verkehr