St. Ingberler Acnzeiger. —(AAABB ——- — — — Ser St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei, lage) erjcheint wochentlich vViermalz? Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abounementspreis beträgt vierteliahrlich art 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Vfz. für die viergesp altene Zeile Blattichrist oder deren Raum. NReclamen mit 80 Pfg. vro Zeile berechnet. X 198. Dienstag, den 18. Dezember 187. S P ’m äàôOäXÆäJäꝰôOMl- — —5 Deutsches Reich. Leipzig, 18. Dezember. Der Verein deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller hielt beute in unserer Stadt eine aus allen Thei⸗ zu des Reichs besuchte Vorstandssitzung. Außer internen Fragen zeschäftigte man sich mit den Zielen, welche die deutsche Handels⸗ politik einzuschlagen habe, zumal der Abschluß eines neuen Handels- dertrages mit Oesterreich gescheitert ist und auch trotz der zeit veili⸗ zen Verlängerungen des voch laufenden Vertrages die Aussichten zJuf einen späteren günstigen Ubschluß nahezu hoff zungslos sein sollen. Nachdem die Erwartungen, welche zu Gunsten der freihändlerischen tichtung von dem neuen Verttage erwartet worden sind, fich als Taäuschungen erwiesen hätten, sprach sich der Verein dahen aus, daß im Interesse der nothleidenden Eisenindustrie die scleunigste Wieder⸗ aͤnführung von Zöllen für Eifen, Eisenartilel und Masch nen dringend nothwendig ei. Von einer Kommi'sion war ein Tarif ausgear eitet worden, der von einem Roheisenzoll von 0,30 WVark pro Centner usgehend, sich in den meisten Satzen an die bis zum 31. Dezember 1876 bestandenen Zölle fur Eisenartikel und Maschmmen anschließt, aur wenige Positioneu erhöht, andere dagegen ermäßigt. Der neue Tarif vurde mit einigen Abänderung u genehm gt und soll dem steichskanzleramt zur Berücksichtiguug unterbreitet werden. — Von den übrigen Berathungsgegenständen ist als Gegenstand von allge⸗ mneinem Interesse nur hervorzuheben, daß sich der Verein im üll⸗ zemeinen gegen den Eniwurf eines preußischen Kommunalsteuer · Besees aussprach. Ausland. Pest, 14. Dez. Der „Pester Llohd“ meldet: Eine bisher Jeheim gebliebene päpsiliche Bulle vom 18. Mai 1873 mit den cingangsworten: „Constitutio sedis apostolicas Mureris“* verfügt, daß die Papstwahl nicht in Italien, sondern in Malta oder Monaco der einer iinen Stadt Fraukreitps abgehalten werden soll. (B. T.) Bersarlles, 15. Tez. Die Kammer voritte zwei Zwösfiel des Budgets und die vie: direlten Sleuern. Die Bonoͤparuisten und Legürmisten erklärten vorher, daß sie für die Bewilliaung stim⸗ men würden, daß aber darin keine Vertrauenserklärung füe das Rinisterium liege. Aus Lor'don wird vom 15. De. gemeldet: Derby unter⸗ breiteite gestern dem Ministerrath eine türkische Crcularnote, worin die P'orte sich bereit erklärt, die Vermuttelung Eutopas anzunehmen. Die Noie sagt ferner, Europa könne jeßt mit Nuteen sich in's Mittel legen, da die Pforte bereit sei, einen Vergleich zu schließen; die Türtei werde für ihre Unabhängigkeit und Integrität Alles pfern, wüniche jedoch das Blutvergießen zu deendigen und rufe den Gerechtigkeitssinn der Großmächte an.“ Petersburg, 18. Dez. (Ofiz'ell) Bogot, 14. Dez. Der russische Verlust am 12. Dezemder bei Trestenik und Meischta st noch nicht endgiltig festgestellt. Annä ernd war der Vertust solgender: 25 Offigsert todt und verwundet, gegen 90 Soldaten odt und circa 600 verwundet. Der Verlust der Türken war sehr bedeutend, desonders bei dem Rückzuge über den Lom. Vor unseren Positionen sind vorläufig über 600 Türkenleichen aufgesammelt; das Sammein ist aber dei Weitem noch nicht beendigt. Unter den zefangenen Türken sind 150 Verwundele und ein Stabsoffisier. — Die Tuken haben Eleen a in Brand gestedt uad geräumt. Die Russen zogen dort ein. Konstantinopel, 15. Dez. Auf Ersuchen des Sul⸗ ans hat der britische Botschafter Lahard an Lord Derdhhy telegra⸗ hirt, er moͤne nach Bularest teltarapsiren, um Osman Pascha die Sympathien des Sultans aus;udrücken. Auch Suleiman ist geschlagen, das Kriegsglück hat der Türkei den Rücken gekehrt; aber ehrenvoll stedt sie ihr Schwerl u die Scheide, wenn sie nun die Mächte um Vermittelung ersucht. Daß man in der Türkei den Frieden dringend wüsscht, gert schon — ganz abgesehen von der eben bekannt gewordenen Circularnote — hervor aus einem vor einigen Tagen verdffentlichten Ariikel ines der heißblütigsten tückischen Blaäätter. Der „Valit“, welcher davon spricht, im Nothfall den Krieg „bis zur letzten Patrone“ ortzusetzen, und erklärt, daß die Unserechtigkeit eines nicht provo⸗ irten Krieg d dem civilisirten Europru zur ewigen Schande ereiche, ezeichnet trotzdem die beabsichrigte Vermistelung der europäischen RNächte für wünschenswerth. Die kürkischen Beätter heben im lebrigen hervor, daß der Kampf bei Plewna zwischen 40,000 Türken und 150,000 Russen statigesunden hate und daß eine Kation son 15 Millionen Türken nothwendigerwese von einer Nation von 75 Millionen Russen erdrückt werden müsse. Vermisites. j Zweibrücken, 11. De, (Focrtsetzung der Schwurge⸗ ichts Verhandlung gegen den Bäcker und Krämer Jalob Grisede on Heppenheim.) Der sofort herbeigerufene Atzt Dr. Bickerle in Albisheim, ermuthete soaleich eine Vergiftung durch das Mittagessen, war ber Aufangs der Meinuns, der Giftstoff rühre von den dochgefäßen her und sei met llischer Natur. Es warden alsbald ie eengneten ärztlichen Maßreg⸗in g troffen, die bei allen Erkrankien, nit Ausnasme des Vaters Vescher von Erfolg waren. Letzierer, er bei Tisch einen kräftigen Appetit entwide llund enen ganzen T et der besagten Knödelbtühe gegessen hatte, schrint am meisten ron dem Gihste infizirt worden zu sen, denn schon am 24. Märjz tarb er, nachdem vorher ein starkec Verfall seiner Krte statt jefunden hatie. Von der Knödelbrühe hatte die Hauslatze gefressen ud sich darauf erbrochen. Ebenso war ein Haushuhn, welches dahrscheinlich von den Ausleerungen der Kranken, mönlicher Weise ber von dem in die Pfuhlgrube geichütteten, vom Sonn age übrig ebliebenen Saueikcaut gefressen hatte, am 21. März krepitt. Der Kochhafen, in dem de Knödel gektocht worden waren, eigte sich nach vorgenommener P üsfung frei von meiallijchem Gifte, agegen wurde der Mehlrest am 24. Marz chemisch u tersucht und tuab diese Untersuchung, daß in demselben Arsenik in nicht un edeutender Quanutät enthalten war. Die gerichtliche Secsion der deiche des alien Bescher eraab normalen Zustand der Hauptorgane; ne kunstgerechte chemische Unterjuchung der Engeweide des New torbenen dagegen unzweifelhaäft starten Arsenikaehalt, jedoch keinerlei indere giftige Stoffe, weder mi eralischer noch organischer Natur. Die noch vorhandenen Kuödel enthielten ebenfalls bedeut · nde Menge on Arsenik, dagegen zeigte sich das verwendele Fett, das Kochsalz ꝛc. owie eine bei Händler Kopf von dessen Mehl enthobene Probt janzlich giftfrei. Das gerichtärziliche Gutachten ging dahin, daß ser Vater Bescher an den Folgen einer Arsenikvergif:ung seinen Tod gefunden habe. Wie war nun dieses diliche Gift unter den Mehlvorrath jsekommen. Arsenik oder an ers Gist war nie in's Bescher'sche daus gelommen. De Familienmitgliedee im Hause selbst lebinen ille in der größten Eintracht miteinander, hatten übrigens auch alle hne Ausnahme von den Knödeln gegessen, was doch nicht geschehen ein würde, wenn unter ihnen sich der Gefimischer befunden hätte. )er wirkliche Thäter hzunte die Beimischung des Giftet erst am dache tiage des 16. März bethätigt haben, da am 15. und am Bormittag des 16. Marz ein Theil des vorhandenen viehles zu nen Speijen ohne alle üb len Folgen Verwendung gefunden hattt. Da auch vom 15. die zum 20. März außer einem Handelsmanne, der nur die Stude auf kurze Zeit benneten und mit Vaier Bescher ich besprochen hatie und dem Angeklagten keine freinde Persönlich- eit das Bescher'sche Haus betreten hatte, so lenkte sich der Verdeacht der Thäterschaft gegen den Letzieren, den auch sein Schwiegervater mif dem Sierbebette as den vermuthlichen Giftmischer bezeichnete. In welcher Wise sich die Verdachisgrunde gegen den Angellagten säuften, werden wir in einem weileren Berichte besprechen. (GFortiezung folgi.) ———— Fur die Redaction verantwortlich: J. X. Deme