— * * Licitation. Samstag den 18. Jen. 1878, Nachnitiags 2 Utzr in St. Ingbert bei Johann Jofeph Heinrich wird vor dem unterzeichneten, diezu gerichtlich btauftragien k. Notar,“ die nachbezeichneten, zu der wischen Vetet. Ripplinger Schuhmacher in St. Ingbert und dessen verlehten Ehefrau Elisabetha Nikes bestandenen Gütergemeinschaft gehörigen Lie—⸗ denschaften im Banne St. Ing⸗ dert der Abtheilung wegen, öf⸗ ientlich versteigert, nämlich: Pl.Nr. 6984 und 698b. 4 Dez. Flaͤche, Wohnhaus mit Stall und Pflanzgar⸗ en uud Pl.⸗Nr. 697. 2 Dezimalen Ackerland dabei. Das Ganze gelegen in der Schafgasse zu St. Jugbert neben Johann Busch Ww. und Nilol. Ldebnuhard. Eigenthümer sind: L. Peter Ripplinger, Schuh⸗ nacher in St. Inghert. II. Die Minderjährigen a. Zathatina, b. Peter, c. Johayn, d. Heinrich Ripplinger, welche ihren Vater Peter Ripplinger zum gesetzlichen Vormund und Johanß Niles, Bergmann in St. Ingbert zum Nebenbormunde haben. St. Ingberti, 3. Jan. 1878. Sauer, lgl. Notar. leiiuliuu. Samsta g., den 19. Jan. 1878, Nachmittags 8 Uhr zu St. Ingbert bei Johann —X Heinrich, werden vor dem unterzeichneten, hiczu gerichtlich beduftragten k. Notar, die nach⸗ stehenden, den Kindern und Er— ben der in St. Ingbert verlebten Eheleute Peier Nikes, weiland Sandgießer und Maria Preßmann gemeinschafilich angehörigen — theils ihnen aus dem Nachlasse ihrer Eltern verfallenen, theris durch Schenkung erworbenen Liegenschaften, der Abiheilung wegen, öffentlich zu Eigenthum persteigert, nämlich: i. Pli⸗-Ne. 7072 und 7076. Wohnhaus mit Hofraum, Barten und sonstegem Zu⸗— behör, gelegen im Josephs- lhal in St. Ingbert neden Johann Kayser vnd Adolph Ehrhardt. Pl.Nr. 1036. 24 Dez. Acker in der oberen Lauers⸗ wiese. 3. Rl.Pr. 1044. 30 Des. Acker allda neben Georg Best. ßl.Nr. 1925, 1926 und 1927. 1 Tagw. 20 Dej. Acker in der Rischbach, ange Ahnung, neben Nit. iehl und Johann Schmel · ger. PliNr. 29342. 61 Dezʒ. Acker in der Krummfuhr ieben Johann Kißling. Bl. Nr. 4443. 61 Dez. Wiese im Allmend neben MNichael Haas. Pl.-Kr. 1876. 62 Dez. Acker in der Rolhdell neben heinrich Hauck Ww. und Johann Schwarz Ww. Pl.Nr. 1888. 39 Dez. Acker allda neben Peter Preßmann. Pi.⸗Nr. 2790. 18310 Dezim. Acker im unfersten Flur zu beiden Seiten Eisen⸗ vahn. Ungesähr 54 Dezim. Wiese in der Mläusdach neben Johaun Siegwart uund Ww. Hauck. Eigenthümer sind: 1. Johann Niles, Bergmunn in St. Ingbert. II. Die Kinder und Reprä⸗— entanten der verlebten Elisabetha VNikes, aus der Ehe mit Peter Vipplinger, Schuhmacher in St. Ingbert a. Katharina, b. Peter, -. Johann und d. Heiurich stipplinger, welche ihten genann— en Vater zum gesetzlichen Vor⸗ 358 und den ebenfalls genannten; ohann Nites zuͤm Nedenvor⸗ nunde haben. St. Inabert, 8. Jan. 1878. Sauer, i. Rotar. Earueval! Costumes aller Art, billige Preise, (nicht ber⸗, rihen). Alle Arlitelsur goast⸗ ocht; komisch gemalle Bilder, debensgröße, sür Saal Decora— ionen 410 Mart. Preislisten verfendet Bonner Fahnenfabrik, Bonnaniß. —9 Zimmer im odern Stock sind Szu vermiethen und sosort be— zichbar bei Peter Fischer, Josephsthal. er papier mit Firma, zu G6 esohauftsbriefen in schönen veraierten Sohriften. — Tarten ete., werden rasch and billig angefertigt in der Bneb- und Steindruokeroi Brehmęe nierleben Zueite Aufluque —A — neuen Abbeldungon nack der Notur, umsset in rier Abtlicilungen eine a Agexr EÇELG ® ræuæe de TRSL—α ctes prachtrotstate itustriut tnd erveheint in MOicoeneuttichen Iieserungen aum Preis ve: Verlag des Bibsiographischen Instituts in Leip⸗ Qã — — t — — Redaktion Druck und Verlag von Freitag Wurfstsuppe mit Sauerkraut *36. Emerich, Wirth. Herzogl. Kraunschweigische Landes⸗ Lotterie, vom Staate genehmigt und garantirt. Diefelbe besteht aus FS, O060 Original⸗Loofen und UA Obuo Gewinnen: 1 Haupltteff. eb 450, 0000 2 Haupttreff. à 18,000 300000 11 —** 150.,000 2 12,000 80,000 17 0,000 60.000 8000 10,0000 3 6000 36,000 26 5000 30,000 43 4000 24,000 255 3000 Neichs-Mark u. s. w. Die erste Ziehung findet statt am T. und 18. Juntar I87, iu welcher ich Originallvofe Ganze Halbe Riertel Achtel 16 Marr 8 AMark 4 Mark 2 Mark gegen Einsendung des Betrages oder Postvorschuß versende. Jeder Spieler erhält Gewinnlislen gratis! ĩ Iã us. Sraunschw. Landes-Loiterie Rvpanunsehw eig. Joder Abonnent erhaàlt eine wertavosle brulante Prümié Am 1. Jannar 1878 beginnt die beliebte Gartenzeitung: Vereinigte Frauendorfer Blätter berausgegeben von der prak⸗ ischen Eartenbau Gesellschaft in Bahern zu Fraudendorf, einen neuen Jahr glauf und sind alle Gartenbefitzer, Gartenfreunde, Dost unv Wrinzüchter, Land⸗ und Forsiwirihe u. s. w. xFir Betheiligung am Abonnement auf dos freundlichste eingeladen. Preis durch die Post halbjährlich 8 Mark, im gesammten Buchhandel und direkt durch den Verlag in ganzjaͤhrlich 6 M. (4 fi. õ. W. Banku. * Fr. 530 Cent.) LDie Prũmie, oötstehnd aus 12-15 neuen und seltenen, werthvollen Gemüse⸗ und Blumen-Samen in eltganter Verpackung) erhält jeder Abon⸗ nent sogleich mit Nummer 1ngratis und franco zugesandt. An. aieser wühsam zusammengestellien Prämie wird der Empfänger seine Freude haben, denn es setzt ihn in den Stand, seinen Garten mit dem Neuesten und Schönsten zu schmücken, was die Blumistik und Gemüsezucht bielet. Taufende empfehlenswerther Zujchriften hegen über die Nützlichleit nuferer Prämien vor. Die Erauendorfer Blätter. wovon wöchentlich ein ganzer Bogen erscheint, enthalten Nummer jür Nummer eine große Anzahl der werthvollslen Auffätze und Notizen über all? Fächer des Gartendaues , besonders über Blumen⸗, Gemüse⸗ und Obstbaumzucht, Weinbau, Anlage neuer Gärten u. s. f. und sind zur rechten Zein am Abbildungen in⸗ serejsauter neuer Blumen, Früchle, Maschinen ꝛc. geschinũck. Der ersten Nummer wird auch der 4253 Bogen starke, neu be⸗ arbetitete Frauendorfer Haupt⸗Katalog über Sänitreien, Pflanzen, Hartoffeln, Ohsidäume, Fruchtsträucher und eine Masse anderer Gartenprodutte granns beigelegt. Derselbe w'rd auch gegen frankites Verlaugen und Beilage von 20 Pf. in Briefmarten gratis und franco verjandt und jeder Besteller auf, unsere Garlenprodukse erhäit e ne dem Auftrage angemessue Gratisbeilage von Blumen oder Go müsesamen, Pflangen ee. Im verflossenen Johre hatten sich die Frauendorfer Blätter zufolge ihrrr praktischon Richtung und ihres mannigfaltigen In⸗ jalts eines Zuwuchjes hundertet neuer Leser zu erfreuen und dürfte dies um so sicherer auch in Zukunft zu erwacten sein, als unsere Zeitschrift manche echebliche Verbesserung und Be⸗ trichetung aweisen wird. Probenummieen stehen gratis und franko zu Dieusten. Frauendorf, Post Bilshafen, (Niederbahern.) Veriag der Frauendorfer Blättker. vy. x. Demeßz in Et Ingbert