lieferte heule die Gewerkschaft der Glashütte Schmidtborn ˖ Hahne hier. Dieselbe begrüßte nämiich den Herrn H. Schmidiborn, der seine junge Frau in die Heimath brachte, mit einem feierlichen Fackelzug, n dem alle irgend ablommlichen Arbeiter (wohl an 130) Theil nahmen. Dem Zuge vorauf schritt die bewährte Berglapelle; als Fackeln benutzte man, dem Glasgewerbe entsprechend, meist glaͤserne dunt beklebte Lampione. Dieser Fackelzug ist gewiß ein redendes Zeugniß von der beide Theile ehrenden und treuen Andänglichkeit, mit welcher die Gewerkschaft der Familie ihres Brodherrn ergeben ist, don der Großvater, Vater, Sohn und Schwiegersohn die Hütte geleitet daben resp. noch leiten. æitingen, 20. Aug. Heute begannen die gesößeren Uebungen des 2. bayerischen Armeckorps, das in diesem Jahre von einem preußischen Oberkommando nicht insprzirt werden wird. Dagegen wird Kriegsminister v. Maillinger sich zu den Manðvern einfinden. Bingen, 20. August. Vor etwa einem Monate verschied in der Salzseeftadt in Utha (Nordamerika), in Folge eines Sturzes vom Pferde, der in den woeitesten Kreisen bekannte Herr Commer⸗ zienraih und Tabalsfabrikant Carl Gräff aus Bingen. Dessen ein⸗ balsamirte Leiche wurde in einem feinpolirten Sarge von Rosenholz mit massiven Silberbeschlägen über New-ork, (vo bereits von 1000 Freimaurern eine Trauerfeierlichkeit stattgefunden hat) und dann über Bremen nach Bingen besördert, wo gestern die Beerdigung Jattfand. Die ganze Stadt betheiligte sich an der Trauerfeierlichteit und wobnten dem Leichenconduct nicht weniger als ca. 2500 Ver⸗ — F Fahrniß⸗ und Liegen⸗ schafts⸗Versteigerung. Montag, den 2. Sept. nächsthin, Vormittags 9 Uhr an⸗ fangend in dem zu versteigernden dause werden auf Anstehen der Witt⸗ we und Kinder des in St. Inobert verlebten Maschinenschlos⸗ sers Johann Schmitt naämlich: I. Der Wwe. Elisabeih Mien⸗ ges ohne Gewerbe in St. Ingbert; II. Ver grobjaͤhrigen Söhne Johann und Peter Schmitt, beide Schmelzarbeiter daselbst, die zur Gürtergemeinschaft, welche zwischen den Schmitt'schen Ehe⸗ leuten bestanden hat, gehdrigen Liegenschaften und Fahrnißgegen⸗ stände der Abtheilung wegen öf⸗ jentlich an die Meistbietenden zu Eigenthum versteigert. Die Versteigerung beginnt mit den Mobilien, worunter nament⸗ lich: 1 Ziege, 3 vollständige Betten, Weißzeug, Tische, Stühle, Kleidere u. Küchen— ichränkt, O:fen, Waschdütten and sonstige Haus⸗ und Küch engeraͤthschaften. Unmittelbar darauf kommen die Liegenschaflen zum Ausge⸗ ꝛot als: Plap⸗Nr. 2877 22 und 287793b. 42 40 qw Fläche, Wohnhaus mit hofraum und Pflanzgarten gelegen am Seyenrech an der Pfarrgasse zu St. Ing⸗ zert neben Gaͤrtner Klahm und Johann Zinlel. Pl.-Nr. 3018. 22 2 15 Im Acker im Mühlenthal. qᷣi.⸗-Nr. 2767. 19 1 76 im Acker im mittleren Wallerfeld neben Johann hofmann und der Eisen⸗ dahn. Alles im Banne von St. Ingbert. Si. Ingbert, 22. Aug. 1878. Sauer, k. Notar. Bekanntmachung. Dittwoch, 28. August nächsth'n, des Morgens halb 9 Ahr zu St. Ingbert, vor der Wohnung des Mezgers Ludwig WBeisgerber werden jsol⸗ jende Gegenstände im Wege der Zwangsvollstreckung gegen gleich vaate Zahlung versteigert werden, als: I. ein brauner Schrank, 2. ein Pfeilerschränschen, 3. ein Sp'egel in Goldrahmen, 4. ein Regulator, 5. ein Nachttischchen, 6. ein Tisch⸗ hen, 7. ein Kleiderschrank, 3. drei Stühle, 9. ein aüchenschrankt, 10. ein Schafft und 11. ein Lisch. Blieskasiel, 20. Aug. 1878. Der kgl. Gerichtsvollzie her: Wolff. Danksagung. Allen Verwandten, Freunden ind Bekannten unsern herzlichsten dant für die liebevolle Theil⸗ ahme bei der Beerdigung unseret uun in Gott ruhenden theuern Baitin, Tochter, Schwiegertochter ind Schwäzerin Alexandra Moll. geb. Müller, janz besonders großen Dank aber en Vereinsbrüdern der Gemüth⸗ ichkeit, welche sie zu Grabe tru⸗ jen, dem hiesigen Musikverein ür den erhebenden Grabgesang, owie auch dem brehandelnden Urzte Herrn Dr. Ehrhardt sier für seine aufopfernde Thätig⸗ eit herzlichssen Dank. zt. Ingbert, 24. Aug. 1878. Namens der Familie: Der trauernde Gatte Max Woll. Rechnungen u Jedermanns Gebrauch n Achtel, Viertel u. Halben Bogen nit rother und blauer Liniatur ind vortäthig in der Druückerei d8s. Bl. sonen bei, daruuter 500 Mitglieder von Freimaurerlogen. Am Brabe sprach außer den Geistlichen noch der belannte Dichter Emil stitterhaus, der in den denkbar wärmsten und zu Herzen gehenden Worten die Verdienste des so plötzlich abberufenen Freundes schilderte FAuf Wilhelmshoöhee bei Kassel werden eifrige Vor— hereitungen zum Empfange zahlreicher Gäste im nächsten Monai pitroffen. Es fünd Mitglieder sämmilicher deutscher Fürstenhäuser ereits angemeldet, welche dahin kommen werden, um den Kaiser u begrüßen. Das Bifinden des Kaifers bessert sich mit jedem Tage mehr. Nachtichten von dem Geh. Rath Wilms lauten in eder Weise günstiger. Der Kaiser wünschte persönlich der Ver— nählungsfeier der Prinzessin Marie beizuwohnen, nahm jedoch auf den Wunsch der Aerzte davon Abstand. Dagegen hat der Kaiser selbst alle Vorbereitungen für das Fest getroffen. f Für den zoologischen Garten in Hamburg ist am 153. ). eine der werthvollsten und seltensten Thiersendungen in Liverpool mngekommen, die je Europa erreichten, nämlich: drei Gorillat und ünf Chimpansen. Ein Gorilla ist auf der Reise gestorben. Einer der übrigen ist ein Männchen, zwei sind Weibchen; sie flehen im Alter von eiwa 192 bis 8 Jahren. FvHavre, 22. August. Königin Christine ist gestorben. Rew⸗-⸗PYork, 21. August. Das gelbe Fieber nimmt zu. Bis jetzt sind in New-Orleans 1400 Erkrankungsfälle vorgekommen vovon 436 mit dem Tode endigten. Von den 195 Einwohnern, velche in Granada blieben, sind 135 gestorben. — Für de bebcction verantwortlich: F. X. » Danksagung. Für die zahlreiche Theilnahme in dem Leichenbegängnisse unseres unvergeßlichen guten Sohnes Jakob prechen wir hiermit unsern in⸗ anigstet Dank aus. 51. Ingbert, 24. August 1878. Im Namen der trauernd Hinterbliebenen: Joh. Reidiger sun., Vater. Sonntag den 25. August Tanzmusik. ausgeführt von der Capelle des 30. Jufanterie⸗Regim. aus Saarlouis. Eintritt 60 Pf. — Anfang 3 Uhr dei Peter Jung. Makulatur zum Tapezieren verkauft Demetæ. ag. 26. und Montag⸗ 26. August dehnappbaoher dirchweihe. yozu hoͤflichst einladet M. Schneider. zweibruoker Rirohenbau-Lotterieo. Montag den 2. September 1878 Nachmittags 2 Uhr in dem an den Fruchthallsaal anstoßenden! Zimmer beginnt die Einlegung der Nummern in die betreffen⸗ den Räder Göffentlich und unter Leitung des Königl. Notar's Herrn G. Linder in Zweibrücken. Dienstag den 3. September und eventnell 4. September 1878 Anfang Morgens 7 Uhr in großen Gewinn-Ziehung: Saale des Zweibrücker Hofes zu Zweibrücken, öffentlich und unter Leitung des Koͤnigl. Notar's Herrn G. Linder in Zweibrücden. Dio General-Agentur, August Schuler, B. Schuler'sjche Kaufmann Buchhandlung Zweibrücken. P. 8. Loose sind foitwährend zu haben bei den be⸗ kannten Nerkaufsstessen und bei der General-Agentur. Wein-Etiquetts, farbig bis 7farbig sind zu haben in der Lith. Austalt FX. XÆ. Demetz 49 Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. Säüezu Allucsrirtes Sonntafüblatt Ne BRA.