heute Nacht erlegen und mehrtre andere der Familienglieder schweben noch in äußerster Lebensgefahr. Manchen, 11. Now. Der bisherige Assistent im hyhgi⸗ enischen Institut in München Gustav Wolffhügel (Pfälzer) ist, wie wir sicher vernehmen, zum Regierungsrath im Reichsgesundheitzamt zu Berlin errannt worden. 7. Frankfurt a. M., 11. Novb. Gestern Abend ließ sich ein bis jetzt noch unbekannter Mann am Uebergange der Mör— felder Landstroße vom Schnellzuge der Main⸗Neckar⸗Bahn todtfahren. Der Kopf wurde ihm vom Rumpfe getrennt. F In Mainz wird in den Wirthschaften der Aktienbrauerei das Bier zu 10 Pfg. verzapft. F Aus Baden. Auf Anregung des Handelsministeriums wurden bekanntlich im heurigen Frühjahr von den Gemeindebehörden Maßtregeln gegen die in ma'chen Gegenden sehr zahlreich erschienenen Maikäfer ergriffen, insbesondere durch Aussetzung vou Preisen für Ablieferung gewisser Mengen dieses gefährlichen Feindes der Land— wirthschaft. So weit nun Berichte vorliegen, sind im ganzen Lande etwa 400,000 Kiter Maikäfer abzeliefert und hierfür Preise im Betrage von etwa 11,000 M. bezahlt worden. GEin Gedenltag.) Am 9. d. M. sind es 30 Jahre gewesen, daß Robert Blum in Wien eischossen worden. Am 4. Nos 1848 hatte man ihn verhaftet. Er berief sich auf seine Unverletzlichkeit als Abgeordneter — man brachte ihn in das Stabsstockjaus. Am 8. wurde er verhört. Seine Berufung auf den deutschen Reichs⸗ gesetzschutz und auf den österreichischen Konstilutionalismus erhiell eine schnelle Erlediging. Um 8 Uhr Abends war sein Verhör be— endigt und mit dem ersten Frührotbschein des nächsten Tages wurde ihm sein Urtheil verlündigt, welches auf Tod durch den Strang lautete, „in Ermangelnng eines Freimanns“ aber in jenen durch Erschießen umgewandelt wurde. Mit Fassung hörte Blum sein Todesurtheil an und stieg eine Stunde spaͤter in den Wagden, der ihn zur letzten Fahrt abholte. An der Reiterkaserne in da Augartenstraße, durch welche der Weg nah der Brigittenau führte und wo bereus eine zahlreiche mil täͤr sche Bedeckung seiner Ankunft harrte, hielt der Wagen an und der Profoß trat vor, um Blum zu fesseln. Allein dieser bat dringeud den befehligenden O ficier, ihn mit den Ketten zu verschonen? „Lassen sie mich als einen freien deutschen Mann sterben. Sie werden mir auf mein Wor!t glauben, daß ich nicht den lächerlichen Versuch wmachen werde, zu enttommen.“ Der Ojficier gewährte es und der Zug, welchen ein Leichenkatre schloß, setzte sich in Bewegung. Blum mochte wohl bis zu diesem Augenblscke von der Meinung befangen gewesen fein, daß seine Hinrichtung nicht eriolgen werde; nun überlam ihn die Gewiß⸗ heit von dem Ernst der Lage. Weinend sank er in sich zusammen, doch schnell sich ermannend, redete er die ihm geg nübec sitz nden Soldaten also an: „Ihr babt Robert Blum weinen gesehen; es var nicht der Abgeordnele, der um sein Leben weinte, dieses gehörte yon jeher der Sache, für die ich jetzt sterbe. Ich dachte an mein Weib und meine 4 Kinder und ihnen galten diese Thränen.“ Begen halb 8 Uhr langte der Zus auf der Richtstätte an. Blum vollte dem Tode ins Angesicht sehen und sich die Augen nicht ver⸗ zinden lassen, doch ließ er davon ab, als ihm der Offieler bedeutete, daß die Mannschaft sicherer schiße, wenn sie dem Verurtheilten nicht in die Augen blicke. Hierauf band er sich, jede Hülfe ab: weisend, selbst das Tuch um die Augen und mit dem Ausrufe: „Ich sterbe für die deutsche Freiheit, möge das Vaterland meiner ingedent sein!“ sank ir, von drei Kugeln durchbohrt, entseelt zu Boden. Blum's Leichnam wurde nach dem Secirsaͤale des Jose ph⸗ niums gebracht, von dort aber aus Pietöt unberührt gelassen und odann „auf Befehl“ im Währinger Friedhofe au geheimzehaltener Stelle verscharrt. F Von einem furchtbaren Verbrechen wird dem Pariser „Na⸗ tional“ telegraphisch aus der Gemeinde Allemans«de⸗Drapt, Arron⸗ d'ssenent Marmande, berichtet: Dort hat ein 19jähriger junger Mensch, Namens Laprade, seinen Vater, seine Mutter und seine Broßmutter erschlagen. Der Mörder besindet sich in den Händen der Justij. 7 In Brüfsel wurde dieser Tatze der Banquier Simon Phil'ppart, ein Börsenschwindler en gros, der namentlich in E.sen⸗ pahnen „machte?, wegen einfachen Bankerotis zu 6 Monaglen Ge— jängniß verurtheilt. Gegenüber den Millionen fremden Eigen⸗ hums, mit welchen jener Mensch in srivolfter Weise spielte, erin⸗ nern die 6 Monate Gefängniß etwas stark an das Sprichwoct: die kleinen Diebe fängt man, die großen läßt man laufen. F Das gelbe Fieber in Memphis. In weichem Grade die Stadt Memphis (im nordamerikanischen Staate Tenessee) durch das gelbe Fieber entvölkert ist, geht aus der Thatsache hervor, daß ⸗ↄ20n den 40,000 Einwohnern nur noch 83500 in der Stadt sind 2500 Weiße und 6000 Farbige. Marktberichte. Kaiserslautern, 12. Nov. (Fruchimiltelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 089 Me86 Pf. storn 7 M. 49 Pf. Spelzkern — M. — VPf. Spelj; b M. 49 Pf., Gersie 8 M. 73 pf. Hafer 6 M. 83 Pf., Erbsen 7 M. 36 Pf., Wicken 5 M. 45 ppf., Linsen 7 M. 82 Pf., Kleesamen 34 M. 20 Pf. Kornbrod 6 Pfund 1. Qual. 66 Pf., 2. Qual. — Pf., Gemischtbred 3 Pfund 38 Pf. ‚Homburg, 18. Rov. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 10 M. 17 Pf. Korn 7 M. 606 Pf. Spelzkern — M. — pf., Spelz O M. — FEf., Gerfie 2reihige — M. — f, Serste 4reihige 7 M. 60 Pf. Hafer 6 M. 02 pf., Mischfrucht 8 M. 48 Pf. Erbsen d M. — Pf., Wicken M. — vBf., Bohnen m — pf.aleesamen R. — Pf., Korn⸗ brod 6 Pfund 68 Pf. Gemischibrod 6 Pfund — Pf., Ochsenfleisch 60 Pf. Rindfleisch 60 Pf., Kalbfleisch 60 Pf. Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch 60.Pf. Butter Pfund 1M. — pf. —B Fur die Nedaction veranweciiß . UVna wadlerruflien am 26. Aor. Ziehung der Mũnmnchener Pràmienlotterie. 9000 Geldgewinnste. EMUPIttreIEr 4. O, OOO MAarIL Préis des Looses 1 Mark. Auf 10 Loose l Preiloos. Zu beziehen durch die General⸗Agentur Oarl Lamg Bankgeschäft, München, oder —RXLI in 8t Inghoert. ο Borlin. .Unterzeichneter ist mãglich 9 in seiner Wine „Bahnhof⸗ Rechnungen str iße —A Riesen) zu zu Jedermauns Gebrauch sprechen. in Achtel, Viertel u. Halben Bogen Kaisertlautetn, Nop. 1878. mit rother und blauer Liniatur EB. Rrader, sind vorräthig in der approbirter Zahnarzt. Druckerei ds. Bi. wenl Wer in Berhn durch Anron⸗ cen irgend welchen Zweck erreichen will, benutze die Beil ner „Tri⸗ büne“, momentan eine der be⸗ liebtesten politischen Zeitungen der Kaiserstadt. Die „Tri büne“, seit 18 Jahren erschei nend, hat j gi die enorme Auflag⸗ don täglich 28,500 Exempl. er— reicht und wird in allen Schichten der Bevölkerung Berlins und in allen Hauptplaͤtzen Deutschlands gelesen, namentlich im Kreise des zutsituirten Publikums. Trotz der großartigen Auflage ist der Insertionspreis mäßig, nur 35 Pf. kostet die 5mal gespaltene Petitzelile. — Die Annorcen⸗ Frpedition des Herrn Adolf Steiner in Hamburg hat den Inseratentheil für alle nint wberlinischen Instrate gepachtet, und beliebe man alle Art Inser⸗ tionsAufträge an d ese Annoncen⸗ Expedit'on z34 adressiren. —— Stationsbeklebzettel billiast bee F. X. Demetz. Druck und Verlag von .. D emene Ingbert. Nachrichten aus Amerika. 31 New Chamboers Str., New-Vork. Dritter Jahrgang. Diere Zeitung erscheint monatlich in New York und enthält die Namen der Deutschen, welche in Amerika sterben, sowie die Namen der deutschen Soldaten, die rährend des amerikanischen sKtrieges don 1861 bis 1865 gestorben sind. Ferner all zemeine interessante Nachrichten aus Amerika. Spezialität der Redaktion: Aufsuchung Verschollener, Beschaf⸗ fung von Todtenscheinen, u. Auskunfiertheilüng über Amerikan. s. w. Preis per Jahr 4 Mark, portofrei. Probenummern 10 Pfennige in Postmarken. Zu beziehen durch den Verleger Wm. Raich, Post⸗Box 5590 in New-York, oder die Herren Vertreker: Herr Joh. Wilh. Bornemann, in Göppingen, Würtiemberg. Herren Lou's Göhring & Co., Frankenthal, Rheinbayern. Herr H. Döring, in Gießin, Hessen. Herr Feid. Bocnemann, in Bergen, bei Celle, Hannover. Herr Friedrich Keslholz, in Bamberg, Bahern. Herr C. Guisez in Straßburg, Elsaß. Herren Eager⸗Honegger, Neumühle⸗Züͤrich, Schweij. Trosltbringend für alle Kranken ist die Lectüre der zahlreichen in dem Buche: „Dr. Airy's Raturheilme— thode“ abgedruckten Berichte über die erfolgte Genesung auch in verzweifelten Fällen. Preis 1 Mk., vorräthig in K. Gotit— hold's Buchhandlung in Kai— serslautern, auch gegen Einsen⸗ dung von 12 Briefmarken à 10 Pf. franco zu bez ehen durch Richter's Verlags-Anstalt, dadails Ein „Auszug“ steht aratis u. franco zu Viensten.