Aiterarijches. Von dem bereits in zweiter Auflage erschienenen Kaufmänn. Correspondent in 4 Sprachen (Deutsch-Englisch⸗FranzösischeSpanisch) von C. Foerster und . Maucher, Verlag von H. Brucker in Munchen, liegen jetzt die letzten 4 Hefte (Nro. 10— 13) vox und ist damit das Werk vollendet. Die ungemeine Reich⸗ haltigkeit und äußerst praktische Einrichtung — die Schlagwörler sind nach zem Alphabet geordnet — wie die anerkannte Gediegenheit und Correktheit deß Texies erheben dies nutzliche Werk weit über die Zahl ähnlicher Lebrbücher; die werihvollen Beigaben im AÄnhang ersetzen allein schon eine kleine Bibliothek. Wir empfehlen daher den „Cortespondent“ allen Kaufleuten, jedenfalls wird fur den Weihnachtstisch derselben kein willkommeneres Geschenk zu finden sein. Der Preis ist M. 9,75 gebunden M. 11,50. Alle Buchhandlungen halten das Buch auf Lager oder liefern es auf Bestellung. Rurklberimerc. gweibrücken, 28. Nov. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarti. Weizen 10 M. 30 Pf. Korn 7M. 18 Pf., Gerste zweireihige O M. — Pf. — —— Spelzkern — M. — pf. Dinkel ⸗M. — Pf. Mischfrucht 0O M. — Pf., Hafer 5 M. 86 Pf., erbsen — M. — Pf., Widen 4 M. 88 Pf., Kartoffeln 2 M. 50 Pf., deu 1 M. 80 Ppf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod 11/2 Kilogr. 51 Pf. dornbrod 3 Kilogr. 72 pf., 2 Kilogr. 48 Pf., 1 Kilogr. 24 Pf., Gemischt⸗ brod 87 Kilogr. — Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf, Rindfleisch J. Qual. 70 Pf. IIL. Qual. 66 Pf. Kalbfleisch 66 Pf. Hammelfleisch 66 Pf., Schweinefleisch 50 Pf, Butter /2 Kilogr. O M. 95 Pf., Wein J1 Liter 70 Pf., Bier 1Liter 24 Pf Fur die Redaction verantwortlich: F. XR. Demetz. PetroleumLampen mit Mitraill-Brenner!! ! neue sehr ratische Einrichtung!!! Diese Brenner werden auch ein zeln abgegeben, um andern Lampen anzupassen. Otto Weigand.- — — 2üü—5——7— — 222 Seife nnelal aus dir Seifenfabrik von 3. Welcker & Bubler in Neuwied. Bestes, prallisches und billigstes Waschmittel per 1Pfund— Schachtel A5 Pf. Alleinige Niederlage in St. Ingbert bei Herren P. J. Woll, und Joh. Friedrich. Maschinen Draht-Weberei u. FAlechterei von Jacob Guth EisenbahnFIrachtbriefe wie dieselben von Johr 1879 an geführt werden müssen, auch mit Namens⸗-Unterschrift bedruckt, fertigt der Unterzeichnete billigst an. —XXI fithögraphie & Buchdruckerei. in Zweibrücken Pfarrgasse. Empfiehlt alle Sorten Drahtgewebe u. Drahtgeflechte für Fenster, Vogelskäfige, Hühnerhöfe, Durchwürfe für Siebe u. s. w. Fruchtputze und Mehl⸗Cylinder sür Müller, Malzreiniger für Bier— brauer 2c. ꝛc. Reparaturen werden bestens besorgt. Fünfzig Fabeln für Kinder, von Wilhelm Hey. In Bildern gezeichnet von Otto Spedter. Nebst einem ernsihaften Anhange. 2 Bände. Gotha, Friedrich Andreas Perthes. Große Ausg. à Band M. 3. 50; kleine Ausg. à Bd. M. 1. 50. *68 8 —28 X 33 732 20 — *8 * 553528 2 8 53 223 1 34234 oöBRI 2538 — 5323325 — 5 2 — 5 3283 38363 A33288 35335753 2373 z3385325 —I2512 S55 26 z2343 22—88 — ——— —— — 533386 22 —H—— 32 5322æ —— —— —— —X— — 3 2 2* — —253* 2328 3 3733354 — — —8— —338833333 33833833 * — 2 2 23 —8—568 ZX383 23 ruße o wach. Damit bezeichnet man oft das rste Stadium der immer allge⸗ neiner werdenden Lungenkrank Jeiten, gegen welche in dem Werk⸗ hen „Die Brust⸗ und Lungen⸗ rankheiten“ praktischeHeilvorschläge zegeben find, deren Werth aus den zahlreichen darin abgedruckten Aitesten hervorgeht. Vorräthieg ind gegen 60 Pf. in Briefmarken u beziehen durch K. Gotthold' zuchhan lung in Kaiserslau— eru. Diese beiden neuen, nur durch ihre Ausstattung verschiedenen Ausgaben eines Vuches, das eigentlich in jeder Familie, wo Kinder sind, gefunden werden sollte, heimeln uns in einer recht gemuthvollen Weise an. Denn ihr Inhalt ——— Leben unsrer Kinder, daß man sie darüber gefehen haben muß, um es zu begreifen, wie sich das Kindergemüth vollkommen mit seiner Umgebung, besonders mit deren Thierwelt, identificirt. Referent hat einmal vor Jahren wenigstens vierzehn Tage lana an dem Krankenbette seines am Scharlach darniederliegenden Söhnchens gesessen, um diese reizenden Bilder aus unserm täglichen Leben zu koloriren, und noch heute wird dieses Werk'als kostbare Reliquie in seiner Familie aufbewahrt. Ref. hat damit die Fieberphantasieen seines Kindes wesentlich gemilderi, aber auch gesehen, mit velcher Dankbarkeit die durch dieses Buch beschäftigten Kinder auf dasselbe zurückkonimen. Es flecct das ganze Gemüthsleben des Thüringer Landes und Volkes in ihm, und das ist eben kein anderes, als ein Naturleben, welches auf jeden Andern anregend wirken muß. Der Dichter, weiland Pfarrer in Ichtershausen bei Arnstadt; der Maler, so viel wir wissen, mindestens der Holzschneider Laufer, ein Kind von Ichtershausen, waren Thüringer und haben damit ein Werlk geschaffen, von welchem es ungewiß bleibt, wer fich aͤm meisten um dasselbe derdient machte. Die ganze Poesie unsrer Kindheit, die wir mit Hund und Kazze, mit Kaninchen und Reiterpferd, mit Pferd und Esel, mit Spatz und Bödchen, mit Kuh und Schaf, mii Storch und Drachen e Enle und' Fischen und Schwan, mit Truthahn und Hühnern, mit Raben and Schneemann, mit Schwein und Schwalbe, mit Taube und Sing⸗ bogel, vor der Scheuer, dem Taubenhause, auf der blumigen Wiese, im duftigen Walde u. s. w. verlebten, Alles taucht wieder vor uns auf, was uns ehemals entzüdte, jelbst erschredte, wie der Fuchs und Tanzbär, und zwar so leibhaftig in Bild und Reim, — liegendes 8 p und beste ereeee Lebens J nennen. Da ist keine Sentimentalität, sondern isches, fröhliches Leben, und die meisten Verse purzeln nur so lindlich heraus, wie sie das Kind selbst (sgemeine Wechsel pfinden Wie verschicdenartig sie auch an sich sein mögen, so stedt doch in sind zu haben in der dem Gangen ein clajsisch⸗lindlicher Sinn, und jo empfehleu wir fie fur die Buch d Etei nadiszeu ais die beste Gabe für die betreffende Kleinwelt. uch⸗ und Steindruckerei — ——— J. J. Demetz. * —EZBGESE »— — — —E—— — — ——— Druck und Versag von F. X. Demest in St. Ingbert. w 13 832 143 I 4 —E 2 3 33 34 33 üs5 358 338 25 5585 35 357 335 3* —— 13531 z8 52531 8868 22 18 828 2 * 7 7 — Fein ster Lofodinischer Dorsch Leberthran von A. Sar demann in Emmericsi, vegen seiner Güte und Wirksam— leit allseitig von den Aerzten em— ofohlen, ist stets vorräthig in Driginalflaschn à 1 Mark in St. Jugbert bei J. Fried— rich, in Zweibrücken W. Aug. Seel, in Homburg bei W. Simon. —2 * ⸗ 2 7 2 * 7 Ein bravbes Dienß adchen fur hauslich rbeiten Lesucht. Näheres n der Erped. d. Bl. IN er gen' eine ma' N⸗