7 5— c 6 383 9 60 —— 14 — 4 V 5— — ————— StaIngberter Anzeiger. ——— — der St. Jutzberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich?/, mu dem Haupiblatte verbundene Unterhaltungtblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ age) erscheint woͤchentlich piermal: Dienstag, Donnerstage Sanstag und Sonutai. Der Abounme nent spreis vetragt vierteliahrlich deA 40.V einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14 60 B, einschließlich 40 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 A, von Auswarug —— mit 15 2 fur die viergespaltene Zeile Blatischriit odet eren Raum, Neclanen mit 30 pro Zeile berechnet. J J * — — ⸗ — α— Diieustag, den 28. Marz 7, 1879.5 Deutsches Reich. J Maunchen. Se. Maj. der König hit den Deutschen Kaiser u vessen Geburtistag in wärmster Weise beglüdwünscht. — Prinz Dito hat für die Nothleidenden im Spessart 1000 M. angewiesen. Zu seinem Geburtstage sind den Deutschen Kaiser zon fast allen gekrönten und sonstigen regierenden Hänptern tele⸗ zraphisch die herzlichsten Gratulationen zugegangen. Die Gluc⸗ wünsche des Czaren, des Kaisers Franz Joseph, des Kronprinzen Rudolf und der Königin Veatoria soellen ganz besonders inn'g ge⸗ wesen sein. Als erfreulicher Beweis dafür, daß die geistige Frische unseres Taisers durch den leitzten Unfall nicht gelitten hat, verdient die Thaijache bemerlt zu werden, daß die Aud'enz, welche der Kaiser zem neuen ftanzssischen Botschafter am russischen Hofe, General ThanzyKam Donnerstag ertheilte, nicht viel weniger als eine Stunde gedauert hat. Berlin, 23. März. Die „Nordd. Allgem. Ztg.“ meldet: Durch Cabineisordre vom 24. März ertheilte der Kaiser dem von zer Commission aufgestellten Statut der Wilhelmsspende seine Ge⸗ aehmigung. ————— Berlin. Zur Unkerstüßung für die Szegediner haben der Zaiser Wilhelm und die Kaiserin Augaste 10,000 und resp. 4000 M. aus ihrer Chatoulle angewiesen. * Ausland. —Konstantinopel, 20. März Die Russen beenden heule die Räumung des ganzes Gebietes außerhalb der Grenze Ost⸗ umeliens und zeizten an, daß am 1. Mai auch diese Provinz vo hnen geräumt sein würde. Bermischtes. .. eSs. Ingbert, 25. Marz. Für die Ueberschwemmten an der Weichsel waren bis zum 22. d. Mie. auf dem Bürgers meisteramte 8 Mark emgegangen. Wir empfeblen die armen Un— zlücktichen den hiesisen Bewohnern auch zur ferneren Unterstütung. . — Wie detr Landadger „Eilbote“ mitihetit, ist am Sonntaç Abend die Corell'sch, Mühle in Reustadt adermals niedergebrannt. *(6Gifealzisches Shwurgericht.) Am 21. und 22. März Verhandlung gegen 1) Peter Kennel, Ackerer, 63 Jahre ut, unßd 2) dissen Ehefrau Forster, 59 Jahre alt, beide von Otterbach, wegen vorsaͤtzlicher Brandstiftung und Betrugkversuchs. Die Geschworenen erliäcen die beiden Angellagten der vorsaßlichen Brandstifmung in gemeinschafelicher Ausführung, sowie des gemein⸗ chafilichen Betrugsversuchs schuldig. Der Schwurgerichtshof da⸗ zegen erlennt nach einstürdiger Berathung einstimmig, daß sich die Beschworenen bezuglich der Brandstiftung zu Ungunsien dier Ange⸗ lagten in der Hauptsache geirrt haben, weßhald die Sache dor das naächste Schwurgerscht zu verweisen und dort vor anderen Ge⸗ ichworenen zu verhandeln set. Wegen des Betrugsversuchts wurden zeide Angeklagte zu je einem Jahr Gefängniß und solidarisch zu s der Koiten veruriheilt. Nach Verkündigung des Geschworenen⸗ jerdifts hdatie die Ehefrau Kennel untet beständiger Zustimmung hres Mapnes erktärt: nicht sie, sondern ihr Schwiegersohn Gehm jabe den Brand angelegt; sie könnten sich doch nicht für andere deute in's Zuchttaus setzen. Ein eigenthümliches Blld warf die derhandiung auf das Treiben mancher Verficherungsagenten, „Be⸗ däfte zu machen,“ worurch sie zu Verdienst und andere Leute in's Jerderben und auf die Aufklagebank kommen. Auch die aungeklaaten dennel danken aller Wahrscheinlechteit rach idr Unglück ihrem Ver⸗ ücherun 38agenten, gegen den übrigens Untetsuchung wegen Bettugs ingelgt sein soll. RENiederwürzbach, 23. März. Ungeregt durch dehrer P. Wolf tagte heute dei Hertn Bürgermeister F. J. Wendel ꝛer hiesige „Filsalverein für Oosthaumzucht an der Blies.“ Es andelte sich darum, Jemanden zu waͤhlen, der bei'm Anpflanzen ind Veredeln der Baume prakiische Winke zu ertheilen vermöge. die Mitglieder besagten Vereins, 23 an der Zahl, einigten sich sahin, dußk nur der Förster Johann Degel von dem nahe ge⸗ Nlegenen Ph'lippaburg die erforderlichen Eigenschasten in sich der⸗ tine, und wurde derselbe einst muig gevwähll. Der Voiꝛschußve em Pirmasens zahlt 5 pCt. Dividende. Besa umtumschhlag 398 732 M. 38 Pi. Die Mitgliederzahl ist m Jabre 1878 von 117 auf: 193 est egen. *2..AP. A.) . . * VIn der Nacht vom 20. auf 21. Naärz brannte in Fiissch⸗ dach bei Dahn Wohnhaus, Scheuer und Stall det Adjunkten Schuner total, vieder. Das Feuer griff so schnell um sich, daß die ganze Familie Schuster im Belte verbranmt wäre, wenn nicht »in Nachbar im entscheidenden Augenblicke den Brand bemerkt hätte. kin S8jähri ges Bübchen mußte noch zum Fenster hiraus geworfen verden. * Vor einigen Tagen fand zu Ußweiler ein von Land⸗ virthen sehr zahlreich desuchtes landwirthschaftliches Kränzchen statt. Der erste Vornand dis landwirihsch. Sezurtsktomitess, Hr. Gulsbe⸗ itzeFreudenberg von Zweibrücken, erdffnete und leitete die Versammlung. Er betonte besonders, daß Industtie und Land— pirthichaft sich nicht belampfen, sondern sich gegenseitig unter die Urme greifen und einander unterstützen sollten. Wenn 8 mit der Industrie wohl stehe, so sei das auch von Vorthel für die Land⸗ birthichaft; ebenso vortheilhaft fei es aber auch sür die Industrie, venn die Landwirthichaft lohneuden Ertrag liefere. Herr Kirch⸗ chaffneirechner Aren oId, von Zweibrücken, hielt hierauf einen nit vielem Beifall aufgenommenen Vortrag üher „Getreidezölle.“ Fine von ihm verlesene Zusti mmungsadt ffe an Fürft Bsmarck wurde jon allen Anwesenden, etwa 100, unierzeichnet. Neben Auihebung »er Eisenbahntransporibe u stigunzen für die aus dem Auslande ningehenden lanow rihschaftl chen Produlie wird darin Einführung ints Eugangszolles fürr Geireide von nicht unter 1 Mark ng Tentner vetlaugt. — Ueber den zweiten Gegenftand der Tages⸗ ordnung, „Obstbaum,ucht?, referitie der als Odftzüchter rühmlichst zelannte Hr. Piarrer Rütter von Erfweiler. Ein weiterer Vortrag iber ünstliche Dünger? mußie wegen Unwohlseins des Referenten rusfallen. 15 Landwirthe aus Aßweiler und Umgegend eiklärten hren Be'ifrilt zum laudwirthichaftlichen Verein. * * Nach der „Südd. Presse“ fiel der 1. Treffer der Lehrer⸗ baisenstifisloose (35. 000 Me,) dem Privatier Friedrich in Nürn⸗ zerg zu. Ein Truffer mit 10,000 M. ist zwei Schrifthetzern der ;. Cotta'schen Druckerei in Auzeburg zugeiallen. (NRach dem „Fränk. Kur.“ soll eine Lehrerswintwe in Nördlingen den Haupt⸗ reffer gewonnen hab n.). Un Lehrer-Waisenstists⸗- Loosen wurden in der Pfalz im hanzen 38,714 Stüd abgesetzt. Von 249 dem pialzischen Lehrer⸗ valsenstifte ges, enkten und an dessen Rechner überschickien Loosen saben 14 Stüch die Summe von 270 M. gewonnen. Das pfäl- ische Letrerwaisenstift wird beuäufiz 30,000 M. vom Reinertrag er Verloosung erhalten. Die Zinsen dieser bedeunsenden Summe. ꝛeren Zusammenbringen die Sympathie der pfälzischen Bevölkerung u ihren Lehrern betundet und den Dank der Letzteren in hohem Brade verdient, werden alljährlich an die dürfligen Lehrerwaisen erlhejltt. PV F Einem Quintaner der Realschule in Zwickhau, Hermann Dito Falkner, ist für d'e mit eigener Lebensgezahr bewerlte Erret ⸗ ung dre er Kinder vom Tode des Ettrinkens die sildberne Rettungs⸗ nedaille verliehen worden. fDer Oberhautboist Edert von der 2. Motrosendivision in Wilhelmshaden ist, wie die Nordd. A. 3.“ mittheilt, von der jopanischen Regierung zum Mufild rector für das japanesische rlitenmusikcorps in Jeddo ernannt und berens dorthen von Ham⸗— purg abgereisst. Edert soll die japanische Militärmusit nach deutschem VPduster einrichen. f Die sozialdemokratischen Bläiter suchen verg bens in Franf⸗ zeich Boden zu gewinnen. Immer wieder tauchen Blaälter cut egettren eine kurze Zeit lang und verschwinden dann. So ist den wieder das socialdemokratische Wochenbiait: „Le Proletaire“ ach laͤngerem Ringen gegen die Gleichgilngkeit der Faubourge ingegangen. J It die Redaction ver r F. . 1* — —