Weigand Olto, Kaufmann, Marx Andreas, Ackerer. dofmann Joh. II., Kaltkbrenner, Villeroy Heinrich, Gulsbesitzer. Zrewenig Lubwig, Kaufmann, Hahne Franz, Faltor. Schmitt Peter, Achkerer und Adjunkt, Woll P. J. Kaufmann. Fischer Hermann, Kaufmann, Wannemacher Joh. Kaufmann. Wolier Georg jr. Adjunkt, Beer Joseph, Kaufmann. Reidiger Johann jr., Müller, Kiefer Oskar, Hüttenbeamte. Schmit Jakob, Burgermeister, Eisel Jakob, Wirth. Munzinger Philipp, Holzhaͤndler, Hauck Peter, Müller. Zott Martin, Kaufmann, Schanck Karl, Kaufmanu. Palle Peter, Ackerer, Kraemer Gustav, Hüttenwerksbesitzer. Demeg F. xX. Buchdruckereibesiher, Fuchs Michael, Kalkbrenner. darren Heinrich, Ackerer, Kahn David, Seifenfabrikant. Fiack Johann, Direktor, Weiland Johann Jakob, Fabrilkant. raemer Oskar, Huttenwerlsbesitzer, Heinrichsdorf Joh., Direltor Zʒiaser Jokob, Wirth, Dörr Georg Franz, Gutsbesitzer. Nartin Heinrich, Pulverfabrikant, Weigand Otto, Kaufmann. Riarx Andreas, Ackerer, Hofmann Joh. II., Kalkbrenner. hilleroh Heinrich, Gutsbesiter, Grewenig Ludwig, Kaufmann. Hahne Franz. Faktor, Schmitt Peter, AÄderer und Adjunkt. Won Peier Joseph, Kanfmann. Fischer Hermann, Kaufmann. Poannemacher Johann, Kaufmann, Wolter Georg ir., Adjunki. veer Joseph, Kaufmann, Reidiger Johann jr., Müller. diefer Oskar, Hüttenbeamte, Schmin FJakob, Burgermeister. Fisel Jakob, Wirth, Munzinger Philipp, Holzhändler. daud Peter, Müller. Zott Martin, Kaufmann. Schand Karl, Kaufmann, Walle Peter, Adcerer ernier Guftav, Hüttenwerksbesitzetr, Demetz F. *. Buchdruderei Fuchs Michael, Kallbbrenner, Karren Heinrich, Ackerer. xahn David, Seifenfabrikant, Fiack Johann, Direktor. Weiland Joh. Jak., Fabrikant, Kraemer Ostar, Hůttenwerksbes. Zeinrichsdorf Johann, Direktor, Glaser, Jakob, Wirth. dorr Georg Franz, Guisbesitzer, Martin Heinrich, Pulderfabrfl Weigand Otts, Kaufmann, Mart Andreas, Ackerer. Hosmann Johaunn 11., Kalkbr., Billeron Heinrich, Gutsbesitzer. Irewenig Ladwig, Kaufmann, Hahne Franz, Faltor. Schmiti Peter, Aderer und Adjunit, Woll B. J., Kaufmann Fischr Hermann, Kaufmann, Wannemacher Johann, Kaufmann. WBolter Georg jr. Adjunkt, Beer Joseph, Kaufmann. Sitzungsaufang:; Vom 13. März bis 15. Oltober Morgens um 8 Uhr. Vom 16. Oltober bis 15. März Morgens um b/ Uhr. p Tie KeZ.“ schreidt: Die Aawälte in Zweibrücken goben in Betreff der vielbesprochenen Fintraquna der Vrivilegien. — ⸗ — Zwangsversteigerung. Am Hienstag den 30 September 1879, Morgens 10 Uhr in der Wohnung des Satt⸗ lers Emil Grewenig dahier, werden verschiedene demselben hepfandete Waaren nebsi Haus-Mobilien öffentlich zwangsweise gegen baare Zahlung durch den unterzeichneten igl. Gerichtsbollzieher versteigert. St. Ingbert, 23. Sept. 1879 Der k. Gerichtsvollzieher: Faßbender. Kin btaver Junge wird in E die Lehre gesucht, um die Bäckerei zu erlernen. Wo, sagt die Exp. d. Bl. Piar Pamen! zei Kramer & Co. in Leipzig erscheint Die ATIISSTIIDLDG. zeitschrist in Monatsheften für leichte ele⸗ ante weibliche Arbeiten, enthalteud neue tiekmuster in brillautem Bunt- arbendruek ausgeführt, sowie Hä⸗ el⸗ und Fileimuster, Vorlagen filr Weiß⸗ suckerei, Weißnähterei, Waffel- und Strid⸗ arbeit, Perlhätelei x. Die einfache Ausgabe dostet pro Mo⸗ nat nur 16 Pfa. Reichswährung —10 xr. ijterr. Die Doppelausgabe erscheint in ‚oppelt so großem Format als die ein⸗ ache und koͤstet das Doppelte. PMean abounirt zu Jeder Zelt auf e drei Hefte cinex beüebigen Ausgabe v allen Buchhaudlungen und Vostan⸗ salten. Wohnung zu vermiethen In meinem Hause gegenüder der prot. Kirche ist bis 15. Dezember l. J. im odern Stocke das dieher von Hrn. Walter hewohnte Logis iu vermiethen. E. Hofmann. Jlt. Italieniseh. Aptohriefe DPanisch. VUnterrichtsbriofo pa ———— boarboitet von Prof. Ian Magjemonoß; Prof. Giamb. Buonarenturq, prof Gil Zunarates, Pr. Theophil Helmnhorst und Dr. Albert Schmidt. DPie TESSISCIGEn Unterrichts-Briese sind complet in 2 Rursen à 18 Briefe. Preis des erston Briefes: 50 Pf.; aller folgenden: M.vhie I1neischen (8. verbesserte Auflage) und die npaninelen Tnterriehts⸗Briefe sind complet in 2 Kursen à ——,, Preis cines Briefes: 60 Pfennige. - Comndtetæ Ewemplcre der italienisclien Unterrichts-Briefe (soweit noch der geringe Vorratu reicht) sammt 2 Enveéloppen: 24 Mk. ,Leipig. Verlaa des Hausfreundes. — ati —w illigst dei tationsbeklebzettel “eze Demen ur Erwerbspreise von Immobilien ein Gutachten ab, und lamen ieselben darin zum Schlusse, daß die Vrivilegien, wegen etwa'ger Foncurse, inseribirt werden müssen, indem nur dadurch deren ur⸗ prünglicher Rang gewährt werden lann. In Edesheim, schlug am Freitag der Blitz in ein Haus ind richsete daselbst staunenswerthe Verwüstungen an. Eine Frau am unier eine einstürzende Mauer und l'egt schwer verletzt darnieder. 4 Die neulich in Burrweiler versiegellen beiden Fäfsser Wein sind freigegeben worden, da die chemische Unterfuchung () er⸗ Jab, doß der Wein rein sei. In Efsen und in Hörde sind in den letzten Tagen viele alsche Ein⸗ und Zweimarkstücke ausgegeben worden, die wie Nickel russehen und sich fettig anfühlen. Eisenbahnunglück. Am 20. Abends ist in Folge ines Wollenbruches der oberschlesische Güterzug zwischen Gogolin ind Leschnitz verunglückt; der ganze Zug enttleiste, 10 Wagen purden zernümmert, der Maschinenheizer blieb todi, der Maschinen⸗ ührer wucrde schwer verwundet. —RE—— Marstberichte. Homburg, 24. Septbr. (Fruchtmittelpreis und Vickualienmarkt.) Weizen 10 M77 ppf. Korn 7 M. 64 pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 0 M. — pf., Gersie Zreihige d M. — Pf. Gerste 4reihige O M. — Pf., Hafer ß Mol Pf., Mischirucht 8 M. 16 Pf., Erbsen O M. — Pf., Wicken ) M. — pf. Bohnen — M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf. Kown⸗ zrode6 Pfund 68 Pf. Gemischtbrod 6 Pfund — Pf., Ochsenfleisch — f. sindfleisch do Pf., Kalbßeisch 10 Pf, Hammelfleisch — Pf. Schweinefleisch 30 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. — Pf. Kartoffeln per Cir. 2 M. 50 Pf. Kaiserslautern, 28. Sept. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 10 M. 26 Pf, gorn 7 M. 86 Pf. Spelztern — M. — Pf. Spel 5 Mi. 23 Pf., Gerstess M. 82 pf., Hafer 6 M. 23 Pf., Erbsen 7 M. z0 Pf., Wichen O M. — Pf., Linsen 8 M. 50 Pf., Kleesamen — M. — pf. Kornbrod 6 Pfund 1. Qual. 64 Pf., 2. Qual. — Pf. Gewischtbrod zefund 82 pfg. Bulter per Pfd. — M. 96 Pf., Eier 2 Stück Ob Pf. Kar⸗ offeln ver Tente 2 M. 60 Pfi. Strobh 0 M. 00 Pf. Heu 0O M. — Pigq. Für die Redaction veraniwortilich: F. X. Deme zz. des Zweibrücker Pfandhaus war Wochentaaen geöffnet. —enßhh — u Die sinhaltreichste und billigste deutsche Zeitung ist unbedingt das täglich zweimal ass Morgen- und Abendblatt erickeinende Berliner Tageblattlcue nebst dem il lustrirten Witzblatt „ILLC; und der belletristischen Wochenschrift „Verliner Sonn⸗ tagsblatt“ sowie Wöchentliche Mittheilungen über Zndwirthschaft. Gartenbhau und Sauswirthschaft. an Fenpnicen wie Paris, London, Peétersburs Wjen, Pesth, Rom, ist das „Berliner Tageblatt durch i gene Correspondenten vertreten, wodureh sich dasselbe in der Lage besindet, alle wiehtigen Nachrichten, mittelst ausgedehnter Denutrung des Telegraphen, 2nverlitsiger und achneller als die meisten anderen Zeitungen zu bringen. Aus dem überaus reichen Inhalte heben wir Folgendes hervor: Freifinnige Leitartilel aus der Feder hervorragender Publicisten. — Politijche Tagesübersicht. — Zahlreiche Special⸗Telegramme und Corre⸗ spondenzen aus allen Welipltätzen. — Vermischte Nachrichten aus dem Reiche. — Berliner Local⸗ und Gerichtszeitung. — Ausführliche Kammer⸗ berichte seines eigenen parlamentarischen Bureaus. — Vollstaͤndige Handels⸗ zeitung unter besonderer Berücksichtigung der Roh⸗Producten⸗Branche nebst qusführlichem Coursbericht der Berliner Börse. — Erziehungs- und Un⸗ terrichiswesen. — Ziehungsliste der Preuß. Lotterie. — Reichhaltige⸗ interessantes Feuilleion, in welchem Theater, Kunst und Wissenschaft forg fältige Beachtung finden und außerdem spannende Romane der be⸗ sebteften Autoren ericheinen. Im bevorstehenden IV. Quartal veröffenr lichen wir: „Auf Irrwegen““, Roman von E. Vely, deren früher veroͤffentlichen Werke allgemein den iebhafteften Beifall gefunden haben. Vm die Rilligkeit des Abonnementspreises so recht ro- Augen zu führen, dürfta die Thatsache genügen, dass dio eineelrne Nummer nur 4 Pfenniu den Abonnenten zu stehen kommt, indem der Abonnements-Preis nur 4 Mark 245 Pf. viortoljahrlich betrügt und dafür 150 Nummern des „Berliner Tageblatt“, 13 Num- mern des, Berliner Sonntagsblatt“ und 13 Nummern des illustrirten ritablatt VLK“ golicfert werden. cikrhubei alen VReicbspestanslahten. Druck und Verlag von F. X Demes in St. Inabert.