St. Ingberker Anzeiger. Der St. Iugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt,. Sonntagt mit illustrirter Bei⸗ lage) erscheint wöͤchentlich viermal:? Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sountag. Der Abonnementsvpreis betragt vierteljahrlich A 40 S einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.MA 60 B, einschließlich 40 Zustellgebühr. Anzeigen werden mit 10 H, von Auswarts mit 1 fur die viergespaltene Zeile Blattschriit oder deren Naum, Neclamen mit 80 — pro Zeile berechnet. M 23. Sonntag den 83. Sebruer — — — 1880. — —HBAMAAAAAAAA Deutsches Reich. Muͤnchen, 6. Febr. In der heutigen Sitzung beider Ge⸗ meindekollegien gab Bürgermeisier Erharde ein Schreiben Sr. Majestat des Konigs bekannt, worin jenen Programmabschnitten der Feier des Wittelsbachjubiläums, welche sich auf Einleitung von Festtagen, auf Abhaltung von Gottesdienst für Civil und Militär, sowie auf Veranstaltung von Schulferien beziehen, zugestimmt, je⸗ doch gebeten wird, von prunkvollen Festlichkeiten, wodurch München und übrigen Landesorten Kosten erwachsen könnten, Umgang zu iehmen. h Aus der Sitzung der Abg.-Kammer vom 3. Februar ist noch Folgendes zu erwähnen: Ein⸗ Petition der Bezirksgeometer vurde, soweit fie Verbesserung der Lage anstrebt, der Regierung nach Ausschußantrag zur Würdigung hinübergegeben; soweit dieselbe indeß Einreihung unter die pragmatischen Beamten erbittet, wurde iber sie zur Tagesordnung uͤbergegangen. Nach dem Pf. K.““ werden diejenigen unserer Landtagsab⸗ zeordneten, welche auch Mitglieder des Reichstages sind, an den ersten Sitzungen desselben nicht theilnehmen können, weil ihre An⸗ vesenheit in unserer Kammer noch erforderlich ist. Man hofft aber etzt, daß das Budget, das bekanntlich schon Ende September ds. in den Landtag gelangte, bis zum 20. ader 21. 68. Mis. verein⸗ hart sein wird uͤnd dann die Vertagung des Landtages erfolgen ann. Einige Regierungsvorlagen werden wohl unerledigt auf die Sommersession übergehen müssen, unter diesen wahrscheinlich auch die beiden Gesetzentwürfe, welche Credite für außerordentliche Be— ürfnisse des Heeres verlangen. Das Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 8 publizirt heute die von Sr. Maj. dem Könige d. d. Hohenschwangau den 1. Februar anktionirten zwei Gesetze betreffend die Vervollständigung des Staats- risenbahnnetzes und die pfälzischen Eisenbahnen. (Im ersten Ge— etzentwurfe sind mit 31800 000 M. bewilligt die Linien Wiesau⸗ Redwitz, Dinkesbühl-Feuchtwangen, Stockheim⸗Ludwigstadt⸗Landes⸗ zrenze, Neumarkt a. R.-Landshut, Gemünden-Hammelburg; im letzteren die Linie von Kaiserslautern nach Lautereden mit 4prozen⸗ tiger Zinsengewährleistung für 4300 000 M., ferner für die —R inien Bitsch-Saargemünd, Zweibrücken ⸗Saargemünd einer⸗ und Saargemünde- Saaralben anderseits eine Zinsengewährleistung von bGa Prozent fir 265 000 M. Bau- Niub Einrichtungskapital ewilligt.) Aus Berlin wird der „Mgdb. Z.“ geschrieben, daß es mit der vom Reichstkanzler gewollten Regelung der Gütertarife auf den »eutschen Eisenbahnen gute Wege zu haben scheine; dem nächsten Reichstag wenigsteus werde darüber keine Vorlage zugehen. Es cheinen die zu überwindenden Schwierigkeiten groß zu sein. Am Donnerstag trat das preuß ijche AÄbgeordnetenhaus in ne Berathung des Budgets des Culusministeriums. Aus der Rede )es Cultusministers v. Puttkamer ist die Bemerkung von Wichtig⸗ leit, daß der Ausgleich mit der Curie, nur stattfinden werde auf „em Boden der preußischen Landesgesetzgebung. Ueber die angeblich vom Reichskanzler projectirte Wehrsteuer cfährt man Folgendes: Es ist beabsichtigt, jedem Manne, der vom Heilitärdienst befreit ist, und zwar ohne Rücksicht auf den Grund »er Befreiung, also auch wegen körperlicher Gebrechen, für die Dauer der zwolfiährigen Dienstzeit alljährlich eine Steuer aufzu— rxlegen und zwar bis zu einem festen Einkommen von 1000 M. ährlich 4 M. und dann mit einem festen Procentsatz von hoherem cSintommen. Es ist berechnet worden, daß dadurch ein Ertrag er⸗ zielt werde, welcher die beabsichtigen Mehrausgaben für den Mili⸗ aretat nahezu dectt. Ob und wie wei nun diese Absichten greifbare Hestalt gewinnen werden, bleibt abzuwarten; unglaublich ist's nicht, aß jo etwas geplant wird, denn die Fruchtbarkeit an Steuerpro⸗ ecten ist jetzt sehr groß. Der Contre⸗Admiral Bat ch, Cer das Geschwader beim Zu⸗ ammenstoße des „Großen Kurfürst“ kommandirte) ist außer seinet anung zum Bize⸗Admiral zugleich das Adelsprädikat derliehen vorden. In Baden stoößt die Regierung mit ihrem Bestreben, den »onflict zwischen Staat und Kirche zu beendigen, auf unerwartet große Hindernisse. Die Commission der Abgeordnetenkammer für das Examengesetz beschloß mit 10 gegen 8 Stimmen zu beantra⸗ jen, daß die Kammer gar nicht in die Berathung der Regierungs⸗ porlage eintreten möge. Ausland. Paris. Die Zahl der Todten, welche bei dem Eisen— zahnunfalle bei Argenteuil umkamen, beträgt über zwanzig, die der Verwundeten über hundert. Auf der Insel Kreta sollen kürzlich blutige Zusammenstöße wischen Muhamedanern und Christen statigefunden haben. Philadelphia, 5. Februar. (Für den Schutzzoll.) Die »on der republikanischen Konvention beschlossenen Resolutionen be⸗ ampfen jede Aenderung des jetzigen Finanzsystems, protestiren gegen eden Versuch, durch Handelsberträge einen neuen Zolltarif einzu⸗ ühren und sprechen sich gegen den Freihandel und füͤr die bis, jerige Schutzzollpolitik aus. Die republikanische Konvention von Pennsylvanien hat hre Delegirten bei der Nationalkonvention instruirt, die Aufstellung »es Generals Grant zum Kandidaten für den Präsidentensitz der Vereinigten Staaten zu befürworten. Die Chilenen halten jetzt nahezu die ganze peruanische düste blokirt. Vermischtes. Gerüchtweise verlautet, der Reichstagsabgeordnete für Kai— serslautern, Dr. Zinn, beabsichtige, sein Mandat niederzulegen. F In Frankenthal und Neustadi sieht die Polizei den But— erverkäufern scharf in die Körbe. In beiden Städten wurde von erselben auf den Wochenm ärkten der letzten Woche Butter wegen uu leichten Gewichtes beschla gnahmt. F Bei der Herxheimer Jagdverpachtung wurden diesmal nicht so viel Mart erlöst, als fruͤhet Gulden. F In englischen industriellen Kreisen erregt es nicht geringes lufsehen, daß die Lieferung der für die im Bau begriffene Forth⸗ xrücke erforderlichen Gußstahlplatten (Bessemer) Herrn Krupp in kssen anvertraut worden ist und zwar weil seine Offerte 3 Lstr. or. Tonne billiger war als die der englischen und schottischen Mitbewerber. F Der Kaiser hat für die auf dem Schachte Meißen bei Minden Verunglüdten und deren Hinterbliebene eine Unterstutzung don 1000 M. bewilligt. fEchwerer Diebstahl.) Von dem Tegeler Militärschieß⸗ »latze wurde am 2. ds. ein 16 Centner schweres Geschützrohr, ein ogenannter Zwolfpfunder, gestohlen. Das Rohr fand sich am fol⸗ jenden Tage bei einem Berliner Schlosser vor; die drei Diebe sind erhaftet. F Det erste Versuch, Fleisch in frischem Zustande von Lustralien nach London zu bringen, isi vollstandig geglückt. Dder Dampfer Strath Leven, weicher mit einer Ladung von aus 'O Stück todtem Rindvieh, 500 geschlachteten Schafen und 40 Zentner Butter am 7. Dezember aus Sydney absegelte, lief am Nontag wohlbehalten in die Themse ein, und der Zustand der 'adung ist alsbald mit der Zunge geprüft worden. Sowohl rleisch wie Butter sollen sich vortreffüch gehalten und ihren Ge⸗ hmach vollkommen bewährt haben. Die Aufbewahrung im Schiffs⸗ aum ist wenig kostspielig. Es ist somit eine neue, und zwar zusgiebige Bezugsquelle für Fleischnahrung eröffnet. F Augenentzündung durch zu enge Halskragen veranlaßt. Wie dem „Niederschl. Anzeiger“ aus Grünberg mitgetheilt wird, jat ein Mitglied des dortigen Gewerbebereins vot Kurzem in Folge ingetretener Augenentzündung den gesuchten Augenarzt Herrn Pro⸗ essor Dr. Förster in Breslau deßhalb konsultirt, weil er glaubie, ie Augentzünduug und der dauernde Drud in den Augen sei die angsam zu heilende egyptische Augenkrankheit. Der Arzt habe ihm edoch nach stattgehabter Untersuchung der Augen mitgetheilt, daß zie Entzündung nur alleind herruhre von dem Tragen zu enger halsktagen, und daß mit dem Tragen weiterer Kragen die Eut— indung der Augen schwinden würde. Dies ist auch geschehen. herr Professor Dr. Forster hat bei dieser Gelegenheit noch erklärt,