werden 13, 495 Di pi. zut Ausgleichung des Desjicits vom Jahr 1878 verwendet, der Rest zu Abschreibungen und zur Heim⸗ zahlung von Prioritätsobligationen. F' Aus Neustadt wird dem „Fr. T.“ ein Fall seltener Art berichtet. Im Jahre 1878 wurde ein dortiger Geschäftsmann, Leopold Michel, in Gant erklärt. Durch glückliche Geschäfte, Um— sicht und Sparsamkeit hat es derselbe dahin gebracht, seine da⸗ maligen Gläubiger vollständig befriedigen und sogar noch 5 pCt. Zinsen bezahlen zu können. pFränkenthal, 21. Febr. In unserer Stadt befinden sich gegenwärtig 6 Gast-, 49 Schank und 30 Brauntweinschenken, welch Letztere meistens mit Spezerei und Kleinkram verbunden sind. 7 Am Abend des 19. entluden sich über de Rordpfalz zwei Gewitter. In der „Pf. V.“ wird dabei an das alte Sprich⸗ Hort erinnert: „Wenn es donnert über dem kahlen Wald, soll sich freuen Jung und Alt!“ p Die Rechnung des Mannheimer Theaters schließt für das abgelaufene Jahr mit einem Deficit von 35,800 M. ab, trotz⸗ dem die Einnahme 20,000 M. höher war als im Budget vorge— fehen. Der Zuschuß der Stadt Mannheim war ursprünglich auf 112,800 M. festgesetzt. F Die Octroi-Einnahmen des Jahres 1879 betrugen in Straßburg die Summe von 1,119,200 M. Dabei bistet das Octtoi für Getränke das Beachtenswerthe dar, daß der Wein⸗ verbrauch, der im Jahr 1876 noch 50,340 Hektoliter betragen hatte, bis auf 36,386 Hektoliter heruntergegengen war, während sch der Branntweinverbrauch von 1894 Hektoliter seit 1876 auf 25090 Hektoliter gesteigert hatte. Der Bierverbrauch betrug 121,345 Hektoliter. 7 Des geheimnißvollen Frauenattentäters in Straßburg, ist man noch nicht habhaft geworden, obgleich die Polizei 300 Mk. Belohnung auf dessen Ergreifung ausgesetzt hat. 4 Ueber das Eisenbahn⸗ Unglück bei Beningen entnehmen wir den lothringischen Zeitungen, daß der betroffene Zug 23 Wagen — — Verpachtung. Mittwoch, den 3. März nächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert in der Wirth— schaft von Peter Heusser, wer⸗ den die nachstehend beschriebenen Liegenschasten, der minderjährigen Kinder von Friedrich Ney⸗ mann gehörig, auf mehrere Jahre verpachtet: 1 pl.⸗-Nr. 1126, 46 2 70 qm Alcker rechts der Kapelle; ßl.-Nr. 2005, 2006, 2007, 50 a 50 qm Acker imn Rockenthal, vordere Ah⸗ nung; Pl.-Kit. 1959, 26 4 60 qm Acker allda; pᷣl.eNx. 1960, 12 2 90 qm Acker allda hintere Ahnung; 5. Pl.-Nr. 2013, 24 a 20 qm Acker allda; Pl.⸗Nr. 2008, 59 a Acker allda; Pl.⸗Nr. 193723, 15 4 Acker allda; Pl.⸗Nr. 183413, 414 20 qm Acker in der Risch⸗ bach; Pl.⸗Nr. 3255, 3256, 3257, 48 a Acker rechts in den Seyen; Pl.⸗Nr. 2991, 68 a 50 qm Acker in der Lehmkaut. St. Ingbert, 26. Febt. 1880. Sauer, k. Notar. Es können täglich 60 bis 70 Schoppen Milch abgegeben werden bei Franz Grell's Nachfolger. Stockfische risch gewässert, jeden Tag zu haben bei Philipp KHlinck. Zu verpachten Ackerland und mehrere Wiesen bei J. Hofmann sen. 3 Zimmer, Küche, Speicher und Keller in dem Woll'schen Hause (Oberstadt) sind sofort zu vermiethen. Näheres bei Heinrich Laur. —i— Gratis. — —— Gratis. Ein hohes Alter lonnen selbst schwächliche Perso⸗ ten erlangen — Aand versdume deshalb, 5/ sofort oas neu erschienene VDuch anzuschaffen, welches die am haufigsten anee— IE macerung, chwache Magenleiden, Nervenleiden, Leberbe schwerden, Blutarmuth, Hamorrhoiden, Band⸗ wurm u. s. w. genau beichreibt und dagegen die wirkjsamsten Hausmittel angiebt. Dies Br⸗ i grastis zu haben in S Ingbert bei Herrn J. Friedrich. 10. Zu verpachten auf mehrere Jahre: eine Wiese in den Stegwiesen, eine Wiese in der —X bacher Weiher, 2 Acker aus Meß und Ensheimer Straße. Näheres bei Heinrich Laur. »uck d Ver. ag von —X ltart war, vdon denen nebst der Maschine 19 entgleisten. Ein Breinser wurde todt unter den Trümmern hervorgezogen, 1 Schaff- ner hat den Arm gebrochen und nicht unerhebliche Verletzungen am sdopfe erlitten. Die Ursache der Entgleisung ist bis jetzt noch nicht belannt, jedenfalls dürfte jedoch ein Schienenbruch bei der Auf⸗ wveichung der Strecke durch das fortwährende Regenwetter zu der⸗ elben beigetragen haben. Die Maschine sei im Kothe des aufge— veichten Dammes stecken geblieben. Außer einigen Kontusionen ollen bei den Passagieren keine Verletzungen vorgekommen sein. Die erste hierher gelangte Nachricht war also glücklicher Weise etwas iͤbertrieben. Se. Maj. der König hat zur Linderung der Nothstände in Anterfranken aus dem seiner unmittelbaren Verfügung vorbehal⸗ enen Gewinnantheil der München-Aachener Feuerversicherungs- Besellschaft 3000 M. bewilligt. Ihre Maj. die Königin Mutter jat sür die Nothleidenden des Kreises Unterfranken 300 M. aus hrer eigenen Kasse bestimmt. Im Amisgerichtsbezirk Altötting wurde vor einigen Tagen für ein der Versteigerung unterstelltes Bauernanwesen bei welchem ich 68 Tagw. Grund befinden und die Getreideernte noch unge— droschen daliegt, ein Erlös von nur eintausend fünfhundert M. erzielt. F(Großer Schneefall.) Im Norden und Osten Deutsch⸗ ands hat in den letzten Tagen wiederum ein kolossaler Schneefall tattgefunden. Die Kommunikationen ganzer Ortschaften unter ein— ander hatten vollständig aufgehört, Eisenbahnzüge blieben unter— vegs stecken. FCapitain Boyton. Wie der „N. Pr. Zig.“ mitgetheilt wird, soll der durch seine Schwimmkunst bekaunte Capitain Paul Boyton, dem auf seiner letzten Schwimmfahrt in Amerika durch die Räder eines ihm entgegen gekommenen Dampfers drei Rippen gebrochen worden, vor Kurzem in der Heimath seinen Verletzungen erlegen sein. Für die Redaction verantwortlich: F. X. Demez. —NXA ewerbliche uud landwirthschaftliche Ausctellung des Pfalzgaues in Mannheim 1880. Lie Herren Industriellen und Gewerbetreibenden der Kreise Manuheina, Heidelberzg, Monßnbraela, Ourlaruhe und Bacdden, der Byerisechen Rheiunftalæz, der Kreise VWorman. Bensheim und Heppenheimn, der Oberämter MIer In, Neclaarstini und ISIIDuFOoOnn werden hiermit zu recht 2ahlreicher Betheiligung eingrladen. Unser Bureau betindet sich in Mannheim SC 2 Nr. 18, ehem. Europ. Hof, an welches wir unter der Adresse des Generalsecre- täürs Herrn Jenun Fisceher alle avf die Ausstellung Bezug habenden Anfragen, Briefe ete. u richten bitten und woselbst alle Anmeldepapiere z2u erheben sind. dohlues der Anmoldungen spätestens 1. Màrs 1880. Erõffnungsstermin 15. Juli 1880. Dus COentral-Comité. X — eraen Ranges Von „Im Reich der Töne!“ 200 Brillanto Portraits berũhmter alterer und neuer Componisten in photographischem Lichtdruck, vorzüglich ausgeführt, offeriren wir einen ganz geringen Vorrat zu dem fabel- haft billigen Preise von nur 2MAar 50 Dfg. auf feinstem Carton. Versendung nur gegen Einsendung des Betrages tranco aut Holzrollen (Gegen Nach- nahme 3 Mark). Man erhàält also für nur 213 Mk. alle 200 Por- traits der Koriphâen der Musik, mit Angabe deren Na- men, Geburts- resp. Todes-Tagen. Nur umgetremide Bestellungen können berück- sichtigt werden. H. Alexandoer, Musikalien-Ilandlung, Pr. Stargardt. maz in St. Ingbert.