4 Erxplodirender Staub. Es giebt vielerlei brennbaren Staub, der sehr gefährlich ist. Zinkstaub z. B. wird in beträcht⸗ lichen Ouantitäten zur Verwendung in mehreren Industriebranchen importirt. Es ist ein graues Pulver und außerst fein. Man muß sehr darauf achten, daß es nicht feucht wird; denn wenn Feuchtig⸗ keit mit ihm in Berührung kommt, wobei es schnell oxydirt — ein Proceß, der mit bedeutender Hervore ufnng von Wärme verbunden ist — entwickelt sich Wasserstongas das entweicht, und Feuer fangen kann. Dies mag schon oft die wahre Ursache gewesen sein, wenn auf Schiffen oder Fabriken auf eine zeheimnißvolle Art Feuer aus⸗ gebrochen ist. Trockener Kohlenstaub in den Minen wird sofort explodiren, wenn er sich entzündet. Gegen diese Quellen von Un⸗ fällen nimmt man sich aber hier zu Lande nur allzuwenig in Acht. —A Fabriken von dem Staube zu befreien, welcher stets in ihrem Innern erzeugt wird; durch Zuführung starker Luftstromungen kann man aber mit Erfolg ventiliren. Aber sehr leichtsinnig ist es, wenn Arbeiter in solchen Räumen Tabak rauchen, in denen man nicht einmal Gas oder Lampen brennen sollte. — Ney. Techn. — in Krumbach wurde nach Winnweiler versetzt und der Amitsgerichisschreiber ari B.Leonhard in Zweibrücken aͤuf ein Jahr in den Ruhestand versetzt. — — —— — — Marktberichte. Zweibrücken. 22. April. (Fruchinittelpreis und Viciualienmarli.) Weizen 11 M. 94 Pf., Korn 10 M. A8 Pf., Gerste zweireihige -— M. — Pf. bierreihige — M. — pf. Spelz — M. — Pf., Spelzkern — M. — Pj., Dinkele M. pf. Nischftruyt — M. — Pf. Hafer 7 M. 70 pf., Erbsen — M. — Pf., Widen — M.- Pf., Karioffeln 2 M. 40 Pf., Heu 8 M 20 Pf., Stroh 3 M. — Pf., Weißbrod l!/ 2 Kilogr. 58 Pf. ornbrodes seilogr. 72 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 87 Pf., paar Weck 100 Gr. 6 Vf. Rindfieisch 1 Oual. 60 Pf. II. Quat. 54 Pf. Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch 60 Pj. Schweinefleisch 60 Pf., Butter !/3 Kilogr. 1M., 20 Pf., Wein 1VLiter 80 Pf. Vier J Liter 24 Pf. Homburg, 21 April. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 11 M' 90 Ppf., Vorn 10 M. 13 pf. Spelzkern *- M. — Pj., Spelz 0 M pf., Gerste Areihige — M. — Pf. G.rste 4Areihige O M. — Pf. Hafer 7 M.' 690 Pf. Mijhirucht 10 M. 50 Pf., Erbsen — M. — Pf., Wicken o He. — Pf., Bohnen O M. — Pf. Kleesamen — M. — Pf., Korn⸗ brod 6 Pfund 83 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund — Pf. Ochsenfleijch — Pf. Rindfleisch 50 Pj., Kalbileisch 40 Pf. Hammelfleisch — Pf., Schweinesleisch 60 Pf., Butter i Pfund 1 M. 20 Pf. Kartoffeln per Cir. 2 M. 80 Pij. Kaiserslautern, 20 April. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weigen i1 M. 69 Pfi., Korn 8 M. 87 Ppf. Spelztern — M. — Pf. Speli 7 M.67 Pf., Gerste 9O M. 47 Pf., Hafer 7 M. 52 Pf., Erbsen 11 M. 50 Ppf., Wicken 6 M. 48 Ppf., Linsen — M. — pj., Kleesamen — M. — Pf., Schwarzbrod 6 Pfund 80 Pi. do. 3 Pfd. 409 Pf., Gemischtbrod Z3 Pfund 45 Pfg. Butter per Pfd. 1M. — vVi. Eier 2 Stüdk 09 Pf., Kar⸗ haifeln der Tent. 2 M. 40 Pf. Stroh 83 M. — Pf., Heu 2 M. — Pig. Dienstesnachrichten. Der Landgerichtsrath Dr. Karl Freyburger in Frankenthal isi auf ein Jahr in den Ruhestand versetzt, der Oberamtsrichter Otto Le y in Kusel zum Landgerichtsrath in Franientihal ernannt, der Oberamäisrichter Arnold v. Günther in Kiserslautern nach Kusel versetzt und der Amts⸗ richter Ferd. Pasch mayr in staiserslautern zum Oberamisrichter befördert, der Amisgerichtsschreiber Seb. Z ünren in Rodenhausen zum Amisrichter in staiserslautern ernannt worden. Ferner wurde der 2. Staatsanwalt am Landgericht Kaiserslautern Aug. Scch ä fer zum Oberamisrichter in Speyer befördert und der Amtsrichter Jul. Schnmei der zum 2. Staatsanwali am Landgericht Kaiserslautern befördert. Der Amtsgerichtsschreiber Hel in Fur die Redaction verantwortlich: F. XR. Demeßz. Seine ausgezeichneten, überall ge⸗ rühmten P. Demetz, Hemdenfabrik, Landau i.Pfalz. Spezialität: Herrn-Hemden nach Maaß —ERV— nischen Zuschneide-Systemen. 2/3 Dutzd. mit glattem feinem leinen Einsatz M 26.- mit glattem feinem leinen Einsatz A6 30. — bis zu den feinsten Sorten, je nach Wahl der Einsatze und Qualität des Stofjes. VBei Bestellungen ist Angabe der Hals⸗ und Brust⸗ Weite, sowie Hemd⸗ und Aermellänge als Maaß genügend. Fuür guten Stoff, solide Arbeit und eem Sitz leiste ich Jecde Ga- rantie; nach erfolgter Bestellung sende ich ein Hemd zur Anprobe ein, und kou⸗ nen fich dann meine verehrten Abnehmer bon meiner Leistungs fühigleit über— — zengen. — F 2 9 M st 2 M. Sichel's Atelier künstl. Zähne Plombiren, Reinigen ꝛe. St. Johann, Sulzbachstraße 153. Mestitutions⸗ — Schwärze das vortrefflichste Mittel, um abgetragene dunkle (graue braune blaue), haupt⸗ sguich schwarze Klei⸗ er, auch Möbelstoffe, seien. sie aus Wolle, Baumwolle oder Sammt, besonders noch die dunklen Militär⸗ kleider, schwarze Filz⸗ hũte ꝛc. ꝛ⁊c. durch einfaches Bürsten mit dieser Flüssig— keit, ohne sie zu zer⸗ trennen, wieder aufzu— färben, daß sie wie neu erscheinen, ist in Flaschen zu 50 und 1 zu be⸗ Fiehen vom Fabrikanten O. SautermeisterzurObern Apotheke Rottweil a. N., sowie aus der Niederlage für: St. Ingbert: Philipp Klinck. Blieskastel: Georg Kolling. Zweibrücken: W. Aug. Scel. AABIBOS liefert frachtfrei zu Fabrikpreisen mit Probezeit gegen beliebige Ratenzablung oder gegen Baar mit hohem Rabatt. TVTh. Weidenslaufer. Fabril Berlin XW. Hanfesuverts mit Firmadruck von Mk.4 an bis 7 Mk. per 1000 Stück. Dienst⸗Couperts mit Firma⸗Druck von Mk. 5,50 an bis Mk. 10, sind zu haben in der Druckerei und lith. Anstalt von — 4 Auf Wunsch erhält ein Jeder die Probenummer der Neuzeit V sofort zu ‚esendet!n Ein Jeder wird um gefällige baldige Einsichtnahme der in jeder Buchhandlung, Jour⸗ nal Expedition rc. ausliegenden Probenummer der Neuzeit, Lesehalle für Alle, fünf⸗ ter Sahraang, bermit freuundlichst agebeten! — — — sò *s3 òŸ_OäOäà — Dee Neuzeit, Lesehalle sür Alle, deren fünfter Jahrgang soeben erscheint, ist das billigste aller Familien blätter. Der Inhalt der Neuzeit ist interessant und gediegen. Wochentlich erscheint eine Nummer à 10 Pjennig; dieselbe enthäli 8 große Bogen Text; jede Wochennummer ist auch einzeln zu ha ben! Vierteljährlich kostet die Neuzeit V — wöchenil'ch eine Nummer — nur 1 Mark. — Das erste Quartal beginnt mit dem 1. October 1879. Zweiwochentlich ericheint ein Heft (* 6 Bogey) à 25 Pfennig; jedes Heft à 25 Pfennig ist auch einzeln zu haben! Vierwocheutlich erscheint ein Doppelheft (S 12 Bogen) à 50 Pfennig; jedes Doppelheft a 50 Pf. ist stets auch einzeln zu heben! Die Neuzeit bietet eine solche Fulle von spannenden Romanen und Novellen, anmuthigen Gedichten, humoriftischen Kleinigkeiten, zeitgemöüßen Plaudereien ꝛc, daß ein Jeder, wenn er die Neuzeit durchblättert, Astaum ist, solche Gediegenheit mit soviel Abwechselung und Reichhautigkeit vereint vor sich zu sehen! — Leser, wie Leserin werden sich durch die gefällige, elegante und doch volksthüniliche Form der Darstellungsweise gleich mächtig und gleich lebhaft gefefselt finden! el 7 Vezus der Neuzeit, Lesehalle für Alle, fünfter Jahrgang, ist für Jeden sehr einfach, jehr leicht uad ehr billig: Die Neujzeit ist zu haben: durch die Post in 18 Wochennummern für 192 Mart vierteljährlich. — durch jede Buchhandlung —— d Pfennig! durch jede Journal⸗Erxpedition in Hefter 525, Ffennig durch jede Zeitungs⸗E pedition in Doppelheften à 50 Pfennige! 1 — in 13 Wochennummern für 1144 Mark vierteljährlich! Die Berlagshandlung von Werner Große in Berlin. 8W. Besselsiraße 17. 4 ] It der Zustand eines Leidenden auch besorg⸗ mrerregend oder jscheindar hoffnungs⸗ los, so wird er aus dem Buche Fraftische Winte für Kranke“ neue Zoffnung schopien u volles Vertrauen u einem Heilprincip gewinnen, wel⸗ Hes sich rurch große Einfachhelt, ganz besonders aber durw nach⸗ weisbare Wirksamkeit au⸗ T. CÜXa, — B;: Praktisch⸗ in ke für KRrankeo Ibaedructten Briefe gluclich Ge⸗ zeilter beweisen, daß selbst solche aͤrante noch die ersehute Heilung fanden, welche anderweitig vergeblich Hilfe juhten. Obiges Buch kann daher allen Leidenden wärmstent emoseblen werden, umsomebr als auf Dunsch die Cur brieflich und unent⸗ geltlich durch einen praftischen Arjt geicitet wird. Die Mittel find über all eicht zu beschaffen; ein Versuch fast kostenlos. Gegen Franco⸗Zusendung von 20 VPf. u beriehen durch Th. Hohenleitner in Leinzig und VBalel Trnd und Terlag von F. X —A Hiezu „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr. 17.