Hf. Ingberler Anzeiger. Oer St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich; mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ lage) ericheint wöchentlich viermal? Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonunementspreis beträgt vierteljahrlich 1 40 Zeinschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1AM 60 A, einschließlich 420 A Zustellgebühr. Anzeigen werden mit 10 —, von Auswärts mit 153 — fux die viergespaltene Zeile Blattichriet odet deren Raum, Reclamen mit 30 — vro Zeile berechnet. M 76. Donnerstag den 13. Mai —ñs Kse—eï—Wu2ü öö— — ———»—X 785. Deutsches Reich. Muͤnchen. Se. Maj, der König hat am Dienstag seine Residenz von hier nach Schloß Berg verlegt, um den Sommer dort u verweilen. Der Kaiser ist am 10. Mai wohlbehaltenvon Wiesbaden wieder in Berlin eingetroffen. Prinz Christian von Schleswig⸗ Holstein mit den beiden ältesten Töchtern des verstorbenen Herzogs Fricdrich von Angustenburg ist in Potsdam angekommen, empfangen hon dem Kronprinzen, Prinzen Wilhelm und Erbprinzen und Erb⸗ prinzessin von Meiningen. Die (älteste der beiden Prinzessinen, Augufia Viktoria, geb. 22. Okt. 1858, ist mit Prinz Wilhelm altestem Sohne des Kronprinzen) so gut wie verlobt. Die offizielle Verlobung wird wohl jetzt erfolgen.) Der' deutsche Kaiser hat am Dienstag Nachmittag dem Fürsten Bismarck einen einstündigen Besuch abgestattet. Der Reichstag beschloß in der Abendsitzung vom Dienstag hei der dritten Lesung der Elbschifffahrtsakte auf Antrag Windt- horst's die Zurückverweisung an die betr. Kommission. Nachdem Fierauf Präsident Graf Arnim die übliche Geschäftsübersicht ge— jeben und v. Bennigsen dem Präsidium und dem Bureauvor— ande gedankt hatte, verlas der Vizekanzler Graf Stolberg eine aiserliche Botschaft, durch welche der Reichstag geschlossen wird. Das Haus ging nach dreimaligem Hoch auf den Kaiser auseinander. Als wesentlichstes Resultat der abgelaufenen Session können außer dem Etat aufgeführt werden: die Rovelle zum Militärgesetz, das Sozialistengetz, die Anträge v. Seydewitz auf Revision der Ge— derber Ordnung, Verlängerung der Handelsverträge mit Oesterreich uind der Schweiz.) Es heißt, die von dem bayerischen Gesandten in Berlin v. Rudhart erbetene Entlassung sei bereits seitens des Königs von Bayern genehmigt. Fürst Vismarck wird bis Mitte Juni in Berlin bleiben und sich sodann direkt nach Kissingen zum Kurgebrauch beaeben. Die Reise nach Friedrichsssruhe ist vorläufig vertagt. Ausland. Eine Meldung der „Wiener Allg. Ztg.“ aus Konstan⸗ tinopel besagt: Kheiteddin Pascha, Safet Pascha und Mahmud Reddin setzten beim Sultan durch, daß 16,900 Mann nach Albanien entsendet werden, um die montenegrinisch-türkische Convention durch- zuführen. Die Haltung der Mächte hat der Pforte den tiefen Srnit der Lage zum Bewußtsein gebracht. *St. Ingbert, 13. Mai. Ein bedauernswerther Un— glücksfall betraf heute morgen 2 mit dem äußern Verputz an dem Hüterschoppen des neuen Bahnhofes hier beschäftigte Arbeiter. Ein urch eiserne Hacken nicht genügend befestigt gewesenes sog. flie⸗ gendes Gerüst gab auf einer Seite nach, wodurch die beiden Ver⸗ putzer, Gehilfen eines Lothringer Unternehmers, in einer Höhe von ca. 8 Meler herabstürzten, in Folge dessen der eine einen Bruch im Handgelenk und eine Berletzung am Schulterblatt, der andere inen Rüdenwirbelbruch erlitt. Dieselben wurden sofort in das riefige Bürgerhospital in Pflege verbracht. Beide sollen Tyroler an der italienischen Grenze zu Hause und unverheirathet sein. * St. Ingberit. Der Stadtrath bewilligte in seiner letzten Sitzung für die Abgebrannten in Donaustauf 80 Mark. — Die Gemeinderechnung unserer Stadt schloß pro 1879 ab mit einer Einnahme von 106,864 Mk. 78 Pf. und mit einer Aus— gabe von 93,000 Mk. 19 Pf. Die Rechnung der Gasanstalt weist für den gleichen Zeitraum eine Einnahme von 51102 Mk. i9 Pf. und eine Ausgabe von 49,4285 Mk. 77 Pf. auf. Unter den letzteren ist inbegriffen die Rückzahlung von 72 Obligationen à 100 fl. (Siehe hierzu Annoncentheil.) * Gestern Nachinittag kam Herr Bischof v. Ehrler in Blies kastel an, um dort heute die Firmung vorzunehmen. Die Stadt prangte dem hohen geistlichen Herrn zu Ehren im Festkleid. Abends war Fackelzug mit bengalischem Feuerwerr. Vom 15. Mai an werden nachfolgende Rundreise-Touren eingeführt: 1) Zweibrücken-St. Ingbert⸗Saarbrücken⸗ Neunkirchen⸗ Homnbutge Zweibrucken (2 M. 60 Pf. dritter Classe, 4M. 20 Pf. zweiter Classe, 5 M. 90 Pf. in erster Classe); 2) Zweibrücken⸗ BliestastelSaargemünd⸗Saarbrücken⸗St. Ingbert-Zweibrücken (2 M. 30 Pf., 4 M. 60 Pf., 6 M. 40 Pf.) 3) Zweibrücken⸗Homburg- Neuntkirchen⸗Saarbrücken⸗Saargemünd-Blieskastel-Zweibrücken (3 M. 10 Pf., 5 M. 10 Pf., 7 M. 20 Pf.); 4) Zweibrücken⸗St. Ing⸗ hert⸗ Saarbrücken-Neunkirchen - Homburg-⸗ Landstuhl-Kaiserslautern⸗ Neustadt⸗ Landau⸗Pirmasens⸗Zweibrücken (7 M. 40 Pf. 12 M. 30 Pppf., 17 M. 20 Pf.) Giltigkeit der Billete zwei Tage, bei denen unter Ziffer 4 drei Tage. Die Billete werden auf sämmt— ichen vorgenannten Stationen der Pfälzischen Bahnen für die be— reffenden Touren ausgegeben. .Am 15. J. Mwird die zwischen Berbach und Neunkirchen uuf preußischem Gebiet gelegene Haltestelle Wellesweiler Pfälz. Bahnen) dem Verkehr übergeben. F Vom 1. Mai ab sind die pfälzischen Bahntelegraphenstationen Mittelberbach, Reinheim und Winden zur Annahme und Beförderung von Privat-Telegrammen ermächtigt worden. In'Zweibtücden haben vorigen Sonntag 18 Wirth⸗ chaften und Brauereien zusammen angezeigt, daß sie fortan den Jaͤlben Liter Bier — „Lagerbier““ heißt es jetzt — um 13 Pf. zusschenken werden. Die Zweibrücker scheinen zahmer zu sein als die Kaiserslauterer; vielleicht anch halten sie es für nobeler, 13 Pf. als 12 pf. zu zahlen, so meint der „Pfalz. Kurier.“ p Das diesjährige Aushebungsgeschäft wird in Zweübrücken am 8. 9.. 10. und 11. Juli vorgenommen verden. Von 93 zwischen Zweibrücken und Niederauerbach an der Straße stehenden Apfelbäumchen sind der abnormen Win⸗ terkälte nicht weniger als 61 zum Opfer gefallen, indem dieselben total erfroren sind. pP'In Fußgönnheim fand vorige Woche eine Civil⸗ raunng zwischen einem protestantischen Bürger und einem israeli⸗ lischen Mädchen statt. In Mackenbach brannte am 4. ds. das Haus des Bäckers Jakob Rothenbusch sammt dem großten Theil der nicht versichetten Mobilien nieder. ꝓ In Trippstadt hat der dort seit zwei Monaten herr⸗ chende Scharlach mehr als 50 Opfer gefordert. Die meisten der Hestorbenen sind Kinder, doch gibt es auch Personen bis zu 18 Jahren darunter. pKaiserslautern. Das Dienstmädchen einer hiesigen FJamilie stellte kurz vor Vollendung des Mittagessens die über und Vermischtes. St. Ingbert. Eingesandt. Die am Sonntage im Grewenig'schen Saale abgehaltene Generalversammlung des stirchenbauvereins war sehr zahlreich besucht. Nachdem dieselbe vom J. Präsidenten eröffnet war, berichtete der Haupt- lassier über den Stand des Vereinsvermögens. Darnach betragen die Einnahmen vom 6. März 1879 bis 14. März 1880 5343 Mk. 97 Pf., die Ausgaben 5342 Mk. 77 Pf., worunter eine Kapitalanlage im hiesigen Vorschußvereine von 5205 Mk. 07 Pf. Verbleibt Kassabestand 1 Mk. 20 Pf.; hierzu die Einnahme vom 14. März l. J. bis zum Heutigen mit 534 Mk. 09 Pf. Die esammt-Einnahme beträgt demnach 5878 Mk. 06 Pf. Die Zahl der Mitglieder hat sich um 22 vermehrt und beträgt 1340. Der Präsident sprach seine Freude aus über den günstigen Stand des Vereins und spendete den Bezirks-Kassierern für ihre mühevolle Amtsthätigkeit ein Lob. Hierauf hielt einer der Herrn apläne einen Vortrag, worin er den Zweck des Vereines in würdiger Weise auseinandersetzte. Am Schlusse desselben brachte er ein Hoch aus auf den Ausschuß und die Bezirks-Kassiere, welch' letztere die Seele des Vereins bildeten. Nachdem die Mitglieder nufgefordert worden, etwaige Wünsche und Anträge vorzubringen, jedoch Niemand sich zum Worte meldete, wurde die Versammlung geschlossen. Mögen die Mitglieder aller Confessionen ihre Opferwilligkeit vie bisher beibehalten, so wird ihnen der gebührende Dank gewiß uicht ausbleiben und ihr gutes Werk auf irgend eine Weise be— ohnt werden.