sprang die Frau dem Kinde nach und fiel auf dasselbe. Der Tod des Kindes war sofort erfolgt; die Frau erlitt schreckliche Verletzungen und wird schwerlich mit dem Leben davon kommen. FIn einer Schöffengerichtssitzung zu Lübben wurde die Frau eines Bauerngutsbesitzers zu 6 Monaten Geföngniß, 1200 M. Geldstrafe, zum Verluͤst der bürgerlichen Ehrenrechte auf 2 Jahre und zur Tragung der Kosten verurtheilt, weil sie wiederhol⸗ mit gekochten Karioffeln gefälschte Vutter verkauft hatte. Eine sehr harte, aber gerechte Strafe. 4 Aus allen deutschen Weingegenden lauten die Nachrichten iber den Stand des Weinstocks höchst ungünstig. Die Winter— kälte hat überall enormen Schaden angerichtet. — Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demeß. Abschrift. Deffentliche Zusslellung. Ladung. schuldigtem Ausbleiben seine Ver— urtheilung auf Grund der vom k. Landwehr⸗Bezirks⸗-Commando Zweibrücken am 22. Juni 1880 nach Vorschrist des 8472 der ReSt.⸗P.⸗“O. abgegebenen Erklärung erfolgen werde. St. Ingbert, 26. Juni 1880 Der Amtsanwalt am k. Amts— gericht St. Ingbert gezeichnet Müller. Zur Beglaubigung: Der Gerichtschreiber Krieger. c 3 Tanz-Unterricht. Ergebenst Unterzeichneter beabsichtigt dahier am Montag den 5. Juli Abends 8 Uhr im Saale von Herrn Leh— nert (GHotel Laur) einen CTanz-Cursus. verbunden mit gesellschaftlicher Anstandslehre zu eröffnen. Bedingungs- und Einschreibliste liegt zur gefälligen Ein— zeichnung bei Herrn Rehnert auf. Es ladet zu zahlreicher Betheiligung höfl. ein Hochachtungsvollst Ch. Denzler, Tanzlehrer aus Zweibrücken. St. Ingbert, den 28. Juni 1880. Carl Bellaire, 28 Jahre alt, Müller und Landwehrmann, zuletzt in St. Ingbert wohn⸗ haft und nun abwesend, wird hiermit vorgeladen, am Mitt-⸗ woch den 1. September 1330 Morgens 8 Uhr in der öffentlichen Sitzung des Schöffengerichts zu St. In g⸗ bert in dessen Sitzungssaale zu erscheinen, damit daselbst zur Hauptverhandlung über die gegen ihn erhobene Anklage wegen Auswanderung ohne Erlaubniß am 17. April laufenden Jahres geschritten werde. Zugleich wird dem Ange— klagten eröffnet, daß bei unent⸗ Diejenigen, welche noch eine Forderung an den verstorbenen Andreas Harz von hier zu machen ha— hen, werden hiermit aufgefordert, hre Rechnung innerhalb vierzehn Tagen an den Sohn Peter Harz, Bergmann abzugeben. In der Serie gezogene — am 1. Juli n. E. zur Gewinn⸗ ziehung gelangende Kurhessische Thlr. 40⸗Eoose (nicht zu verwechfeln mit halben, eg Thlr. 20Loosen) Hauptgewinn „G 96, 000. -, find à 85., Halbe à 243. 30 und nach Vorauskürzung des geringsten Gewinnes (von A 225. -), Ganze à 260.- —8 a A IBO.-, Vier⸗ tel M 63., Achtel à M 82. 50, und Sechszehntel à A 16. 25 noch vorräthig bei Noriz Stiebel Soune, Bankgeschäft in Frankfurt a. / M. »* S5üddeuntsche Presse und Münchener Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Cajus Möller. Fur das oben bezeichnete größte und reich haltigste Blatt Munchens laden wir hierdurch ergebenst zum Abonnement ein. Das weit über die Grenzen Bayerns hinaus angesehene Blatt ist in der bayerischen Hauptstadt wie imganzen Lande na⸗ mentrlich in Alibayern, Schwaben und der Pfalz ffarkverbreitet und genießt seiner politischen Haltung, wie der Schlagfertigkeit seines Urtheils und der Schnelligkeit und Zuverlässig⸗ keil seiner Berichterstattung halber in journalistischen Kreisen allge⸗ meine Anerkennung. Die „Süddeutsche Presse“ bringt allein unter allen bayerischen Zeitungen einen ausführlichen Bericht über die Sitzungen des bayerischen Landtags noch an den Sitzungstage. Ihr Totfaler und provinzieller Theil ist der reichheltigste ir⸗ gend einer bayerischen Zeitung. Für Unterhaltung ist durch ausgewählte Erzählungen von sittlich reiner Tendenz, wie durch die von jetzt an wochentlich zweimal in halbem Bogen er⸗ scheinende Beilage „Va y erische Lite raturblätter“ gesorgt. Die neuesten Erscheinungen der Literatur, der Theater, der Musitk und der bil denden Kunst werden in dem Blatte regelmäßig aufgeführt und sachlundig besprochen. Für das Interesse der milirischen wie der Sport⸗ u. s. w. Kreise ist genügend gesorgt, wie Je weite Verbreitung des Blaites in den betreffenden Kreilen beweist. Die „Süddeutsche Presse“ ist das einzige Münchener Blait, wel⸗ ches den offiziellen Kourszettel der Münchener Börse unverkürzt zum Abdrucke bringt. Ihr Händelstheil gibt dem Leser einen sichern Ueberblick über alle Vewegungen des Effekten- und Vrod.kten⸗ handels u. s. w. Der Ausschwung des Inseratentheils bewcist die Wirk⸗ samkeit der uns anbertrauten Inserate in den kauffähigsten Schichten des Publikums. Wucherinserale oder solche bedenklichen Charalters sind unbedingt ausgeschlossen, so daß das Blatt auch in dieser Be⸗ iehung der Familie unbedenklich in die Hend gegeben werden kann. Die Inserate werden mit 20 Pf. pro Zeile berechnet. BSas Abonnement beträgt pro Quartal 8 Mark. Munchen, im Juni 1880. Die Expedition, Fürstenfelderstraße 13 D — Kerzogl. Braunschweigische Landes Lotterie, vom Staate genehmigt und garantirt. Dieselbe besteht aus 94, 000 Original-Loosen und 48,000 Gewinnen. Haupttreffer à 12,000 10,000, 8000, 6000, 5000, E 4000, 4 3000, * 2000,. 1000 500 1 Haupttreffer ev. 450,000, —J à 300,000, 150,000, OO, OOO, 75,000, 50 000, 900. 90 00, 0 900. 15,000, Reichs-⸗Mark u. s. w. Die erste Ziehung findet statt am 16. u I6. Juli 1880, zu welcher ich Original-Loose Canzo Halbo Viortol Aohteol 9 fl. 40 4fl. 70 2fl. 35 Ifl. 18 gegen Einsendung des Betrages oder Postvorschuß versende Jeder Spieler erhält die Gewinnlisten gratis. —5 7 sJ * 232 ASĩIĩS,. rer ver Braunschw. Landes-Lotterie in Braunschweig. —— — — VI Neue illustrirte Wochenschrift. 7 JFrei von jedem einseitigen politischen oder konfessionellen Standpunkt. 9— Schneller Erfolg: Schon im ersten Quartal 17,000 Abonnenten erreicht. — —2* — Preis vierteliährlich trotz der reichen Ausstattung nur j M. 1.640 * J i Di oder auch in jährlich 14 Heften zu «O Pf. Die erste April-NRummer, das neue Quartal brginnend, ist durch alle Buchhandlungen, sowie auch direct von der Verlagshandlung J. H. Schorer in Berhin, W., Lützowstr. 6, gratis zu beziehen. . Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen entgegen. Truck ung 8Rdy von F. xX. Demetz in St. Ingberia