viß, Erxcellenz, es fällt mir schwer, noch etwas zu finden, denn es st schon Alles besteuert, Lebensmittel, Einkommen, Miethe, Hunde j. s. w. und da könnte man vielleicht doch noch die Sieuern desteuern!“ Gemeinnütziges. Die Bevölkerung Frankreichs wird nach dem vor turzem veröffentlichten „Annuaire statistique“ auf rund 37 Millionen Finwohner angegeben, wovon 12 Mill, auf die städtische, 25 Mill. auf die ländliche Bevölkerung fallen. Von der Gesammtbevölkerung ind 860,590 Individuen, Soldaten, Marinedienstpflichtige, Stu⸗ irende, Mönche ohne Lehramt, Gefangene, Sieche ü. s. w. Sie verden der übrigen Bevölkerung, die bestimmte soziale Verhältnisse at, entgegengesetzt. Von den 36 Millionen dieser Bevölkerung ind 220,200 Personen ohne bekannten Beruf; 71,300 Vagabonden ind Bettler, 2,151, E00 Rentiers u. s. w. (inschließlich 195,000 vensionirte Regierungsbeamte), 1,831, 400 Personen gehören den ogenannten „liberalen Berufen“ an; 83,837,200 dem Handel, dem Berkehr und der Schifffahrt, 8, 274,500 Personen der großen und )er kleinen Industrie, wobei auf die letztere 6 Millionen, auf die ßroßindustrie, einschließlich Bergbau, 3 Mill. kommen; 18,968.600 Personen gehören der Landwirthschaft an (davon fallen 10,500,000 er auf eigenem Grund und Boden betriebenen Landwirthschaft, ; Millionen dem Pachtbetriebe, 212 Millionen speciell landwirth— chaftlichem Betriebe. u. A. dem Weinbau zu). DBienstesnachrichten. Se. Maj. der König hat genehmigt, daß von dem Bischofe von Speyer die durch die Ernennung der Domvikare Riediger und Kuhn zu Dom— rapitularen und durch das Vorrücken der jüngeren, Vilare erledigte fünfte und eziehungsweise sechste Domvikarstelle an der bischöflichen Kathedraͤle in Speyer »em Priester Karl Le Maire, Pfarrer von Habkirchen, und beziehungsweise em Priester Andreas Ullemeyer, Domkaplan in Speyer, verliehen werden. Die protest. Pfarrstelle zu Quirnbach wurde dem derzeitigen Verweser zerselben. Pfarromisandidoten Joh. Wep'ner aus Bellheim vderlieben, —— Mat berichte. Zweibrücken, 15. Juli. (Fruchtmitlelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 11 M. 88 Pf. Korn 09 M. 60 P̃f., Gerste zweireihige — M. — Pf ierreihige — M. — Pf., Spelz — M. — Pf. Spelzkern — M. — vi. Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht — M. — Pf. Hafer 7 M. 52 pi. eErbsen — WM. — Pf., Wicken — M. pf., Kartoffeln 2 M. 50 Pi, deu 3 M. 20 Pf., Stroh 3 M. — Pf., Weißbrod 1/2 Kilogr. 60 Pf. dornbrod 8 Kilogr. 70 Pf. Gemischibrod 8 Kilogr. 87 Pf., paar Weck 100 sr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 60 Pf. II. Qual. 834 pf. Kalbfleisch 50 Pf., dammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 6d Pf., Butter 72 Kilogr. d Me 83 VPf., Wein J Liter 80 Pf., Bier J Liter 24 Pf. Homburg, 14. Juli. (Fruchtmitt eipreis und Victualienmarkt.) Weizen 2 M. 47 Pf Korn 09 M. 39 Pf., Spelzkern — M. Pf., Spelz O M — Pf. Gerste Areihige — M. — Pf., Gerste Areihige d M. — Pf. Hafer M. 90 Pf., Mischsrucht 10 M. 80 Pf. Erbsen mn pf Migen M. — Pf., Bohnen O M. — Pf.,“ Kleesamen — M. — Pf., Korn⸗ »rod 6 Pfund 80 Pff., Gemischtbrod 6 Pfund — Pf. Ochsenfleisch — Pf. indfleisch 80 Pf., Kalbfleisch 46 Pf., Hammeltleisch — Pf., Schweinefleisch 30 Pf., Butter J Pfund O M. 90 pf., Kartoffeln per Ctr. 3 M. 50 pf. Kaiserslautern, 13 Juli. (Fruchtmitlelpreis and Victualienmaͤrkt.) Beizen 12 M. 04 Pf., Korn 10 M. 586 Pf. Spelztern — M. Pf., Spelz M. 83 ppf., Gerste 09 M. 02 Pf., Hafer 7 M. 87 Pf., Erbsen 8 M. — Pf. Wicken O M. — Pf. Linsen — M. — Pf., Kleesamen — M. — ßf. Schwarzorod 6 Pfund 80 Pf., do. 3 Pfd. 40 Pf., Gemischtbrod 3Pfund 45 Pfg. Butter per Pfd. O M. 78 Pf., Eier 2 Stua 69 Pf., Kar⸗ offeln ver Cent. 3 M. — Pf., Stroh 8 M. — Pf., Heus M. Pfg. Flur die Redactian verdrtlich: &ẽ — vewerbliche und landwirthschaftliche Ausstellung des Vfalzgaues. Mannheim, 13. Juli. Am vergangenen Sonntag Vormittags 11 Uhr wurde die Aussiellung m Beisein Ihrer Kgl. Hoheiten dem Großherzog von Baden, dem Großher— og von Hessen, dem Eroͤgroßherzog von Baden, vieler höheren Beamten aus Baden, Hessen, Bayern uͤnd Württemberg, sowie unter dem Zadrange von nielen Tausend Festtheilern bei herrlichem Wetter feierlich eröffnei. Ohne uns eute auf eine nähere Beschreibuͤng oder Besprechung einzelner Gruppen oder OIbjecte einzulassen, wollen wir nur kurz erwähnen, daß sowohl das Arrange⸗ nent, als auch die Menge und der Werth der ausgestellten Gegenstände alle Erwartungen bei Weitem übertroffen haben; es gibt nur eine Stimme, daß nier etwas ganz Außerord entliches geboten ist. Namentlich gilt dies von dem lrrangement der ganzen Anlage, welche den schönsten Theil unseres herrlichen Schloßgartens umfaßßt. Unvergleichlich schön ist aber der Aufenthalt vor den tdestaurationslokalitäten, während der vorzüglichen Konzerte und bei der strah⸗ enden Beleuchtung des elektrischen Lichts, so daß sämmtliche Besucher, deren zahl fich bereits an den ersten Äbenden jewelis auf ka dodä belief, darüber inig find, man könne selbst in Städten wie Paris Wien, Berlin, oder den erühmtesten Badeorten wohl kaum einem schönern Aufenthalt begegnen, als c gegenwärtig hier geboten wird. Es soll schon ein fester Plan gefaßt wor⸗ en sein, daß durch die Stadt oder ein Konsortium dieser herrliche Platz, der nstreitig während des Sommers für viele Tausende Veranlafsung sein wird, Nannheim fuͤr längere oder kurzere Zeit zum Aufenthalt zu wählen, auch uir die Zukunft in seiner jetzigen Anlage und Ausstattung dem Besuche det Jublikums zugänglich bleibt. Hierdurch würde für unsere Stadt ein weiterer lnziehungspunkt geschaffen, doch ist dies für jetzt nur noch ein Plan. Freuen ir uns indeß, daß den die Ausstellung besuchenden fremden Gästen durch den rächtigen Park ein angenehmer Aufendhali geschaffen ist, welcher Veranlafsung azu sein wird, immer weitere Besucher auf unser herrliches Unternehmen ufmerksam zu machen, welche sicher alie die schönsten Erinnerungen mit von ner fortnehmen werden. —ADD außwärtigen leitungen begegnen, liefern hierfür schon einen sicheren Beweis. namenilic 4 N ꝛer Berichterstatter der ‚Kbln. Ztg.“, Herr Dr. Zöller, dessen herrliche Artikel iber die Äusstellung in Sydney die Runde durch diele deutsche Blätter machten ind der der Eröffnung unserer Ausstell ung gleichfalls beiwohnte, zwei eingehende euilletonistische Referate in den letzten Nummern der „Kölnischen Zeitung jebracht, aus denen hervorgeht, welch' bedeutenden Eindruck auch unsere de⸗ cheidene Ausftellung auf den bewährten Verichterstatter hinterlassen hat. Wir empfehlen diese Arükel allen Denen, welche eine richtige Anschauung, von dem was hier durch Kunst, Natur und Gewerbefleiß geboten wird. sich verschaffen vollen; es wird dies gewiß fur Viele Veranlassung sein, bei ihren diesjaͤhrigen Sommerreisen auch Monrdeim zum Zielpunlt einer solchen zu machen Deutsches Familienblaft. Vierteljährlich M. 1.66. — In Heften zu 50 Pf.r) Verlag von J. H. Schorer in Berlin. Das neue Quartal beginnt mit einer reizenden humoristischen Novelle von Heinrich Séeidel, der ersten größeren Arbeit eines ungen, hervorragenden Talents. — Der Roman „Luckhardt und Zöhne“ wird in seinem Fortgange immer bedeutender uͤnd span⸗ iender. Wie schade, daß die Rerfasserin, Frau E. Lenneck, velche eine bei Frauen seltene scharfe Beobachtungsgabe besaß, und deren letztes Werk dieser Poman ist, uns so jung entrissen wurde. die Literatur hat in ihr einen schweren Verlust erlitten. Nr. 27 und 28 enthalten außerdem unter anderem eine Biographie des Malers Karl Friedrich Lessing v. A. Frey, einen iußerst interessanten Artikel von Er ich Samber; Ein Tag aus »em Leben des Präsidenten Grevy und eine heitere Schilderung der Leiden eines Gesanglehrers von Josef Lewinsky. Ferner von Slise Polhko: Versomanie, ein Mahnwort an die dichtenden Frauen und Jungfrauen, sowie eine ergreifende Ballade von Fedor “. Köppen aus der Zeit der Belagerung Kolbergs. Die Bilder der neuen Nummern sind wieder prächtig, und vir können nicht müde werden, das Deutsche Familien— »latt immer wieder einem jeden unserer Leser auf's wärmste zu mpfehlen. Das Blatt verdient durch Inhalt, Ausstattung und Zreis einen Platz in jedem deutschen Hause Auszug aus den Registern des Standesamts St. Ingbert pro Monat Juni 1880. 4. Geburten: Am 4. Juni. Anna, T. v. Fohann Hammerschmiedt. Jacob, 5. v. Philipp Ammann. 5 Anna, T. v. Peter Worst. 7. Margaretha, T. v. Johann Well⸗ ner. Jacob, S. v. Peter Ecker. Anna Maria, T. v. Peter Feger. 3. Georg, S. v. Peter Bauer. ). Johann, S. v. Christian -chäfer. Jacob, S. v. Katha— ina Schmitt. 10. Johann, S. ». Karl Klein. 11. Georg Peter, 2. v. Johann Baptist Schwarz. 2. Karl, S. v. Jacob Wolf. dathar. Mathilde, Alma, Elfa, T. v. Julius Müller. 13. Anna Maria, T. v. Georg Appel. Mathilde, T. v. Karl Günther. 5. Peter, S. v. Peter Jann. datharina, T. v. Andreas Ost⸗ jof. 16. Karolina, T. v. Fried⸗ ich Henn. Barbara T. v. Jo⸗ ann Heib. 17. Heinrich, S. . Johann Uhl. Jacob, S. v. ;zulianna Rung. Katharina, T. v. Joh. Fettig. 19. Helena, T. v. Heinrich Ackermann. 21. Maria, T. v. Johann Heib. Flisabetha, T. v. Jacob Huber. 22. Johann, S. v. Joh. Jung. Joseph, S. v. Johann Nicdolai. 23. Joseph, S. v. Nicol. Klem⸗ ner. Elisabetha, T. v. Johann Zeel. 24. Johanna, T. v. Bet. Klemmer. Katharina, T. ». Pet. Jungfleisch. 25. Bar⸗ ara, T. v. Peter Haas. 26. )einrich, S. v. Heinr. Wagner. udwig, S. v. Ludwig Keßler. 27. Johann, S. v. Karl Ecker. Charlotta, T. v. Wilhelm Poller. 28. Katharina, T. v. Johann Scholl. 29. Joseph, S. p. Foseph Morlo. 80. Elisabetha, T. v. Nikolaus Scheuer stz. Eheschließungen: 3. Juni. Georg Wellner mit Barbara Stolz. Johann Eugen uhn mit Magdalena Morlo. 5. Valentin Grund mit Maria douisa Keßler. Georg Nikolaus aͤlein mit Anna Poller. 17. Georg Conrad mit Margaretha Meier. 24. Johann Stief mit Flisabetha Feichtner. O. Sterbfälle: 2. Juni. Peter Feger, 47 J. alt, Ehem. v. Louisa Müller. k. Heinrich, 5 J. alt, S. von Jacob Imhof. 10. Philippina dolzhauser, 28 J. alt, Ehefrau on Peter Duby. Peter Johann deiser, 40 J. alt, Ehem. von Margar. Westrich. 11. Johann Michael Nehb, 51 J. alt, Witt⸗ ver von Katharina Pallmann. 13. Karolina, 5 J. alt, T. v. Andreas Klos in Paris. 14. arl, 6 Mi. alt, S. v. Jacob Leppla. 16. Margaretha Senz, »9 J. alt, Ehefr. von Wilhelm Schmitt. 17. Gertrauda Grell, 31 J. alt, Eheft. v. Jos. Fries. 18. Katharina Eberle, 87 J. alt, Ehefrau v. Jacob Eberle. 18. Elisabetha, 8 Mt. alt, T. ). Peter Gulentz. 19. Peter Müller, 35 J. alt, ledig. 20. Anna Morlo, 40 J. alt, Ehefr. »on Joh. Jos. Schwarz. 21. rudwig, 1 Mt. alt, S. von PhilippJung. Magdalena Abel, 35 J. alt, Wittwe von Nicol. Woll. Jacob Amann, 613. ilt, Ehem. v. Dorothea Werner. 22. Barbara, 25 Tage alt, T. . Maria Noll. 27. Wilhelm, Mti. alt, S. von Wilhelm Scheibel. 29. Peter, 3 J. alt, A z3 J. alt, S. von Nicolaus Fischer. St. Ingbert, 9. Juli 1880— Der Standesbeamte: T