Oeffentliche Zustellung. Porladung. Joseph Lefebre,/ 21 Jahre ilt Bergmann und beurlaubter Gemeiner von St. Ingbert, . Z. ohne bekannten Wohnort, vird hiermit vorgeladen, am Mittwoch, den 22. Sep⸗ iember 1830, Vormit⸗ tags 8 Uhr, in der öffent⸗ lichen Sitzung des Schöffenge⸗ ichts zu St. Ingbert in dessen Sitzungssaale zu erscheinen, damit daselbst zur Hauptverhand⸗ iung über die gegen ihn erhobene Anklage wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung im Monate Februar 1874 geschritten werde. Zugleich wird dem Angeklag⸗ en eroöffnet, daß bei unentschuldig⸗ em Ausbleiben seine Verurthei⸗ sung auf Grund der vom kgl. dandwehr-Bezirks ⸗Commando Zweibrücken am 24. April 880 nach Vorschrift des 8 472 der R.⸗St.«P.“O. abgegebenen Erklärung erfolgen werde. St. Ingbert, 29. Juli 1880. Der Amtsanwalt am kgl. Amts⸗ gerichte St. Ingbert, gezeichnet Müller. Zur Beglaubigung: Der Gerichtschreiber, Krieger. Versteigerung neuer Möbel. Freitag, den 20. August 1880, Morgens 9 Uhr in seiner Behausung zu St. Ingbert, äßi Herr Schreinermeister Ja⸗ kob Dercum daselbst, fol⸗ gende neue Möbel öffentlich auf Tredit versteigern als: polirte runde TFische, Fommoden, Pfeilerschränk⸗ hen, eichene Bettladen, Schreiblommoden, Rohr⸗ tühle, dann Kleiderschränke, Küchen⸗ schränke, Waschschränkchen, Waschtische, Bettladen, Kin⸗ derbettlaädchen, Wiegen, Nachttischchen, Schüssel⸗ schafte, Commode, Stühle, runde und viereckige Tische, arderobehalter, Spiegel, Spiegelgläser, Goldleisten, ovale und viereckige Rah⸗ men für Spiegel und Bil⸗ der ⁊c. St. Ingbert, 7. Juni 1880. Ph. Fitz, Geschäftsmann. Italienische Weintrauben zur Weinbereitung liefert von Anfang September bis Ende Dkiobet in completen Wag⸗ gons bei Prima-Waare bil— lͤgst und ist zu näherer Aus⸗ lunft ꝛc. gerne bereit Hans Maior in UIm a. D. Imvport ital. Produkte. Versteigerung. Montag, den 28. August ꝛächsthin, Rachmittags 2 Uhr, zu St. Ingbert, in der Wirthschaft von Peter Heusser, aßt Jakob Anton Dercum, Schreiner daselbst, die nachste⸗ jend beschriebene Liegenschaft in zer Steuergemeinde St. Ingbert, Imzugshalber, öffentlich zu Ei— jenthum versteigern: Plan Nr. 736, 5 a 50 qm Fläche, worauf ein neuer⸗ hautes zweistöckiges Wohn⸗ jaus, bestehend: im 1. Stocke aus 4 Zimmern und düche; im 2. Stocke aus 7 Zimmern und Küche; sodann 4 Mansardenzim⸗ ner, Speicher, 4 Keller, Waschküche; ferner Anbau nit Schreinerwerkstätte, Mö— helmagazin und 2 Zim— nern; Hofraum mit Brun⸗ ien; und Plan Nr. 737, la 60 qm Pflanzgarten dabei; Das Ganze ist gelegen zu —A traße und eignet sich wegen sei— ier Lage und vortheilhaften Ein⸗ ichtung zum Betriebe eines je⸗ »en Geschäftes. Das Anwesen ann bis zur Versteigerung noch uus freier Hand verkauft werden. Si. Ingbert, 6. August 1880. Dder Amtsverweser des k. Notär Sauer, K. Ausfsschneider Am““verweser. Empfehlung. Zzur Uebernahme ganzer Ausstattungen, sowie zur Ausführung von Aufträgen für Weißstickerei nach neuesten Ori⸗ sinalzeichnungen empfiehlt sich die Wäsche⸗-Fabrik von J. Kauffmann in Straßburg i. /E. Steinstraße 53. Fortlaufende Nummern. seeine Serien. Nur Geldgewinnste. uUm allen Mißverständ⸗ issen vorzubeugen und um jeden roose unwiderle gbare gleiche Thance zu verleihen, werden bei er Ziehung die fämmtlichen do dod Rummern in ein Rad ind die 3ood Gewinne in ein weites gelegt. Kaiserslauterer Geldlotterie ar Fertigstellung des pfälzischen Gewerbemuseums. jreis des Looses 3 Mark. Ziehung am 26. Ootober 1880. auptgewinne von k 30,000 12,000, 5000 ꝛc. in Baar. dur 20 Loonse ein Baur gewinn. Bestellungen sind zu richten an e General⸗Agentur Julius Goldsohmit in Ludwigshafen am Rhein Loose sind ferner zu haben i Franz Woll in St. nabert. Druck und Verlag von F. e X. Wittelsbacher Landesstiftung. Die Feier des Jubiläums der 700jährigen Regierung des hayer. Königshauses soll dahier mit der Feier des allerh. Namens- estes Sr. Bajestaät des Königs Ludwig II. am 25. August vereinigt werden und in folgender verlaufen. Am Voraͤbende 8 Uhr durch die Bergkkpelle Zapfenstreich wobei sich die Knappschaft, die Feuerwehr und der Kriegerverein zetheiligen. An 28. d. Mis. Morgens 6 Uhr Tagreveille mit Glocken⸗ geläute, um 10 Uhr Gottesdienst in beiden Kirchen. Am 12143 Uhr Festessen im Gasthaus zur Post. um 24 Uhr Aufsiellen des Festzuges um 4 Uhr Abmarsch n den Wald gegen die Rischbach. An diesem Zuge betheiligen sich die Schuljugend, die Knapp⸗ chaft, der Stadtrath die Bürger und Beamten der Stadt, die Feuerwehr, der Kriegerverein. Im Zuge kommen zuerst die Schuljugend, dann der Stadt⸗ ath, die Beamten und Bürger, die Musik, die Knappschaft der kriegerberein, dann die Feuerwehr. Als Zugordner sind bezeichnet: ) Die beiden Herrn Lehrer Kreiß und Drumm. 2. Die beiden Herrn Steiger Kayser und Johann Best. 3. Der II. Brandmeister Herr Schuster. 4. Der Kriegervereins-⸗Adjutant Herr Grewenig. 5. Der Stiadtschreiber Herr Bayer. Die Betheiligten des Zuges stellen sich auf: Die Schuljugend im Mühleueck. 2. Die Feuerwehr und der Kriegerverein oberhalb Cafe Oberhauser. Bürger, Stadtrath und Beamte vor Cafe Oberhauser. Knappschaft zwischen Cafe Oberhaufer und Hotel aur. Bei Ankunft im Walde werden verschiedene Lieder mit Mu—⸗ itbegleitung gesungen und der Schuljugend Bretzeln vertheilt. Das Comité6. . Demetz, Hemdenfabrik, V Lan dau i. Pfalz. zpenialilãt: Herrn⸗Hemden nath Maaß aach deutschen, französischen und amerika⸗ nischen Zuschneide-Systemen. in Dutzd. mit glattem feinem leinen Einsatz A 26.- mit glattem feinem leinen Einsatz A ö. - bis zu den feinsten Sorten, je nach Wahl der Finsahe und Qualität des Stoffes. Vei Bestellungen ist Angabe der Hals⸗ und Brust⸗ Weite, sowie Hemd⸗ und Aermellänge als Maaß zenügend. —R Stoff, solide Arbeit und ausgezeichnueten Sitz leiste ich Jede Ga- ntie; nach erfolater Bestellung sende ch ein Hemd zur Anprobe ein, und kön⸗ nen sich dann meine verehrten Abnehmer ben meiner Leistungsfühigkeit über⸗ zeugen. Herrenhemden, Unterjacken. Unterhosen unter Garantie für vorzüglichen Sitz liefert nach Maß prompt und billigst die Wäsche⸗Fabrik J. Kauffmann in Straßburg i.E. Steinstraße Nr. 583. — Goldfische at billig zu verkaufen J. Peters, St. Ingbert. zl. Io hann Saurbti Volkszeitung. yn den drei Städten St. Jo—- ann, Saarbrücken und Malstatt⸗ gurbach an der Saar zusam⸗ nengenommen das gelesenste XWIV eljährlich nur 2 M. 50 pifg. rignet sich wegen großer Ver⸗ raͤtung vorzüglich fuͤr Inserate eder Art. *Rer Zonntag den 8. August zei qünstiger Witterung J Grinnerungstag an den Sieg bei den Spicherer Höhen 1870 J. 4 — Waldvartie in der Sengscheider Au⸗ lage wozu hofl. einladet —XXVV ——,— rr mmersprossen⸗veift v sur vollständigen Entfer— ung der Somtersprossen, empf. Stück 60 Pfg. Nob. Smitt. Dem eß in St. Ingbert Siezu „Illustrirtes Zonntafgsblatt“ Nr. 6.