* —* Vorschuß-⸗Verein St. Ingbert leingetragene Genossenschaft). Die Mitglieder werden hiermit zu der am Montag, den 4. Oklober 1880, Abends 8 Uhr, in der Wittwe Julius Grewenig'schen Wirthschaft Statt findenden General Versammlung eingeladen. Tages⸗Ord mung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für's erste Halbjahr 1880. 2. Berichi über den pfälzischen Genossenschaftslag zu Neustadt a. H St. Ingbert, den 15. August 1880. Der Jufsihlsralh des VorschußPereins St. Ingbert E. G. Ecrhardt⸗Jochum-/⸗ Lorsiender. — K. Kreisbaugewerkschule Kaiserslautern. Der Unterricht an der Kreisbaugewerkschule für das Winter⸗ halbjahr 1880/81 beginnt Mitt wo ch, den 83. November in den Räumen der Kreisbaugewerkschule (Pfälzisches Gewerbe⸗Museum) und dauert von November bis Ende Maärz. Die Schule besteht aus 8 Cursen in 83 Winterhalbjahren, und bezweckt jungen Bauhandwerkern als: Maurern, Steinhauern, Zimmerleuten, Glasern, Spenglern, Dach— und Schieferdeckern, ferner Schreinern, Schlossern, Tünchern, Zimmer⸗ nd Decodrationsmalern die zum rationellen Betriebe ihres Hand⸗ werkes erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Der Unterricht erfolgt durch theoretische und praktische Anleitung sowie graphische Darstel⸗ lung in thunlichst populär gehaltener Weise. Für Schreiner und Schlosser schließt sich an die heoretische Ausbildung der Unterricht in den Lehrwerkstätten an, wo sie, als Schreiner: in den Manipulationen des Holzschnitzens, Drehens, im Fertigen von Aufsätzen und geschweiften Mobeltheilen als Schlosser: im Schneiden, Drehen, Gießen, Ciseliren und Treiben geübt werden. Dieser Unterricht kann im Sommer fort—⸗ gesetzt werden, wenn der Schüler als Lehrling in die Werkstätte tritt. Für die Tüncher, Zimmer⸗ und Decoralionsmaler ist ebenfalls Gelegenheit zu ihrer praktischen Ausbildung gegeben, wie aus dem Jahresbericht zu ersehen ist. Außerdem können auch junge Leute vom Kunstgewerbe als: Kunstschreiner, Golde und Silberschmiede, Metallarbeiter, Töpfer, Holzschneider, Tapezierer ꝛc. als Hospitanten Aufnahme finden, um im Zeichnen und Entwerfen von kunstgewerblichen Gegenständen geübt zu werden. Vie Inscription findet am 29. und 30. Oktober l. J. auf dem kgl. Rectorate, von —12 Uhr Vormitlags und 486 Uhr Nach— mittags statt, wobei die amtlich beglaubiglen Schul⸗ und Lehrzeug⸗ nisse mitzubringen sind. Das Schulgeld beträgt 20 M. und if bei der Inscription zu entrichten. Zur Befreiung von demselben ist die Vorlage eines Dürftigkeitszeugnisses nöthig. Lehrprogramm und Statuten find durch die Tascher'sche Buch⸗ handlung hier, gegen portofreie Einsendung von 30 Pf., zu beziehen. Kaͤiserslautern im Oktober 1880. Kgl. Rectorat: . 33D 2U2. Anzeigo. Für bevorstehende Herbste und Winter⸗Saison empfehle ich mein großes Lager in allen Sorten Herren⸗, Damen⸗, Kinder⸗-Stiefen und ⸗Schuhen De⸗ zu äußerst billigen Preisen J Ganz besonders empfehle ich eine schöne Auswahl in feinen Herren⸗ &K Damen Zugstiefeln, sowie Herren-⸗Knie⸗ stiefel und Knaben⸗Stulpenstiefel. T Zugleich mache wiederholt aufmerksam, daß sämmtliche Neparaturen durch mich bestens und billigst besorgt werden. Achtungsvollst Laur, Schuh⸗ & StiefelHandlung. Wissenschaftlich geprüft u. begutachtet. HBenediotinve, Doppelkräutermagenbitter, nach einem alten aus einem Be⸗ nedictinerkloster stammenden Recept caAbrizirt und nur en gros ver⸗ sandt von O. PINGVL in Göttiugen Grovinz Hannover.) Der Benedictiner ist bis etzt das kostbarfte Hausmittel und eßhalb in jeder Familie beliebt eworden. Ver Benedictiner st nur aus Bestandtheilen zusam⸗ neugesetzt, welche die Eigenschaften desitzen, die zum Wie deraufbau eines zerrutteten dahinsiechenden Körpers unbedingt nöthig sind. cEr ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Hämor⸗ rhoiden, Rervenleiden, Kraämpfen, Blähungen, Hautaus schlägen (Flechten) Athemuoth, Gicht, ARheumatismus, Schwächezuftänden, sowie bei Leber⸗ und Nierenleiden And vielen anderen Störungen im Organismus. Der Benediectiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe, er entfernt den trüben, matten, sorgenvollen Ausdruck des Gesichts, das gelbfarbige Auge, die saffranfarbige Haut, macht den Geist munter und frijch, stellt die Harmozie des Koͤrpers wieder her und verlängert da⸗ Leben bis zu seinem vollen Maße. NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel .C. Pingel in Göttingen“ verschlossen und mit dem geschützten Etiquett versehen. Preis à Fl. von ca. 830 Gr. Inhalt 8 M. 89 If. e — — — 660 — 6 M. 73 Pf. Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. 1 Fl. gra⸗ tis. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. En gros- Versandt durch die Fabril. Attest: Frau Katharina Ehrnhofer, Söldnerin am Gschwend ir Benediktbeuern in Oberbayern berichtet am 2. Mai 1877: Da mich se viel Gichtleidende um Ihren Benediktiner“ zu schreiben ersuchen, weil be vielen schon die erste Flasche Besserung brachte. bitte ich um baldige fernert Zusendung von 10 Flaschen à 330 Gr. ꝛc. J ardl Magenbitter. Billigstes Hausmiitel anwendbar bei Magen— beschwerden, Verdauungsschwäche. Uebelkei u. s. w. PrEis AFI. en. Iã0 Gr. In. IM. Vortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. 2Mk. Der einzig aͤchte Benedictiner Doppelkräuter Magenbitter und Sanct Bernhard⸗Magenbitter von C. Pingel in Gotlingen ist zu haben in St. Juabert bei HOerrn J. Frricedrich. ———— ZiehungeaKaiserslauterer Geldlotterie. ausgestattet mit 3000 Geldgewinnen, worunter 1 54upttreffer von Mark 50,000 in Baar. Auf 20 Loofe trifft ein Geldgewinn. Fortlaufende Nummeru. — Keine Serien. DBu TDose AA3 nur noch bei den Verkaufsstellen in geringer Anzahl vorräthig. In St. Ingbert bei Franz Woll. In St. Julian bei IJ. Gerlach. In St. Alban bei A. Dohm. X 53 für gewöhnl. Frachtsendung 231 Pf Irachtbriefe het Eiud. Eil gutsendung auf rot bier à 2 Pf. ver St., sind zu haben bee F. X. Demetz. J Geschäfts— Verlegung. Meinen verehrl. Kunden und Gönnern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein 4 M⸗ erei⸗ 2 Geräft in mein Wohnhaus neben der Heusser'schen Brauerei verlegt habe. Joseph Schwara⸗ Metzger. eür Familien und Lesecirkel. Bibt: otheken. Hotels, Cafes vnd Restauralionen. r —— — * — 9 Probe⸗Nummern gratis und fran Freis viertelizbrlich s Mark. — Zu beziehen dre al B1 —dlungen und Postanstalten Erpedition der Illustrirten Zeitung in Leipzig. 225217 Oruck und Verlag von F. X. Deme ß in St. Ingbert— —Sierru für unsere Po steAbonnenten „Illufstrirtes Sonntagsbiatt“ Nr. 14.